|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
metallch am 06.09.2007 um 19:58 Uhr (0)
Hallo LeuteIch suche einen Lisp welche man durch anwählen der Bemassung den Bemassungtext in x oder y Richtung auf die gewählte Koordinate verschieben kann.Ich wäre für jede Unterstützung dankbar.Danke!!!
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
stk am 24.12.2005 um 13:17 Uhr (0)
super funktioniert sehr gut, aber ein kleines Problem gibt es da noch.das lisp versetzt die gezeichnete Linie immer nur in eine Richtung.Ichmöchte mit dem Fadenkreuz bestimmen,in welche Richtung ich verschieben will, natürlich in allen Richtungen.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Interaktives Schieben mit Abbruchfunktion
Jonapap am 21.09.2006 um 13:58 Uhr (0)
Ich nochmal:Hab mittlerweile herausgefunden, dass beim Verschieben wenn kein zweiter Punkt angegeben wird, die Verschiebung vom Nullpunkt bis zum ersten Punkt durchgeführt wird.Gibt es einen internen Lisp-Befehl, mit dem ich ein Objekt interaktiv verschieben kann?
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffuren explodieren
Dorfy am 24.03.2009 um 12:27 Uhr (0)
Hallo,wenn Du nur eine Insel verschieben möchtest, dann mache deine Bemaßung assoziativ (sofern sie das noch nicht ist) und arbeite mit verschieben oder streckenmfg heikoEdit: bin gerade über vla-getloopat gestolpert... sieht vielversprechend aus (siehe Hilfe)[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 24. Mrz. 2009 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
HPW am 21.08.2017 um 18:01 Uhr (15)
Hallo,Ich habe eine Anzahl Inserts auf der obersten Ebene.Um die eigentliche Struktur besser darzustellen möchte ich nun einige Inserts in einen anderen Insert verschieben.Also ein Insert wird zum Haupt-Insert auf der obersten Ebene und die Subinserts werden in den Haupt-Insert verschachtelt und sind nicht mehr auf der obersten Ebene.Für dieeses nachträgliche Verschieben suche ich eine Lisp-Funktion die die beiden Handles übergeben bekommt und die Verschachtelung ausführt. Grafisch soll sich dabei nichts ä ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Verschieben
cadffm am 17.01.2005 um 16:33 Uhr (0)
ohne auf deinen Code einzugehen - warum setzt du beim command-insert die Dinger nicht gleich "richtig" ? (also passende Position angeben beim einfügen) ansonsten verschieben wie gewohnt.. entweder entity (gc10) ändern (entmod) oder command-_move werde da nicht wirklich schlau draus, sorry HTH
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWAREAutodeskAutoCADR16.2ACAD-4001:407Applications
archtools am 09.06.2011 um 22:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Danke, Jörn - "Loader" erscheint klar.- "Description" ist halbklar - wo taucht das dann auf?- "Managed" und "Loadctrls" sind mir derzeit nicht klar...Peter"Managed" bedeutet einfach "verwaltet". So ein Computer mag manchem ja wie ein Zauberkasten vorkommen, aber irgendwie und irgendwo muss ein Computer auch alles verwalten, was er so an Krimskrams braucht, um seine Aufgaben erfüllen zu können. In objektorientierten Systemen, deren Klimax wir gerade erleben, kann man im I ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : .vlx und .fas in AutoCAD OEM
Dabrunz am 30.01.2008 um 16:26 Uhr (0)
Tag zusammen.OEM ist nicht OEM. Der Applications-Entwickler kauft AutoCAD häppchenweise ein und konfiguriert sich die AutoCAD-OEM-Version aus den Komponenten zusammen, die seine Anwendung benötigt (oder die seine Kunden in der Mehrzahl fordern). Je mehr Bestandteile, desto höhere Kosten für die OEM-Version (war zumindest mal so, ich kann die aktuellen Regularien leider nicht runterbeten).Da geht also kein Weg am Applikations-Entwickler vorbei.Achim------------------
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Verschieben
Bruno_2 am 17.01.2005 um 16:14 Uhr (0)
Hallo Ich schreibe ein Code, die 4 - Blöcke erstellt (Beispiel_Bild1.pdf), danach möchte ich die Blöcke z.B. nach rechts verschieben und trennen von einander (Beispiel_Bild2.pdf). Jedoch ich habe keine Ahnung wie soll ich das machen. Für alle Tipps bin ich sehr dankbar. (command "linie" spr9ul spr10ul "") (ssadd (entlast) AW) (command "linie" spr11ul spr12ul "") (ssadd (entlast) AW) (command "linie" spr13ul spr14ul "") (ssadd (entlast) AW) (command "linie" spr15ul spr16ul "") (ssadd (entlast) AW) (com ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
stk am 23.12.2005 um 17:51 Uhr (0)
Einen recht schönen guten Tag,1. ich möchte gern mit einen Lispbefehl eine Linie von Anfang bis Endpunkt zeichnen,dann diese Linie mit anpicken um 3mm verschieben.2.eine vorhandene Linie um 20mm kopiren, aber die kopierte Linie soll einen anderen Layer erhalten.Kann man sowas in zwei einzelne Lispbefehle realisieren ?Danke im vorraus
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block verschieben in Unterfunktion
Meldin am 11.09.2011 um 15:08 Uhr (0)
Hi,ich verstehe dein ganzes vorhaben nicht so richtig.Warum willst du einen Block einfügen und sofort wieder verschieben, setz ihn doch direkt an die richtige stelle!? Und warum ein grread reicht dir da nicht ein (getpoint)?Also so:Code:(command "_insert" Blockname (getpoint "
Einfügepunkt des Blocks wählen ! ") 1. 1. 0. )Wenn du sofort verschieben willst.Code:(command "_insert" Blockname (getpoint (getpoint "
Von hier" ) "
Nach hier verschieben") 1. 1. 0. "")Ansonsten probier das von dir nochmal so.Code: ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block verschieben in Unterfunktion
archtools am 11.09.2011 um 18:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von pebre:Block hereinholen und verschieben funtioniert als standalone-Funktioneinwandfrei, im Gesamtprogramm aber nicht, weil die Funktion abgearbeitetwird bevor ich den Block verschoben habe.Das ist ja auch logisch. Deine "Standalone" Funktionen läßt das AutoCAD ja auch mit dem noch immer weiter laufenden und auf Input wartenden Verschieben-Befehl zurück. Du musst innerhalb eines richtigen Lisp-Programms Deine offenen Befehle aber ordentlich abschließen.Es gibt dazu eine Systemva ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mehrere Basispunkte!
vision am 29.02.2004 um 17:27 Uhr (0)
Hallo, die Variante mit vier Blöcken ist nicht so praktikabel. Den Basispunkt zu verschieben hat den Nachteil, dass sich das dann auf allen Blockreferenzen des Meßstellenblocks in der Zeichnung mit ändern. Wär es denn nicht möglich an den vier Stellen z.B. Punkte zu setzen und diese dann für den Cursor zu nehmen? Eine indirekte Vorgehensweise wäre z.B. per Lisp denkbar: - den Block in der Zeichnung einfügen - den Block aktiv machen - den Fang auf Mittelpunkt u. Endpunkt - den _move Befehl starten - einen ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |