|
Lisp : Limiten verschieben
-ikarus- am 11.03.2009 um 12:18 Uhr (0)
Danke für die Antworten, ich habs mal geändert(defun C:LIM (/ a b a1 b1)(setq a (getvar "limmin"))(setq b (getvar "limmax"))(setq a1 (mapcar + a (1085 0 0)))(setq b1 (mapcar + b (1085 0 0)))(setvar "limmin" a1 )(setvar "limmax" b1 ))Funktioniert aber immer noch nicht gleiche Fehlermeldung
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : regen läuft zu langsam
neurosis am 18.01.2013 um 07:45 Uhr (0)
hallo cadplayer,statt "(command "_regen" "")" verwende (wie schon geschrieben) "entupd".aber: was passiert, wenn der anwender esc drueckt? dein originalobjekt ist verschoben auf die letzte mouse position - das waere aber falsch.du musst mit einer kopie deines objekts arbeiten und erst am ende das originalobjekt verschieben, die kopie wieder loeschen und (redraw).grussmarco------------------Marco Heuer www.arc-aachen.de Airport Office
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributposition verschieben
cadplayer am 22.08.2013 um 14:43 Uhr (1)
Naja ist keine richtige Lösung für mich. Anhand diesem Schnipsel lässt sich ermitteln ob ein Block Attribute hat. Jetzt bräuchte ich einen Tip, was ich einbauen müsste damit mir meine Hauptfunktion nicht abbricht, wenn mal ein Block keine Attribute hat (also einfach auslässt).Code: (defun getattributes (ent) (while (and (setq ent (entnext ent) eg (entget ent)) (not (= "SEQEND" (CDR (ASSOC 0 EG)))) ) (if (= "ATTRIB" (cdr (assoc 0 eg))) eg ) ) )------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : command und ?-mal pause
flaschenpost am 11.01.2005 um 14:02 Uhr (0)
Übersichtlicher wäre es so, finde ich ; Schieben-und-Drehen, Befehl : sd (defun c:sd (/ ssSchieben) .... ) Das ist ja immer die Frage, ob man mehrere ganz einfache Routinen macht, die kaum Abfragen benötigen. Dann hat man am Ende aber wieder eine unübersichtliche Menge an Befehlen. Andererseit gibt es auch oft Situationen, wo sich Optionen erst im Befehl ergeben. Hier z.B. stellst Du nach dem Verschieben eventuell fest, dass ein anderer Drehpunkt günstiger wäre.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke aus BIM mit Basispunkt 0,0 mt Geo-Bezug
Andreas Kraus am 10.05.2022 um 13:08 Uhr (1)
Hallo Peter,ich versteh da was nicht:Zitat:- einen Einfügepunkt von 0,0 und- einen Basispunkt gemäss seiner Position im Lageplan hatEinfügepunkt und Basispunkt ... ist das nicht das Selbe ???Hast du mal einen Beispielblock ?Es wäre, denke ich, kein Problem die Basispunkte aller dieser Blöcke zu ändern und die Inserts an die Änderung anzupassen/zu verschieben.------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text konstant verschieben
cadplayer am 08.10.2009 um 08:11 Uhr (0)
ich möchte eine routine schreiben, die folgendes macht.am Beispiel "Text mit einer Polylinie".1) der Text soll um einen konstanten Betrag bzw. exakt auf den pline-start-punkt verschoben werden2) anschliessend soll die pline in den layer Defpoints verschoben werden.Könntet Ihr mir vielleicht einen Ansatz geben ?!/cp[Diese Nachricht wurde von cadplayer am 08. Okt. 2009 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text konstant verschieben
cadplayer am 08.10.2009 um 10:03 Uhr (0)
Jungs danke ich rühr mich, wenn ich nicht weiterkommen sollte. /cp09-10-16bin leider jetzt erst zum Anschauen gekommen, und bin mächtig begeistert was deine Routine betrifft Jörn, rafiniert . Mir ist alles soweit einleuchtend, bis auf das Zusatzschmankerl (was ich grob verstehe)(vl-sort koord_poly (lambda(e1 e2) ( (distance e1 basis_text) (distance e2 basis_text)))));wie interpretiert man diesen Aufruf?Gruss cp[Diese Nachricht wurde von cadplayer am 16. Okt. 2009 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : schräge Linien finden
HBo am 20.06.2004 um 19:04 Uhr (0)
kennt jemand ein Tool, mit dem es möglich ist, alle schräg verlaufenden Linien zu finden? Hintergrund ist, wir haben schonmal mit Zeichnungen zu tun, bei denen die Schraffur aus lauter einzelnen Linien besteht. Diese sind für die weitere Verarbeitung bei uns zu eng beieinander und außerdem auf dem falschen Layer. Bis jetzt müssen die alle von Hand herausgesucht werden. D.h. wir klicken natürlich nicht alle Schraffurlinein an, sondern die Umgrenzungslinien und verschieben die auf einen anderen Layer ;-)
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie auf der Letzter Punkt(lastpoint) liegt wählen
gmk am 09.05.2005 um 09:13 Uhr (0)
eine lösung wäre noch ein eigener punktfang. (defun pf ( / obj) (SETQ obj (ENTSEL)) (SETQ ele (CAR obj)) (CADR obj) ) ele als globale variable definieren = line oder pline die du angeklickt hast (CADR obj) koordianten des klickpunktes zum verschieben des textes und unterbrechen der linie. punkt evtl. mit inters oder vlax-curve-getClosestPointTo noch auf die linie schieben. ciao georg
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Brauche Hilfe bei Lisp- Programierung
marfie87 am 20.11.2008 um 09:14 Uhr (0)
Guten Tag liebe Lispler,bin neu hier im Forum hab auch schon die Suche benutzt, konnte aber leider nichts passendes zu meinem Problem finden...Es ist folgendes:Ich kenn mich zwar mit Autocad recht gut aus konnte mich aber noch nie wirklich mit lisp beschäftigen und hab hier einige Probleme.Es geht darum eine Kennlinie eines Diagrams mit Hilfe eines in Autocad erstellten Buttons um eine gewisse Zahl "X" zu verschieben. Quasi eine Linie die auf einem eigenen Layer liegt, in +X bzw. -X Richtung zu verschieben ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Automatisation mit Script s
samberger am 17.05.2005 um 16:45 Uhr (0)
Entschuldigung ! SDI ist auf 0 (null) gesetzt, mit der Einstellung 1 habe ich schon herumexperimentiert, aber auch keinen Lösungsansatz erhalten; das Script (Lisp-Programm schließt die Zeichnung) bricht nach der Abarbeitung des ersten Lispprogrammes ab und schreibt die Meldung : _close Befehl SCHLIESSEN ist im SDI-Modus nicht verfügbar. Wie müßte die Struktur (Script bzw. Lisp) aussehen, damit es mit SDI=1 funktioniert bzw. muß ich den _Close - Befehl aus dem Lisp-Programm in das Script verschieben ?
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
Brischke am 25.12.2005 um 18:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von stk:... ob mir jemand diesen Code schreiben kann. ...Hallo stk,zur Info (auch wenn Weihnachten ist) : Dies ist nicht das Wunschforum, indem man Code bestellen kann. Hier wird eine Menge Code ausgetauscht, das ist richtig. Zweck des Forums ist jedoch bei Problemen der Lisp-Programmierung Hilfe zu finden und/oder zu geben.Ein frohes Fest wünschtHolger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Koordinatentext vom Punkt verschieben
Brischke am 04.10.2011 um 05:59 Uhr (0)
Hallo Madler,nachfolgend dein Code, den ich mal ein wenig erweitert habe. 2 Wege der Addition von Koordinaten sind darin aufgezeigt.Code:(defun c unktid ( / xyz xyz1 uprec ptx pty ptz lname PunktNeu PunktMoved MoveVector fil) (command "-layer" "machen" "Punkt-ID" "farbe" "rot" "" "") (setq uprec (progn (initget 5)(getint "Nachkommastellen: ")) lname "?" ) ;;- Layer abfragen und sicher stellen, dass der NAme gültig ist. Layer erzeugen(wenn nicht vorhanden) (while (not (snvalid lname)) (initget 1) ...
|
| In das Form Lisp wechseln |