 Excel.TXT |
Lisp : Variable in Lisp aus Excel
Rabbit 007 am 30.03.2006 um 16:01 Uhr (1)
Hallo DolcettoHabe mir mal deinen Code angesehenund darin ein wenig gebastelt Achtung!!! bin selber nur ein Anfänger!ich hätte es so gemacht ob nun besser oder schlechter weis ich nichtaber es funktioniert.Habe dann auch alles öffen und schießen können !!!Habe in dem code die variable D1 gesetz wurde 2mal mit D beschrieben.Solltest nochmal kontrolieren welche die richtige ist.Und aus deinem -fillet habe ich ein -filled gemacht.und dann hat es gefunzt.drehen verschieben fertig !!!hoffe ich konnte helfen !? ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Blockupdate
gerhard123 am 29.03.2013 um 11:21 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich muss im Autocad2010 ein Blockupdate über unseren Schriftkopf machen was ja auch nicht so ein Problem darstellt. Nun hat sich aber im Laufe der Zeit die Position der Attribute verschoben und wenn ich nun bei den alten Schriftköpfen den Block update, dann befinden sich zum Teil die Attribute in Linien oder in anderen Texten. (Siehe Abbildung)Kann ich bei einem Blockupdate auch die Attribute entsprechend mit verschieben?? Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie ich das bewerkstelligen könnte ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : einzelne Stützpunkte einer Polylinie gemeinsam schieben
andi2050 am 10.01.2006 um 21:37 Uhr (0)
HalloDu könnest doch alle Objekte im Auswahlsatz (inclusive PLINE) mit dem normalen SCHIEBEN Befehl bewegen (Objekte hängen dabei am Fadenkreuz). Danach den 1. und 2. Vertex der PLINE mit dem Verschiebevektor zurückschieben durch Manipulation der Vertices (GC10 verrechnen). Den Vektor kannst Du leicht ermitteln, durch einen Vergleich des 1.Vertex vor und nach dem Verschieben. Einziger Nachteil ist, daß die Verformung der PLINE wärend des SCHIEBEN-Befehls nicht angezeigt wird.Nur mal so ne Idee...GrüßeAndi
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layout wechseln
CADLUIS am 22.07.2010 um 16:49 Uhr (0)
Hallo zusammen,nochmal mein Anliegen.Ich habe mit Script das Layout kopiert, wechsle mit der Maus das Layout und wende ein neues Script an,das mir die Zeichnung um ein A0 Format verschiebt.Ich will alle Zeichnungen dieser DWG in Layouts dann kann ich sie auf einmal mit Adobe Ausdrucken.Nur möchte ich das mit einem script (kopie, wechseln, verschieben) durchführenDas ist der Gedanke den ich habeDa ich der Sprache Lisp nicht mächtig bis verwende ich script.Auf alle Fälle DANKE für die MÜHE !!!!Alois [Diese ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
archtools am 23.08.2017 um 12:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HPW:Man muss verstehen das an den neuen Haupt-Block ATTDEF dran gehängt werden müssen und an die INSERTS aber die ATTRIB.Die ATTDEFs sind nicht zwingend nötig. Du kannst auch an ein INSERT, dessen Blockdefinition keine ATTDEFs hat, problemlos ATTRIBs anhängen. Ob die ATTDEFs nötig sind, hängt davon ab, ob die INSERTs auch händisch, also nicht durch eine Applikation, eingesetzt werden sollen.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strecken
Steff179 am 18.03.2009 um 08:49 Uhr (0)
hmmm ich hoffe ich verstehe dich jetzt nicht falsch.ich will das die linie sichtbar ist wären dem verschieben des zbsp. endpunktes...eben halt wie beim strecken...ich habe einen text neben dem endpunkt der mitgeschoben wird was natürlich das simple zeichnen einer linie verhindert... mit strecken geht das... text ganz anwählen (text wird geschoben) und das linien ende kreuzen (linienendpunkt wird sichtbar verschoben)...ich hoffe ich hab meine gedanken verständlich auf dem tisch geordned gruss steff
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command _move ... und rechtsklick
wronzky am 13.08.2008 um 11:12 Uhr (0)
@dorfy:Na, _move braucht 2 Punkte zum Verschieben. P ist der erste und mit der if-Abfrage übergebe ich als 2. Punkt entweder p2 (wenn geklickt) oder p (wenn nicht geklickt). (getpoint) liefert ja nil zurück bei Leereingabe (RM), und nil akzeptiert der Move-Befehl nicht als Punkt.(dachte ich zumindest. Jetzt erklär mal warum Deine Zeile dann doch funktioniert, den evaluiert steht dann da : "_move" [Objekte] [Punkt] nil)Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen fü ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DCL: Probleme mit SLIDER
Plenz am 08.06.2018 um 11:55 Uhr (1)
Ich habe einen Slider definiert:Code: : slider { min_value = 0; max_value = 10; big_increment = 1; small_increment = 1; key = "attlislider"; }Der Slider funktioniert einwandfrei, wenn man auf die Pfeile links bzw. rechts oder auf den Raum neben dem Anfasser klickt. Klickt man aber direkt auf den Anfasser, springt dieser ganz nach rechts. Auch beim Verschieben mit der Maus reagiert er seltsam. Die zurückgegebenen $value-Werte liegen dann seltsamerweise bei etwa 1200 statt zwischen 0 und 10.Was s ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Elemente auf eine definierte Einfügehöhe verschieben
cadffm am 15.03.2016 um 15:19 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ChristianBermpohl:Die Funktion workElement FEHLT!setzt dann die Z-Koordinate auf den gewünschten Wert. Beim Element "CIRCLE" scheint mir der DXF Group codes 10 zu dem Zeitpunkt nicht mehr gefüllt zu sein... Wie kann das sein?Gar nicht, also ist die Frage wie du darauf kommst?Teste zunächst ob die Funktion überhaupt aufgerufen wird (debuggen im vlide oder einfach mal ein ALERT in die Funktion schreiben)(alert(vl-princ-to-string (assoc 10 lastAcadObjekt )))------------------CAD on ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : _move Blöcke Basispunkt
michelangelo am 10.12.2004 um 10:41 Uhr (0)
Ich habe ein lisp gschrieben wo ich einen punkt ermittle, jetzt möchte ich einen block anklicken können und diesen von dem blockbasispunkt zum definierten punkt verschieben. Aber wie kann ich dem lisp sagen das der erste punkt der blockbasispunkt ist? (COMMAND _move pause 0,0 xy) 0,0 sollte der basispunkt des angewählten block sein, wie kann ich das definieren? ------------------ [AutoCAD spricht mit jedem, nur leider nicht immer die gleiche Sprache.] [Diese Nachricht wurde von michelangelo am 10. D ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
startrek am 25.12.2005 um 23:10 Uhr (0)
Hi Kollege,wenn Du da mal nicht Holgers Botschaft falsch verstanden hast;-)Soll heissen hier ist nicht das code-mir-was-forum,aber wenn hier eigene ansätze erkennbar sind und Hilfe dazu gebraucht wird, mir fällt niemand ein hier, der keine Hilfe geben würde.Im Gegenteil, da bist heir im Paradies gelandet!;-)Also in diesem Sinne, frag ruhig weiter, aber tue auch selber was mit dazu, das ist wirklich enorm wichtig und ausschlagebend für die Antworter;-)Gruss, nancy
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : AUTOQSAVE vom AutoCAD-Magazin
CADmium am 06.10.2009 um 09:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Wäre das halbwegs einfach lösbar?Woher sollten hier die Leute den Quelltext kennen? Warum wendest du dich nicht direkt an den Autor? Für alle Nichtauskenner -- (ACM 07/09)aber ok ... machbar ist das ... jetz wird vl-file-rename und vl-file-delete verwendet .... da müßte dann in etwas veränderter Logik vl-file-copy eingebaut werden ... evtl. auch noch ne Überwachung des manuellen QSAVE und Verschieben der bak ....------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Proble ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
HPW am 23.08.2017 um 12:01 Uhr (1)
Hallo,Danke nochmal an alle die mir geduldig auf den richtigen Weg geholfen haben.Ich hatte noch etwas zu kämpfen, aber jetzt funktioniert es.Man muss verstehen das an den neuen Haupt-Block ATTDEF dran gehängt werden müssen und an die INSERTS aber die ATTRIB. Die muss man dann auch erst mal ermitteln. Das Transformieren des Einfügepunkts der Inserts ins Block-Koordinaten-Systems war nach obigen Hinweisen auch möglich. Zum Schluss noch Weglöschen der INSERTS auf der Hauptebene und gut wars.Grüsse,---------- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |