|
Lisp : Anzeige - ruckeln - etc.
Geos am 08.02.2010 um 13:48 Uhr (0)
Grüß EuchIch benutze seit Jahren problemlos ein Programm zum Verschieben von Attributen (ich weiß, das geht auch mit den Grips, aber das Progr. kann noch etwas mehr)Kurze grobe Beschreibung des wesentlichen:Attribut anklicken - Daten auslesen - daraus Text entmaken - Text verschieben (= neue Position abfragen) - Einfügepkt. lesen - damit Attribut entmoden.Zum Abfragen der neuen Position hängt der Text am Cursor. Bisher ging das sehr flüssig, aber seit ACAD2010 - ja wie beschreib ichs am Besten - es scheint ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockgeometrie als Vorschaubild
mkl-cad am 26.07.2006 um 09:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von KDZ:Hallo Jörn, es ergibt sich nur die Frage, wie haben das die AutoCAD-Programmierer realisiert?beste GrüßeK.-D.Dein Vorhaben ist mir ersichtlich und auch nicht schlecht. Nur mit reinem Lisp wird´s nach meinem Wissen nicht funktionieren. Die Programmierer von ACAD sind ja auch nicht auf Lisp beschränkt.Im reinen Lisp gibt es leider auch keine Reiter oder Ordnerbäume (wie in den Optionen oder im Design Center). Der Slider in den Optionen (Reiter Entwurf) sieht z.B auch an ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Verändertes Verhalten von vlax-curve-getClosestPointToProjection in ACAD 25
VMichl am 30.01.2025 um 18:13 Uhr (1)
Bei mir liefern beide Versionen das gleiche Ergebnis - aber Ihre DWG könnte große Koordinaten verwenden, die an der Grenze der numerischen Stabilität von AutoCAD liegen - versuchen Sie, Ihre Geometrie näher an 0,0,0 zu verschieben.V.Michl, www.arkance.world - www.cadforum.cz
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : alternative zu (entget (entlast))
tom.berger am 01.06.2004 um 10:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fca_mi2: wie läuft es denn, wenn ich eine linie nur verändere ? kann ich die elemente, die ich z.b. verschieben oder strecken möchte irgendwie ermitteln. Siehe oben: zwei Reaktoren verwenden. Tom Berger ------------------ Architekturwerkzeuge für AutoCAD: http://www.archtools.de
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
Paulchen am 24.12.2005 um 16:15 Uhr (0)
???Wann, wie, wo? Beim Laden einer "defun"? Vermutlich fehlt irgendwo eine Klammer oder es ist eine zuviel, prüf das mal. Sollte es sich damit nicht lösen lassen, häng einfach die .lsp als Datei an, vielleicht kann ich dann weiterhelfen.Freddy
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
 |
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
HPW am 22.08.2017 um 15:51 Uhr (15)
Hallo,Danke für den Tip.Ich denke das es das sein wird.Ich hatte gerade einen Block händisch erzeugt mit denselben Inserts und dann die Daten ausgelesen. Da stehen dann die Attribute und das SEQEND dazwischen. Werde es testen.Grüsse,------------------Hans-Peter
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : 3D Volumenkörperhöhe ermitteln und
loup am 19.11.2002 um 17:34 Uhr (0)
Hallo hier ist LOUP ein neuer Lisper!! 1-Ich versuche derzeit die Höhe eines Volumenkörpers zu ermittel um danach eine geschlossene Polylinie auf diese Höhe zu extrudieren. Aber wie kann ich diese Höhe "z" herausfiltern? Ich muss derzeit die HÖhe noch von hand eingeben. Mein code sieht derzeit so aus: ;;; Die Form der Polylinie wird von dem bereits bestehenden Volumenkörper abgezogen (defun C:su1 () (graphscr) (prompt "
Select closed polyline you want to subtract: ") (setq po1 (ssget)) (promp ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
archtools am 21.08.2017 um 21:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HPW:Hallo,Naja die Frage war: ...eine Lisp-Funktion die die beiden Handles übergeben bekommt und die Verschachtelung ausführt.Code habe ich noch nicht. Ich habe schon mal eine Funktion programmiert die einen Block durchliesst und Entyties darin mit (entmod .) modifiziert.Habe auch schon bei meiner Suche code gesehen wo mit entmake neue Blöcke erstellt wurden.Was jetzt der beste Weg ist einen vorhandenen Block um einen Sub-Block zu erweitern, da fehlt mir der Ansatz wie das am be ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Viewports per Lisp ändern ?
Juergen55 am 28.08.2007 um 15:08 Uhr (0)
Hallo CADmium,war ja wieder eine schnelle Antwort und funktioniert auch, jetzt hab ich festgestellt das ich eigentlich das Zentrum vom Modellbereich des Ansichtsfensters ändern will, um den Modellbereich darunter zu verschieben.Gibts da eine ähnliche Variante ?Jürgen------------------Jobsuche
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : cond
jupa am 07.07.2014 um 19:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von dwg3d:Ergebnis: AutoCAD erstellt die gewünschte Anordnung, bei der allerdings X und Y vertauscht sind.Ja - das war mein Fehler. Die Eingaben werden von (command "_arrayrect" ...) wie folgt abgefragt:...Anzahl der Zeilen eingeben oder [aUsdruck] 4: Anzahl der Spalten eingeben oder [aUsdruck] 4: Entgegengesetzte Ecke für Abstand zwischen Elementen angeben oder [Abstand] Abstand:Abstand zwischen Zeilen angeben oder [aUsdruck] 45.6304: Abstand zwischen Spalten angeben oder [aUsdruck ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
Brischke am 13.09.2007 um 09:10 Uhr (0)
... auch wenn es Blöd klingt: Eine Reparaturinstallation könnte helfen. Irgendeine DLL wird nicht korrekt initialisiert - warum auch immer.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektauswahl über Handle
RalphRX8 am 22.03.2007 um 21:41 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich möchte in einer Zeichnung einige Elemente verschieben.Von diesen Elementen habe ich den Handle.Kann mir jemand sagen wie ich beim Move-Befehl diese Objekte anhand deren Handles auswählen kann?Viele GrüßeRalph
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reactor Zeichenreihenfolge
kist am 19.01.2012 um 15:33 Uhr (0)
HalloIch würde gerne mittels eines Ractors verschiedene Element (z.B. Multilinien) beim erstellen "nach unten" verschieben.(command "zeichreihenf" (entlast) "" "u") geht im Reactor ja leider nicht.Wie kann kann ich das sonst lösen ?DANKE------------------schöne Grüsse
|
| In das Form Lisp wechseln |