|
Lisp : X/Y-Position von Buchstaben in einem Textstring herausfinden
CADwiesel am 16.05.2008 um 13:16 Uhr (0)
Das stimmt wohl.Also entweder eine ausgerichtete getboundingbox erstellen, oder mal den Befehl textbox nutzen.Eine Alternative ist ein Lisp, welches eine Schattenbox oder Box um einen Text zeichnen kann zu nehmen, und dann durch diese um jeden Buchstaben eine Textbox erstellen zu lassen, die dann abklappern, ob der klickpunkt drin liegt und dann wieder löschen lassen.------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Doppelte Elemente einer Liste finden...
CADwiesel am 11.05.2004 um 09:49 Uhr (0)
ok, Sorry ich hatte nicht alles gelesenaber wenn ich meine Funktion etwas umbaue(defun DOUBLES? (LST / VAL RETVAL neuval) (foreach VAL lst (if (not(member VAL RETVAL)) (setq RETVAL (cons VAL RETVAL)) (if (not(member VAL neuval))(setq neuval(cons VAL neuval))) ) ) neuval)ist sie immernoch die schnellste und liefert das Richtige Ergebniss. Komischerweise lassen sich die Lispler hier immer mit solch Banalen Dingen locken und laufen zu Höchstformen auf. :crazy------------------Gruß CADwieselBesucht u ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LinienBlock???
CADwiesel am 27.02.2007 um 09:24 Uhr (0)
hier mal ein einfaches Beispiel um eine Blockreferenz in eine Gruppe zu packen.Ist logischerweise extrem einfach gehalten und ohne kollisionsprüfung. Aber Du sollst ja was lernen und nicht alles fertig bebacken serviert bekommen.Code:(if(setq estr (entsel "Block wählen:")) (progn(setq lastent (entlast)) (command "_explode" (car estr)) (setq as (ssadd) ent lastent) (setvar "osmode" 0) (while (setq ent (entnext ent)) (ssadd ent as) )(command "_-group""er""gruppe1""Böschungss ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP Novice sucht Hilfe zu ATTOUT
joern bosse am 08.07.2015 um 08:11 Uhr (1)
Auch nur der Vollständigkeithalber:die Datei attout.lsp ist von den Express_Tools. In BricsCAD gibt es die Express_Tools von CADwiesel, aber erst ab der PRO-Version und die Datei attout.lsp ist dort nicht vorhanden.Aber in BricsCAD gibt es den Befehl "attext", auch wenn der ein bißchen komplizierter aussieht aus "eattext" von AutoCAD sollte es damit funktionieren, ist in der Hilfe beschrieben.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.comLiniensignaturen Youtube
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstates
T. Bürger am 25.09.2003 um 09:32 Uhr (0)
Hallo Ihr,danke erst einmal für die schnellen Antworten. @marvin101010,wie benwisch ja schon angemerkt hatte wollte ich nicht die Layerstände aus dem Layermanager der Expresstools sondern aus der Layersteuerung von Autocad. @benwisch, volle Punktzahl..., ich bin begeistert!Es scheint wohl wirklich an der Zeit zu sein sich mit der Geschichte über vla-* und vlax-* auseinander zu setzen. @CADwiesel,interessantes Tool, wenn es den bei mir laufen würde (2004). Es kommt leider nur eine Fehlermeldung nach d ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemmasung ein / aus blenden
cadffm am 28.07.2011 um 11:22 Uhr (0)
Also da die sichtbarkeit in AutoCAD eigentlich über Layer gesteuert wird und dieVerwendung von Bemaßungstilen layerunabhängig erfolgt geht das nicht, wenn dann nur perZufall wenn die Struktur dementsprechend ist (BemStil1=Layer1).Bem.wählenLayer ermittelnLayer frierenDavon unabhängig gibt es noch eine andere Möglichkeit des ein- und ausblendens welcheich jedoch nicht weiter unterstütze (gc60 - siehe auch noshow von CADwiesel).Bem. wählenStil ermittelnZeichnung durchlaufen und bei jedem Objekt auf dem BemSt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockeinheit umstellen - keine > Millimeter
CADwiesel am 19.12.2018 um 16:39 Uhr (1)
