|
Lisp : Limiten verschieben
CADmium am 13.03.2009 um 08:06 Uhr (0)
dann mach es doch so :(defun C:LIM(/) (if(=(getvar "TILEMODE")1) (progn (setvar "LIMMIN" (mapcar + (getvar "LIMMIN")( 1085 0))) (setvar "LIMMAX" (mapcar + (getvar "LIMMAX")( 1085 0))) (princ (strcat "LIMMIN:"(vl-princ-to-string (getvar "LIMMIN")) "LIMMAX:"(vl-princ-to-string (getvar "LIMMAX")) ) ) ) (prompt "
.... nicht im Modellbereich!!") ) (princ)) ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : farbänderung bein körpermodellierung
bimbelhuber am 24.01.2020 um 10:51 Uhr (1)
Servus zusammen,folgendes Problem: ich erstelle 2 volumenkörper mit einer festgelegten farbe. nach dem abzug von körper 2 von körper 1hat das Resultat nicht die festgelegte farbe sondern "bylayer". hier mein bisheriger code: (defun c:tor () (setq LayAlt (getvar "CLAYER")) ;1 bisherigen layer merken (setvar "CLAYER" "0") ;2 auf gewünschten layer ("0") umschalten (setq FarbAlt (getvar "cecolor")) ;3 bisherige farbe merken (setvar "cecolor" 7) ;4 auf wunschfarbe umschalten (set ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
CADmium am 10.09.2007 um 07:59 Uhr (0)
mal was für die X-koordinate .. für Y sollte dananch auch kein Problem darstellen:(defun c:_DIMX( / AWS) (if(and(Setq AWS(ssget ((0 . "DIMENSION")))) (setq P(getpoint "
X-Koordinate: ")) ) (progn (setq INDEX -1) (repeat(sslength AWS) (setq OBJ(ssname AWS(setq INDEX(1+ INDEX)))) (setq OBJ(vlax-ename-vla-object OBJ)) (setq POS(vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-get-TextPosition OBJ) ) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
metallch am 12.09.2007 um 20:08 Uhr (0)
Danke für die Tipps!Hier noch der Code für die Y-Achse.(vl-load-com)(defun c IMY( / AWS) (if(and(Setq AWS(ssget ((0 . "DIMENSION")))) (setq P(getpoint "
Y-Koordinate: ")) ) (progn (setq INDEX -1) (repeat(sslength AWS) (setq OBJ(ssname AWS(setq INDEX(1+ INDEX)))) (setq OBJ(vlax-ename-vla-object OBJ)) (setq POS(vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vla-get-TextPosition OBJ) ) ) ) (vla-put-TextPosition OBJ(vlax-3d-point(list(car Pos)(cadr P)( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : movetolayer statt copytolayer
Bernd P am 03.02.2005 um 08:24 Uhr (0)
Servus Würde gern das Lisp copytolayer so umbauen das es das Objekt nur auf einen zu wählenden Layer legt, ohne kopieren, ohne verschieben. Ziel: -Objekt wählen -Über Kontextmenu Befehlaufrufen (schaff ich) -Layer wählen (Fertig) HAt sich erledigt, hab´s selbst geschaft. Hab leider keinen Schimmer ------------------ schöne Grüsse aus der Steiermark Bernd P. Warum Einfach es geht auch kompliziert Bitte Supportangaben eintragen , warum siehst du hier [Diese Nachricht wurde von Bernd P am 03 ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie mit mehreren Haltepunkten
Rabbit 007 am 27.09.2005 um 08:28 Uhr (0)
Hallo HolgerDas war nicht ganz das was ich meinte habe mal ein JPG im Anhangund mal die untere rote linie angeklickt.Weil so erstellt mir mein Lisp die Zeichnung .Und die PLinie wird automatisch von Links unten nach rechts dann nach oben und zurück Oben links.Da die elemente in nem 35 Abstand auf der linie liegen möchte ich auch jeweils da einen punkt von der plinie haben so das man die einzelnen Elemente dann verschieben kann und damit dann auch die linie ziehen kann.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : verschieben von block/text mitte von zwei punkten
Brischke am 21.10.2004 um 17:51 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von michelangelo: ETWA SO STELLE ICH MIR DAS VOR NUR HABE ICH NICHT SO VIEL AHNUNG VON LISP DAS ICH WEISS WIE ICH DAS RICHTIG SCHREIBEN MUSS. ... Hallo michelangelo, Ich gehe mal davon aus, dass du das nur versehentlich so groß [geschrien] geschrieben hast. Mal abgesehen von der Schreibweise, hier im Forum werden die Fragen (hoffentlich) nur aus den von dir genannten Grund gepostet. Dazu ist das Forum da, und braucht nicht extra betont werden. Grüße Holger ---------------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Move zum absoluten Nullpunkt
ebla am 27.07.2012 um 02:46 Uhr (0)
Hallo,ich lese aus einem Objekt eine Koordinate aus und möchte diese X,Y-Werte als Basispunkt verwenden, um meine ganze Zeichnung auf den absoluten Nullpunkt zu verschieben.Hier der Code:(setq Punkt (cdr (assoc 10 (entget (car (entsel))))))(setq PunktX (rtos (car Punkt) 2 3))(setq PunktY (rtos (cadr Punkt) 2 3))(setq Punkt (strcat PunktX (chr 44) PunktY))(command "_move" "all" "" Punkt "#0,0")Jedoch bricht der Befehl mit folgender Meldung ab:Zu viele Objekte gewählt für SCHNITTPUNKTHat jemand eine Idee?--- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : plt-Datei erzeugen
Wolli am 18.01.2006 um 10:17 Uhr (0)
Hallo Zusammen,@Holger, das mit dem Timing klingt plausibel.die Fehlermeldung (siehe screenshot) in meinem Beitrag kommt ausdem Aufruf cimdb_zvs_plot_do_rest am Programmende.Das ist kompiliert darauf kann ich nicht zugreifen.Dieses cimdb_zvs_plot_do_rest soll die Plotdatei verschieben,findet sie aber leider nichtWenn ich das cimdb_zvs_plot_do_rest auskommentiere dann kommtkeine Fehlermeldung.Aber die plt-Datei wird trotzdem nach kurzer Zeit irgendwie gelöscht.Wo wird das löschen aufgerufen, es müsste irgen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : crash mit shell.open
cadffm am 28.11.2016 um 17:51 Uhr (1)
Die Beschreibung mit dem create hast du recht verstanden.Ich kann problemlos in Acad weiterarbeiten, finde auch keinen logischen Zusammenhang mit dem Code und einem Crash bei Selektion in Acad.Teste nur mit dem Code-Teil, mit einfachen Datei, ohne das auf Acad- oder Datei-Explorer Seite, vorher oder nachher, etwas geändert wird.So hatte ich es getestet, in 2013:Nur einfache DWG mit Zeichnungelemente offen, Code wie oben ausführen, Fokus wieder auf Acad setzen, Objekt markieren/verschieben.Ich bin raus, sor ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
Dorfy am 22.05.2009 um 18:34 Uhr (0)
Hi,na dann Schnellschuss die Zweite(defun c:C2PS (/ doc space elem vobj n asatz) (setq doc (vla-get-ActiveDocument (vlax-get-acad-object)) space (vla-get-paperSpace doc) asatz (ssget) n 0 ) (repeat (sslength asatz) (setq elem (ssname asatz n) n (1+ n) vobj (vlax-ename-vla-object elem) ) (vlax-invoke doc copyobjects (list vobj) space) (vlax-invoke-method vobj DELETE) ) (princ))den Rest darfst du dann aber selber machen mfg heiko
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockattribute bearbeiten
Dorfy am 25.08.2011 um 12:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:wie soll ich weiter mit entnext vorgehen, um an die Attribute zu kommenna du erhältst ein entity - was kann man damit machen?löschen, verschieben, kopieren und wieder löschen versuch doch mal die entity liste von dem entnext entity zu erhalten (mit entget)und schau dir diese an...und dann die nächste ... usw ... bis gc 0 seqend kommt...wo ist das attribut und wo ist der wert und ...steht oben alles im code ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... L ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Linienteile stutzen innerhalb einer Ellipse
CAD-Huebner am 22.11.2004 um 15:11 Uhr (0)
Wenn ich jetzt wüsste, was das eigentliche Ziel der ganzen Programmiererei ist? Sind die Ellipsen nur Hilfsgrößen aus diesem OVERLAPF.vlx Programm oder sind Sie ganz wichtig? Ansonsten reicht ein einfaches ENTMOD um eine Koordinate der Linie zu verschieben (auf den Kreisrand der Ellipse, dessen Parameter ja auch bekannt sind, hängen ja alle an dem Elemeent Ellipse). Dann kommt man völlig ohne COMMAND aus. Was ist den jetzt die Aufgabe, muss es unbedingt der Befehl STUTZEN sein? Mit freundlichem Gruß Udo H ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |