|
Lisp : Automatisierung
Stefan-Schirge am 27.10.2020 um 07:54 Uhr (1)
Gibt es eigentlich auch die Möglichkeit, dass er nicht nur den DWG Namen beim Etransmit übernimmt, sondern auch den Pfad der DWG-Datei? Das wäre dann das I-Tüpfelchen, wenn er mir die Datei direkt bei DWG speichert. Ich vermute über DWGPREFIX, aber alle meine Versuche sind gescheitert.------------------AutoCad 2018[Diese Nachricht wurde von Stefan-Schirge am 27. Okt. 2020 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Automatisierung
Stefan-Schirge am 26.10.2020 um 14:02 Uhr (1)
Super vielen Dank,so klappt es. Beim Aktionsrekorder hatte ich das Problem, dass er Etransmit einfach nicht genommen hat. Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, dass er bei dem Befehl "getvar "DWGNAME" die Endung .dwg weg lässt? Und kannst du mir die Befehlszeile sagen, wenn ein Pfad auf Absolut steht, wie ich Ihn auf Relativ setzen kann?------------------AutoCad 2018[Diese Nachricht wurde von Stefan-Schirge am 26. Okt. 2020 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zufallsgenerator? command _pasteclip
spider_dd am 12.09.2024 um 12:17 Uhr (1)
Hallo georg,Ablauf bei mir:Befehl: (testlayout)Regeneriert Layout.Regeneriert Modell.Regeneriert Layout.Regeneriert Modell.Pos.025Pos.025-1Pos.026Danach bin ich im Layout2 und der Block ist gesetzt. Also alles i. O.Es ist auch egal, wo Du den Befehl startest (Modell, Layout1, Layout2), da Du ja die entsprechenden Layoutschaltungen machst.Vielleicht irgendein Versions-Problem? Mit 2018 klappt es jedenfalls.GrußThomas
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Verzeichnis wechseln
ralf-hd am 26.03.2018 um 16:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von spider_dd:Zum Lernen: Das ist der Unterschied zwischen (defun c:...) und (defun ...). defun c:... definiert einen neuen Befehl, defun eine Funktion.GrußThomasHi Thomas,danke für den Hinweis. Leider habe ich nicht die Berechtigung in die Registry zu verändern, daher hat die Lisp bei mir nicht funktioniert. Ich hoffe auf das Up-Date 2018 unter Citrix und dass dann alles vernünftig läuft.Gruß Ralf
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AccoreConsole prozess kontrollieren
cadplayer am 25.04.2018 um 19:03 Uhr (1)
Japp ist richtig, ich hatte das auch schonmal umgesetzt, etwas schwierig ist die Umsetzung, sobald in der script-Datei etwas hakt,da man nicht auf den Vorgang inder Console zugreifen kann..Das sieht man zumindest, wenn die die cmd.exe gestartet ist, da kann ich genau verfolgen, wenn etwas falsch läuft.Siehe hier (betrifft das Abarbeiten von Plots) Shortcut!------------------Gruss DirkBlog[Diese Nachricht wurde von cadplayer am 25. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget _c und Gruppen
Bernd10 am 17.08.2018 um 10:53 Uhr (1)
Hallo cadffm,der eingestellte Wert für die Systemvariable pickstyle ist 1 und ich bekomme bei ssget Objekte, die ich nicht haben möchte. Wenn ich 1. vor ssget diese Systemvariable vor ssget sichere und2. in eine Variable schreibe,3. die Systemvariable auf 0 setze,4. dann ssget ausführe und danach5. die Systemvariable wieder zurücksetze,bekomme ich die gewünschten Objekte.Viele GrüßeBernd[Diese Nachricht wurde von Bernd10 am 17. Aug. 2018 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer zusammenführen - Problem mit der Namensangabe
jupa am 11.01.2018 um 11:07 Uhr (1)
Der Befehl Layzusf erwartet zunächst alle die Layer(namen), deren Objekte auf einen anderen gelegt werden sollen. Diese Layerauswahl muß mit Enter ("") abgeschlossen werden. Dann folgt der Name des Ziellayers, auf den die Objekte abgelegt werden sollen. Da aus Deiner Befehlszeile nicht erkennbar ist, was Du vorhast kann ich auch keine korrigierte Version anbieten. Jürgen[Diese Nachricht wurde von jupa am 11. Jan. 2018 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Einzeichnen eines Kreises auf Basispunkt von Text...
spider_dd am 24.07.2018 um 09:00 Uhr (1)
Hallo Arwed,also bei mir funktiooniert das. Wenn Du erst die Ausrichtung der Texte auf Links stellst und dann den Code lädst.Siehe Bildchen, ich habe erst ein D gewählt, dann mit "ähnliche wählen" alle diese Texte ausgewählt. Dann im Eigenschaftenfenster die Ausrichtung geändert (sieht man ja am "B" wie die jetzt ist), und anschließen den Code geladen. Fertig.HTHGrußThomasBild noch drangehangen[Diese Nachricht wurde von spider_dd am 24. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : (setvar modemacro hallo test) killt AutoCAD
Peter2 am 16.10.2017 um 12:31 Uhr (15)
Ich habe die simple ZeileCode:(setvar "MODEMACRO" "hallo test")Wenn ich sie händisch ausführe, dann klappt alles.Wenn sie in einem Lisp läuft, dann geht AutoCAD 2018.1 sterben. Das Lisp ohne diese Zeile läuft normal ...Pech? Oder bekannter Fehler?------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Eigenschaftenpalette: Aussehen ändern?
Peter2 am 08.10.2018 um 09:21 Uhr (1)
Kann man (mit "vertretbarem Aufwand, was auch immer das ist) das Aussehen der Eigenschaftenpalette ändern?- andere Hintergrundfarbe?- zusätzliche Informationen (Bilder) darstellen?Edit / Nachtrag:Ich hatte nämlich das ausgegraben - aus 2004, den Anfängen des Eigenschaftenfensters:https://github.com/ADN-DevTech/AutoCAD-Property_Palette_in_Depth/blob/master/Property%20Inspector.pptDa ist alt, geht nur um VB(A) und in sonstige Tiefen der Programmierung. Da hoff(t)e ich auf neues.------------------Für jedes Pr ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer eines Layer-Eigenschaftsfilters schnell frieren/tauen
archi.archi am 01.10.2018 um 11:46 Uhr (1)
Verehrtes Forum,wir verwenden im Layereigenschaften-Manager Eigenschaftsfilter u.a. zum Frieren/Tauen.Leider ist die Nutzung dieser Layer-Filter mit "rechte Maustaste - Sichtbarkeit - Getaut" bei einer großen Layer-Anzahl sehr langsam.Wie kann man alle Layer der Layer-Filter über deren Namen (z.B. "*Schrott") mittels Lisp schneller Frieren/Tauen?Programmierfreundliche GrüßeArchi[Diese Nachricht wurde von archi.archi am 01. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Automatisierung
Stefan-Schirge am 27.10.2020 um 12:39 Uhr (1)
Guter Einwand, ist aber in diesem Fall kein Problem, weil es klar definierte Blattvorlagen mit gesperrten AF`s gibt. Es wird nur im Modellbereich gearbeitet. Wenn die jemand entsperrt und dabei Mist macht, kriegt so auf die Finger, dass er dies 1 Woche nicht wiederholen kann, auf Grund von angeschwollener Hand Zitat:Original erstellt von Meldin:Habe nur mit einem Auge mitgelesen. Daher kurz und knapp ein Zoom G kann emense Auswirkungen auf die Zeichnung haben bei aktivem AF daher fürs Layout (command-s "_ ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlfenster erstellen
Stefan-Schirge am 19.08.2021 um 10:48 Uhr (1)
Ja auch Anfänger bei der Programmierung.Du hattest mir schonmal letztes Jahr im Oktober geholfen. Seitdem lag das Thema auf Eis.Nun hatte ich einen 3tägigen Lehrgang und verstehe zumindest etwas mehr.Daher sieht der Befehl auch etwas ordentlicher aus, als damals.Vieles habe ich mir aber auch gesucht und kopiert Mir ging es darum, wenn ich die Mehrfachauswahl in der DCL aktiviert habe und dann auch mehrfach wähle, dass er dies dann auch so druckt.Momentan springt er zum ersten Layout und druckt diesen. Er ...
|
| In das Form Lisp wechseln |