|
AutoLisp : rtext zu mtext innerhalb eines Block / Schriftfeld
CADwiesel am 12.07.2006 um 08:31 Uhr (0)
der RText, den du auflösen willst befindet sich ersteinmal in Blockreferenzen, diese leiten sich von der einen Blockdefinition aus der Blocktabelle ab ;Dum alle Blockreferenzen aufzulösen, nimmst du DIESESCode:(if (setq AUSWAHL(ssget "_x" (list (0 . "INSERT")(2 . "NAME")(cons 410 (getvar "CTAB"))))) (repeat(sslength AUSWAHL) (command "_explode" (ssname AUSWAHL 0)) (ssdel (ssname AUSWAHL 0) AUSWAHL) ) ) hier.Alle Blockreferenzen zerfallen in ihre Einzelteile.Dann brauchst du was um die RTexte aufzulösenCod ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Höhenkote Lisp Code 3 Fragen
tom.berger am 04.09.2004 um 12:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: na, da bin ich aber froh, das ich so einen Quatsch erst garnicht in meine Programme reinschreibe - Copyright - Kaputtlach und wegschmeiß Stimmt, das braucht man nicht. Nach deutschem Rechte hat man als Urheber sowieso und vollautomatisch und ohne jeden Hinweise alle Rechte, und dazu gehört auch das Recht, bei einer Veröffentlichung namentlich genannt zu werden. Gerade letzteres Recht kannst Du noch nicht mal aufgeben, wenn Du es aufgeben willst - Du kannt l ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layerstates
SebZ am 22.08.2007 um 12:28 Uhr (0)
hallo - ich hole mal dieses alte Thema wieder nach oben.Ich hatte mich nur eben gewundert, dass die Zeichnungsanalyse bei einer Zeichnung (dwg2000) die vorhandenen 4 Layerstates nicht bemerkt hat ("- KEIN EINTRAG- " unter "Layerstände").Zur Vermeidung von Missverständnissen: die LS habe ich mit der Layersteuerung und nicht mit den ET vereinbart.Hab ich da was vergessen?[/EDIT]PS:die Textfelder der Einträge sind auf 20 Zeichen beschränkt (habe gerade die Blöcke abgefragt, aber ich glaube diese Beschränkung ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : News: ObjectDCL
CAD-Huebner am 01.10.2007 um 08:25 Uhr (0)
Hallo Cadwiesel, so wie ich das verfolgt habe, gab es bei Sourceforge zuerst "ObjectDCL" mit den Quellen des (fast) letzten Standes von Chad Wanless (des ursprünglichen Herstellers).Nach einigen Monaten wurde der Quellcode wieder entfernt, da "ObjectDCL" verkauft wurde (eben an Ductisoft.com). http://sourceforge.net/projects/objectdcl/ Fast paralell, bzw. als Reaktion darauf wurde nun "OpenDCL" bei Sourceforge eingerichtet, wo mit dem letzen freien Code weiterentwickelt wird. http://sourceforge.net/project ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wenn Dann
Martin Henkel am 28.11.2007 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Jörn und Cadwiesel,erstmal Guten Morgen (an Alle) und Danke.Allerdings bin ich jetzt erstmal gefrustet.Grund meiner ganzen Anfragen, war die Ergänzung der afkoord.lsp die hier schon geraume Zeit herumschwiert. Aber ich werfe jetzt erstmal das Handtuch (Respekt für die, die Lisp verstehen).Bei meiner Ergänzung ging es darum Koordinatenkreuze für das gewählte Ansichtsfenster einzufügen und anschließend vom Modellbereich in den Layoutbereich zu schieben. Zuerst hat es noch für ein Layout funktioniert. B ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Positionsnummern
tom.berger am 04.06.2004 um 11:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: hier dieses etwas sollte reichen (defun c:ted ( / as) (if(setq as (ssget _:S ((0 . *TEXT )))) (progn (while as (command _ddedit (ssname 0 as)) (setq as (ssget _:S ((0 . *TEXT )))) ) ) ) ) Du weisst, ich bin Dozent, und deshalb hab ich immer was zu nörgeln. Nimm s nicht krumm, sondern als Anregung: Das IF kannst Du bei Dir komplett weglassen, und selbst wenn es sinnvoll wäre, dann wäre das PROGN überflüssig. Außerdem w ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Lisp und dynamische Blöcke
Dirk.B am 01.02.2013 um 16:26 Uhr (0)
Hallo CADwiesel!Ich glaube es liegt an meinem dynamischen Block.Der hat einige Verschachtelungen.Nehme ich eine ganz einfachen Block mit nur einem Längenparameter"Abstand1", so funktioniert es.Code:(defun c:FT()(defun setProperty (vlaDynBlock sPropertyName rValue / vlaProperty) (foreach vlaProperty (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-GetDynamicBlockProperties vlaDynBlock))) (if (= (vla-get-PropertyName vlaProperty) sPropertyName) (vla-put-value vlaProperty (vlax-make-variant rValue)) ); end i ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Save-Methode und Reactor
CADwiesel am 07.07.2011 um 07:08 Uhr (0)
Wie du schon gesagt bekommen hast: Es geht nicht, das ein Lisp Zeichnungsübergreifend weiterläuft. Ich habs zwar noch nie getestet, aber vielleicht kannst du noch einen Befehl in einer anderen Zeichnung ausführen - das wäre dann eine in dieser Zeichnung geladene Funktion. So könntest du evtl. erst alle anderen geöffneten Zeichnungen nacheinander schließen und am Ende dann die, aus der gestartet wurde.Also keine Ahnung, obs wirklich geht...ok, geht so nicht, nach Aktivieren der Zeichnung geht nix mehr. was ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bitte um Hilfe zur Präfix-Notation
CADwiesel am 01.12.2008 um 16:29 Uhr (0)
Hier mal eine Funktion, mit der du Attributwerte ändern kannst:Die Übergabeparameter sind in der Beispielzeile dargestellt.Du muss die Attributsbezeichnung deines zu ändernden Attributes wissenIch hoffe dies ist in Etwa sowas, was du suchst?Code:;;; bspl. (attchange elementname "4.ATTRIBUT" 1 "Hallo");;; oder (attchange (cdr(assoc -1(entget(car(entsel))))) "4.ATTRIBUT" 1 "Hallo") (defun attchange (elem attname gcwert wert / aslst) (setq aslst (entget elem)) (if (= (cdr (assoc 0 aslst)) "INSERT") (progn ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : bitte beachtet Urheberrechte
Brischke am 25.06.2004 um 08:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADwiesel:@Tom ich möchte doch mal bitte wenigstens ein Beispiel von dir genannt bekommen, wo gegen das Urheberrecht verstoßen wurde....Ich denke es macht keinen Sinn hier jetzt einzelne Beiträge hervor zu kramen und zu prüfen, ob denn hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt. Das Thema ist sicherlich in Folge eines anderen Beitrags aufgegriffen worden, aber um dies nicht am konkreten Fall zu diskutieren wurde ja ein extra, unabhängiger Thread für dieses Thema gestartet.Und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattributdaten
Detlef.w am 24.02.2006 um 16:37 Uhr (0)
Hallo Cadwiesel, danke für deine Antwort. Als absoluter Neuling in der Lipswelt (seit 3 Monaten) kenne ich mich noch nicht so viel mit Lips aus und freue mich über jeden Hinweis. Bei deiner Idee mit einer Externen Ascidatei müßte ich, wenn ich es richtig verstanden habe, für jedes Neue Bauvorhaben eine datei einrichten, denn die Daten die ich brauche änderen sich von Bauvorhaben zu Bauvorhaben.Der Hinweis, dass ich die Suche benutzen sollte war eigendlich überflüssig, denn ich habe es vorher schon getan un ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Dateiformat *.fas
Brischke am 06.09.2004 um 08:27 Uhr (0)
@CADwiesel, @ALLderjenige, der das geschrieben hatte, hat diese Anmerkung bereits gelöscht und mich per PM gebeten, den Verweis auf seine Person zu entfernen.Ich selbst habe geantwortet, dass das, was er geschrieben hat, nichts Verbotenes darstellt. Es ist nun einmal im Allgemeinen bekannt, dass es solche Programme gibt, und alleine die Vermutung, dass es dafür eines geben könnte, ist in meinen Augen keinesfalls Grund dies zu löschen.Bevor jedoch dieser Thread mit Fragen wie:Wo kann ich ein Hackerprogramm ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Werte von Attributen in Blöcken ändern
Maier2018 am 20.01.2021 um 08:15 Uhr (1)
Der Codeschnipsel von CADWiesel funktioniert wunderbar für mich!Musste nur etwas abgeändert werden, damit der Attributwert ersetzt und nicht mittels strcat an den ursprünglichen Wert angehängt wird.DANKE! Code:(defun attchange (elem attname gcwert wert / aslst) (setq aslst (entget elem)) (if (= (cdr (assoc 0 aslst)) "INSERT") (progn (if (= (cdr (assoc 66 aslst)) 1) (progn (setq aslst (entget (entnext (cdr (assoc -1 aslst))))) (while (/= (cdr (assoc 0 aslst)) "SEQEND") (if ...
|
In das Form Lisp wechseln |