|
AutoLisp : Kreiskoordinaten Variable benutzen???
mapcar am 18.10.2004 um 13:50 Uhr (0)
Versuch s mal hiermit: Code: (defun c:rv( / r1 r2 tg p pi/3 _rb _dr) (defun _rb(r1 r2 tg p / loop drawn cen i _draw) (defun _draw( / ) (if( =(distance p cen)(- r1 r2)) (progn (command _circle cen r2) (setq drawn(1+ drawn)) ) ) ) (setq drawn 1) (setq cen p) (_draw) (setq loop 1) (while(not(zerop drawn)) (setq drawn 0) (setq i 0) (repeat 6 (setq cen(polar p(* i pi/3)(* loop tg))) (repeat loop (setq cen(polar cen(*(+ i 2)pi/3 ...
| | In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : ansichtsfenster koordianten
mapcar am 17.02.2003 um 13:53 Uhr (0)
Ich bin mir ziemlich sicher, weil ich schon mehrere Programme geschrieben habe, die Geometrie deckungsgleich vom Papier- in den Modellbereich verschieben/kopieren und umgekehrt. Solange keine BKS in den Mansfens vorliegen, geht das mit den erwähnten Operationen. Trans funktioniert da auf jeden Fall! Ätzend wird es nur, wenn BKS, DVIEW usw. ins Spiel kommen. Da muss man sich dann durch die EEDs quälen, die - soweit ich weiss - nirgends dokumentiert sind (ausser in dem Buch Maximizing AutoLisp , wenn ich mi ...
| | In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : pnetz aus 2d
mapcar am 16.09.2005 um 18:34 Uhr (0)
Erzeuge dir mit edgesurf ein flaches Netz. Anschließend kannst du jeden Knoten über den Griff anwählen und über Koordinateneingaben verschieben. Dazu brauchst du überhaupt kein Lisp oder sonstwas.Das Problem ist aber, dass du dann Viereckflächen hast, die nicht mehr planar sind, sobald du Eckpunkte verschiebst - d.h. die Flächen werden geknickt. Ds ist letztendlich der Unterschied zwischen einem Tisch mit vier Beinen und einem mit drei Beinen - der dreibeinige kann nicht wackeln, weil Dreiecksflächen immer ...
| | In das Form AutoLisp wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |