|
AutoLisp : Linien-Bruch
Brischke am 09.12.2003 um 20:15 Uhr (0)
Hallo Vision, du musst den Fang vor dem Bruchbefehl auch wieder zurück setzen, sonst arbeitet dieser nicht richtig. Zitat: Original erstellt von CADwiesel: ... (vl-load-com) (setq osmode_save(getvar OSMODE )) (setvar OSMODE 32) (setq t_2 (car (entsel)) schn (getpoint
Schnittpunkt wählen ) ) ;_ end of setq (setvar OSMODE 0) (command _break T_2 (vlax-curve-getPointAtDist (vlax-ename- vla-object t_2) (- (vlax-curve-getDistAtPoint ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehr über Lisp-Programmierung
mapcar am 23.05.2002 um 14:28 Uhr (0)
Hi Robycad, ein Begriff sind mir die schon, zumindest 3 davon. Cadwiesel hat schon recht: In der Hilfe (ab 2000) sind die Visual-Lisp-Funktionen beschrieben, aber nicht alle, das ist das Problem. Die Funktionen, die mit "VLA-" anfangen, findet man aber nicht -- weil es 1163 davon gibt und die Namen nach einem Schema zusammengebastelt werden können (siehe ActiveX-Docs). Die meisten heissen VLA-PUT-irgendwas oder VLA-GET-irgendwas. Mit VLA-GET-LAYER kannst du z.B. den Layer eines Objekts auslesen. Aber auch ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Gleiche Punkte oder doch nicht!?
mapcar am 14.02.2003 um 10:33 Uhr (0)
Hi Mr. CADWiesel, muss auch mal wieder meinen Senf dazugeben: (= ...) testet nur numerische Werte oder Zeichenketten, scheidet also aus. (eq ...) testet auf Speicher-Identität, also ob die zwei Symbole auf den selben Node zeigen. Das ist hier sicherlich nicht gegeben, deswegen scheidet auch eq für solche Zwecke aus. Bleibt also (equal ...) als einzig anwendbare Möglichkeit. Bei mir kommt da übrigens auch T, wenn ich deine Liste kopiere und es damit ausprobiere. Es ist mit Sicherheit das, was Holger sagt. ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Werte von Attributen in Blöcken ändern
CADwiesel am 19.01.2021 um 14:53 Uhr (15)
Im Kern brauchst du ENTNEXT. Damit hangelst du dich durch die Attribute, wenn deine Blockref welche hat.Hier mal ein Lisp codeschnipsel mit dem du was machen könntest...Code:(defun attchange (elem attname gcwert wert / aslst) (setq aslst (entget elem)) (if (= (cdr (assoc 0 aslst)) "INSERT") (progn (if (= (cdr (assoc 66 aslst)) 1) (progn (setq aslst (entget (entnext (cdr (assoc -1 aslst))))) (while (/= (cdr (assoc 0 aslst)) "SEQEND") (if (= (cdr (assoc 2 aslst)) attnam ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block im Block sprengen
autocart am 14.06.2009 um 21:46 Uhr (0)
Hallo Jungspunt! Zitat:Original erstellt von Jungspunt:Ich habe bei Cadwiesel eine Lisp gefunden wie man die Layer innerhalb eines Blockes auf Layer 0 setzt und als Layerfarbe vonLayer.Du meinst wahrscheinlich "Elemente innerhalb eines Blockes", oder? Außerdem macht es grundsätzlich mehr Sinn (abgesehen von Ausnahmen), wenn man die Farbe von Elementen auf Layer 0 innerhalb von Blöcken auf "vonBlock" stellt und nicht auf "vonLayer". Zitat:Original erstellt von Jungspunt:Bei meine Blöcken geht das aber leide ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command hatch einbauen
cadffm am 20.08.2021 um 10:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Hämmy:@cadffm,HPASSOC ist aber bei mir auf "1" gestellt, dann sollte doch die Schraffur mit dem Objekt verknüpft sein?ganz klares N E I N Warum antworte ich eigentlich so umfassend wenn eh nur die ersten Worte gelesen werden?Das Leben ist grausam Zum einen habe ich CADwiesel Hinweis mit der richtigen Variable korrigiert,im gleichen Atemzug aber auch ergänzt: "aber das wäre dann nicht nur im Lisp so."Danach habe ich das Problem und die Situation beschrieben (vor 17+ Jahren gab e ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Positionsnummern
tom.berger am 04.06.2004 um 14:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: @ Tom Was soll denn das werden? ist das hier ein Kritikforum oder eine Hilfsplattform? ... aber ich helfe Dir doch, Deine LISP-Kenntnisse zu erweitern :-) Und davon ab: konstruktive Kritik ist immer eine Hilfe. Ich jedenfalls bitte darum. Zitat: Wo ist eigentlich dein kreatiever Hilfsansatz zu seiner Frage? Den sollte jeder erkennen können. Inhaltlich besteht er darin zu zeigen, dass Dein Vorschlag völlig überflüssig war, weil Dein kleines LISP Pr ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
CADchup am 29.02.2004 um 18:08 Uhr (0)
Hi, ich lese mir die Beiträge hier ca. alle ein bis zwei Tage von vorne bis hinten durch und jedesmal wirft mein Hirn irgendwann Blasen. Trotzdem: Ein schönes Thema, das in deutschen Foren wohl noch nie so ausführlich diskutiert wurde. So langsam drängt sich mir allerdings der Verdacht auf, dass es den eierlegenden Wollmilcherrorhandler, der alles mögliche berücksichtigt und auch noch unter Steinzeit-Acad läuft, nicht geben kann oder aber so komplex ist, dass er von kaum jemand verstanden, geschweige de ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Unterstreichen von Strings?
autocart am 03.02.2005 um 15:12 Uhr (0)
@Cadwiesel: Langsam bin ich solche Müll-Antworten leid. Wenn du Moderator bist solltest du wirklich darüber erhaben sein. (Bist aber nicht der einzige.) Das Problem liegt darin, dass die Meisten sich leider kaum Zeit nehmen wirklich darüber nachzudenken, was die Beiträge anderer Leute bedeuten, wenn deren Beiträge überhaupt richtig gelesen und nicht nur überfolgen werden. Ich zitiere aus Cadmiumns Link: Zitat: Auf jeden Fall ist o bzw. o bei LISP für Überstreichung und nicht für Durchstreichen ! Und ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Boesch.lisp - Objekt schneidet keine Kante
KahSandra am 26.08.2009 um 10:40 Uhr (0)
Hallo,ich war total begeistert, als ich die CADWiesel Boesch.lisp entdeckt habe, musste aber leider feststellen, dass es bei mir nicht funktioniert. Ich erhalte fast immer die Meldung Objekt schneidet keine Kante. Nichts gewählt, keine Gruppe geschaffen.Allein für 2 Polylinien wurde eine Böschung erzeugt, aber auch nur, wenn ich einen Abstand zwischen 997 und 1001 (oder einem Vielfachen) gewählt habe. Für andere Abstände erhalte ich die gleiche Meldung wie oben. (Gut, ich hab jetzt nicht sämtliche Möglich ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Flaechen berechung
CADwiesel am 26.04.2006 um 07:44 Uhr (0)
so müßte s PassenCode:(defun c:area_feet(/ t_2 Ss) (setq Ss nil t_2 nil ) ;_ end of setq (setq Ss (ssget ((0 . "*POLYLINE")))) (setq md_zaehler 0) (setq gesamt 0) (if (not Ss) (princ (strcat "
Da waren keine Polylinien dabei.")) (progn (while (setq t_2 (ssname Ss 0)) (setq md_in (cdr (assoc 10 (entget t_2)))) (setq startp md_in) (command "_.area" "_o") (command t_2) (entmake (LIST (0 . "TEXT") (cons 8 (getvar "clayer")) (CONS 10 startp) (40 . 0.3 ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Entwicklung einer allgemeinen *Error* Funktion...
mapcar am 29.02.2004 um 00:40 Uhr (0)
Thomas schrub: Ich vermute mal, wer einen ErrorHandler-Wizard braucht, baut sich keinen Errorhandler in seinen Code ein..... Da bin ich mir nicht so sicher. Eine Million Lispler schreibt immer wieder (setq *error* old_error), ohne auch nur im Ansatz begriffen zu haben, warum... Ausserdem: Auch ich benutze Wizards - wir arbeiten nicht am C64. Wer versteht denn schon was von dem ganzen grünen Code in Visual C++ (= irgendwelche Wizard-Makros)? Wir benutzen auch die vla-curve-...-Funktionen, ohne den ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp/Script Anzeigenreihenfolge
TomiProg am 17.11.2004 um 15:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von CADwiesel: in diesem Lisp ist logischerweise genausokein Fehler drin, wie in deinem vorherigen Posting. gehe einfach mal dein Lisp im VL-Editor - im debuggmodus durch und überwache mal (getvar "cmdactive") irgendwo wird die Setvar bei einem Commandbefehl auf 1 stehen - vielleicht sogar schon bevor du zu dem draworder - command kommst. Aber der Fehler wird sicherlich bei irgendeinem command liegen, das nicht beendet wurde. Das bedeutet, sollange ich noch ein Command-Bef ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |