|
Lisp : Wenn Dann
Bauvermesser am 13.03.2008 um 22:16 Uhr (0)
Frage zu "AFKOORD.lsp" an den Verfasser Herrn Hübnernutze lsp aus CIVIL mit dieser Lsp ist es wie mit dem Autofahren, wer keine Ahnung hat sollte es lieber lassen oder nur sehr sehr langsam fahren...bin zu schnelle gefahren und hätte fast Mist gebaut wie folgt:Afkoord im Fenster erstellt, schnell schnell noch mal alles durchgeschaut und alles im Fenster etwas verschoben und raus mit den Daten;nur das jetzt das abgebildete Netz durch die Verschiebung nicht mehr gepasst hat:Frage: wär es nicht sinnvoll bei A ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Mal wieder OT...
fuchsi am 15.12.2005 um 11:49 Uhr (0)
hallo Axel. auch von mir alles Gute !Ich wünsche Dir nicht alle möglichen Gaben,ich wünsche Dir nur, was die meisten nicht haben.Ich wünsche Dir Zeit, Dich zu freuen und zu lachenund wenn Du sie nützt, kannst Du etwas draus machen.Ich wünsche Dir Zeit für Dein Tun und Dein Denken,nicht nur für Dich selbst, sondern auch zum Verschenken.Ich wünsche dir Zeit, nicht zum Hasten und Rennen,sondern die Zeit zum Zufriedenseinkönnen.Ich wünsche Dir Zeit, nicht nur zum Vertreiben,ich wünsche, sie möge Dir übrigbleib ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Blockattribute von Linien freistellen
kathi-witt am 24.04.2006 um 13:59 Uhr (0)
danke für deine Mühe, aber was ist eine Bounding-Box?muss das leider im Programm definieren, da das alles weitestgehend automatisiert werden soll und der Anwender meines Tools dann nur noch in meinem Menü auf "Attribute freistellen" klicken soll und dann sind sie freigestellt.Also muss ich die Wipeouts in der Blockdefinition definieren.Aber wie verknüpf ich Attribut und Wipeout in dieser Definition nun, so dass ich in der Zeichnung später dann Attribut und dazugehöriges Wipeout gleichzeitig verschieben kan ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Programmierung (ein Dorf in China?)
Obi-Wahn am 30.07.2007 um 16:33 Uhr (0)
Hallo!Ich lese schon lange dieses Forum, und es hat mir auch schon öfters geholfen. Da ich nun absolut keinen plan hab, melde ich mich auch mal zu wort.Ich suche eine einfach verständliche anleitung zu lisp.Kann auch ruhig in englisch sein.PS.: Sollte es das falsche Forum sein, so bitte ich das zu entschuldigen, und den Thread in das richtige Forum zu verschieben.Des weiteren hab ich vor, Menübuttons so zu gestalten, dass ich einfach draufklicke, und dass dann ein komplettes layout gezeichnet wird.Jedoch w ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erstellung eines segmentierten Kreises
KlaK am 18.01.2024 um 18:53 Uhr (1)
Hallo Kedir,Du hast uns nur den Code für die Berechnung eingestellt, gezeichnet wird dabei ja noch nichts.Was mich etwas wundert ist die While-Schleife, denn eigentlich brauchst Du die für die Berechnung doch gar nicht. Die Mindestaußenstärke ist doch immer 3 (mm?), damit bekommt man mit Radius und Steinstärke die benötigten Längen. So ganz habe ich auch noch nicht verstanden warum die Steinplatten dann nicht ganz auf der Schablone aufliegen aber vermutlich wegen Schutzfließ.Zitat:Wäre es besser, alle Punk ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
jupa am 08.03.2016 um 14:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Meldin: habe den code von Cadmium entwas umgebaut....((= (cdr (assoc 0 Y)) "TEXT")(wcmatch (getpropertyvalue (cadr X) "TextString")MATCHSTR))((= (cdr (assoc 0 Y)) "MTEXT")(wcmatch (getpropertyvalue (cadr X) "Text") MATCHSTR)))...[OT, gehört eigentlich ins LISP-Brett]@Wolfgang; Textobjekte haben eine mit getpropertyvalue auszulesende Eigenschaft "TextString", so weit klar. Woher hast Du die Kenntnis, daß MTextobjekte hingegen die Eigenschaft "Text" besitzen? Wenn ich in der Hilfe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockattribute drehen
Dorfy am 02.08.2011 um 13:42 Uhr (0)
ich versuch es mal(DEFUN c:rb ( / obj ele pkt wi ) (if ;if schleife auf( (setq obj (car (ENTSEL "Block wählen: "));bedingung( ele (entget obj);bedingung pkt (CDR (ASSOC 10 ele));bedingung );bedingung)(progn;fehlt hier sicherlich (COMMAND "_ucs" "_object" (CDR (ASSOC -1 ele)));koordinatensystem verschieben (SETQ wi ;neuen drehwinkel berechnen(+ ;du addierst (CDR(ASSOC 50 ele));die Drehung vom insert (GETANGLE ;mit einem Winkel aus Basispunkt und einer Eingabe(TRANS ;Transformieru ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Elemente auf eine definierte Einfügehöhe verschieben
ChristianBermpohl am 15.03.2016 um 16:47 Uhr (1)
Es ist richtig, grundsätzlich läuft das Programm unter 2012.Nur eben nicht beim Zeichnen von einem Kreis ("CIRCLE") . Das ist mein Problem. Die Funktion EH_WORK setzt die neue Z-Position auf den Wert z_Set. Siehe Anhang... Aufgefallen ist mir das der DXF code 10 zu dem Zeitpunkt keine XYZ-Koordinaten hat, steht immer auf 0,0,0. Das ist bei allen anderen Elementen nicht so. Oder gibt es eine andere Möglichkeit den Kreis zu verschieben?Sorry, hier die fehlenden Funktionen....################################# ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : ansichtsfenster koordianten
mapcar am 17.02.2003 um 13:53 Uhr (0)
Ich bin mir ziemlich sicher, weil ich schon mehrere Programme geschrieben habe, die Geometrie deckungsgleich vom Papier- in den Modellbereich verschieben/kopieren und umgekehrt. Solange keine BKS in den Mansfens vorliegen, geht das mit den erwähnten Operationen. Trans funktioniert da auf jeden Fall! Ätzend wird es nur, wenn BKS, DVIEW usw. ins Spiel kommen. Da muss man sich dann durch die EEDs quälen, die - soweit ich weiss - nirgends dokumentiert sind (ausser in dem Buch Maximizing AutoLisp , wenn ich mi ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Bemmasung ein / aus blenden
archtools am 30.07.2011 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von runkelruebe:@cadffm Ergänzung: seit 2011 (SubscriptionBonusTools oder 2012 dann für alle) gibt es noch das Bordmittel _hideobjects, welches viele z.B. ACAler ja schon länger kennen. Das ist imho zwar immer noch böse, weils noch nicht jeder kennt, aber nicht mehr sooo böse wie der selbstgeproggte GC60.Oder greift der auf dasselbe zu? Weiß ich gar nicht. Jedenfalls gibt es seit 2012 dafür ne rote bzw. gelbe Lampe in der Statusbar Nun, mit nem kleinen Lispprogramm könnte man das ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : einzelne Stützpunkte einer Polylinie gemeinsam schieben
andi2050 am 20.01.2006 um 00:37 Uhr (0)
Hallo nochmal...Hier ein Stück Code zum Verschieben einzelner Vertices.Code:(defun c:test2 (/ basept ename grpt obj p3 p4 vek) (vl-load-com) (setq ename (car (entsel "
Polylinie wählen: ")) basept (getpoint "
Basispunkt: ") obj (vlax-ename-vla-object ename) ;; Koordinaten von 3. und 4. Vertex holen p3 (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vlax-get-property obj coordinate 2)) ) p4 (vlax-safearray-list (vlax-variant-value (vlax-get-property obj coordinate 3)) ) ) (while (= 5 (car (setq grpt ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : LinienBlock???
Bauvermesser am 25.02.2007 um 22:00 Uhr (0)
Hallo, schon aus dem Betreff geht meine Unsicherheit zu diesem Thema hervor, Habe folgende Frage:Ich verwende zwei LSP für das Zeichnen von Böschungsschraffuren (aus dem Forum). Beide haben Vor- und Nachteile. In der einen wird die Schraffur als Block erstellt und kann nur nach Auflösung im einzelnen bearbeitet werden ,dies ist von Nachteil weil eine spätere Bearbeitung zu aufwendig wird. Eine neue Blockerstellung wäre eine etwas umständliche Lösung.In der anderen werden die Böschungslinien wie in einem Li ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
Doc40 am 20.05.2009 um 21:22 Uhr (0)
Hallo fuchsi!Ich konnte folgendes Verhalten feststellen:Nach dem Öffnen der zu bearbeitenden Zeichnung rufe ich mir die Lisproutine mittels Tastatureingabe auf. Die Routine läuft durch,wobei zum Schluss auf dan LayoutTab umgeschaltet, jedoch nichts eingefügt wird. Das bedeutet, dass werder im Modell- noch im Layout-Bereich Zeichnungsobjekte zu sehen sind. (sind wohl in der Windows Zwischenablage)Ich schließe nun die Zeichnung (ohne zu speichern) und öffne sie wieder.Beim erneuten Aufrufen der Routine läuft ...
|
| In das Form Lisp wechseln |