also...der codeschnipsel geht durch alle Blockdefinitionen, die in einer Zeichnung enthalten sind und ändert deren Einheiten.Wenn du nun ein Verzeichnis mit vielen Zeichnungen hast, die je einen Block darstellen, musst du ein anderes Verfahren wählen.Dann muss jede Zeichnung geöffnet und die Systemvariablen für INSUNITS, INSUNITSDEFSOURCE uns INSUNITSDEFTARGET entsprechend eingestellt werden .Dies geht am Besten mit einem script, welches du über die Zeichnunen laufen lasst.Scriptgenerator (SCC2) findest du ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Referenzen filtern
Brischke am 10.01.2008 um 08:35 Uhr (0)
Hallo,@CADwiesel Darf ich antworten?Wahrscheinlich hat das Wiesel den Code einfach runter geschrieben, ohne weiter zu testen. NAch gleichem Verfahren nachfolgend auch mein Korrekturvorschlag: Die Zeile (setq EARX_BTAA (tblnext "BLOCK"))muss eine Zeile tiefer, denn das durchhecheln zum nächsten Block muss immer gemacht werden, egal, ob der Block nun Legende heißt oder nicht.Bei Fragen ...Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : _plot
fuchsi am 10.03.2005 um 14:44 Uhr (0)
nun ja, beim verpacken von Autocadbefehlen in ein Command, wird nun mal davon ausgegangen, dass du den befehl als ganzes über befehlszeileneingabe fernsteuern möchtest z.B.: (command ._layer _fr testlayer _color 7 testlayer2 ....) (command -_plot _no _model Laserdrucker ....) da würde ein Dialog ja eher stören was willst denn eigentlich damit machen, nur ein tastaturkürzel für den PLOT-Befehl ? Dazu gehört eigentlich die Datei ACAD.PGP . Hier kannst du für alle Autocadbefehle Tastaturk ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : INSERT mit (command) setzen
romi1 am 25.09.2008 um 14:21 Uhr (0)
Hi!Danke CADwiesel, das funktioniert.Damit ich es auch kapiere: Die Prog-Zeile ist ja Teil eines längeren Codes, und als ich "pause" noch nicht drinnen hatte, machte er mit den nachfolgenden Programmteilen (z. B. Element mit entdel löschen) weiter, bevor ich die Position interaktiv eingegeben hatte. Jetzt - nach dem einfügen von "pause" wartet er, bis ich die Position gepickt habe, und geht dann im Prog. weiter. Zwingt also "pause" das Lisp abzuwarten, bis der command-Befehl fertig ist Gruß,Roman
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl plot im Kontextmenü vom Layout deaktivieren
Esme am 28.08.2013 um 08:47 Uhr (1)
Hallo CADwiesel,ja, dieses Kontextmenü meine ich. Das ist ja total unpraktisch, dass ich das Plotten dort nicht deaktivieren kann. Genau dieses soll nicht funktionieren. Mist!Deinen Vorschlag mit vla kann ich leider nicht umsetzen, da versteh ich nur Bahnhof...Kann man vielleicht das Plotten aus dem Kontextmenü vom Layout löschen? Gesucht habe ich dieses Kontextmenü schon, aber nicht gefunden.Viele GrüßeBritt
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : wer kann mir helfen
Petra_Sp am 03.11.2003 um 13:23 Uhr (0)
Ich dachte das wäre car was die x-Koordinate bringt und cadr bringt die y-Koordinate!!! Danke an CADwiesel für den Schreibfehler. Es funktioniert jetzt, aber wie kann ich ihm sagen das er keine Ganzzahlen sondern Zahlen mit 2 Kommastellen dahinter bringen soll. z.b.: 10.00 statt 10 oder 22.00 statt nur 22 denn 22.01 schreibt er mit!! 2. Wie kann ich ihm sagen das er sich bei nächstenmal aufrufen des Programmes den Ausganswert merken soll und gleich weitere Höhenkoten von diesem Bezugspunkt aus rechne ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Maßstab erzeugen
Danillo am 30.04.2013 um 00:43 Uhr (0)
Hallo CADWiesel,du hast Recht: ein Blick in den Reaktor hat gezeigt, dass zwar kein Command-Befehl aufgerufen wird, dass ich aber die gleiche Routine aufrufe, mit der ich jetzt den Cannoscale auf den neuen Wert gesetzt habe. Das führt zwangsläufig zu einer Endlosschleife. Auch die Verdoppelung des Maßstabs hängt mit dem Reaktor zusammen; hatte ich übersehen; tut mir leid.Danke für den Tipp mit dem vl-Befehl; werde ich gerne ausprobieren.Kann mir jemand verraten, wo ich eine Erklärung zu den vl-Befehlen fin ...
|
In das Form Lisp wechseln |