|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
CADmium am 12.09.2007 um 20:28 Uhr (0)
.. na geht doch ... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Limiten verschieben
neurosis am 11.03.2009 um 10:40 Uhr (0)
ich sehe gerade, dein erstes problem liegt daran:aendere deine funktionsdeklaration in(defun c:lim( / a b a1 b1)------------------Marco Heuer www.arc-aachen.de Airport Office
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : SectionPlane mit autolisp manipulieren
BuBu01 am 01.04.2019 um 09:14 Uhr (1)
Hallo zusammen,als kurze Einführung - Ich bin seit 10 Jahren AutoCAD-User im Bereich Vermessung mit Punktwolken.Bisher haben wir immer Hilfsprogramme benutzt, welche uns das Zuschneiden und verschieben der Punktwolken ermöglichten. Da diese Zusatzprogramme mittlerweile total überteuert und mit horrenden Softwarepflegebühren belegt sind habe ich mir überlegt selber in die Programmierung einzusteigen. Ich bin in diesem Bereich ziemlich bewandert, habe mir ein paar autolisp Tutorials durchgelesen und traue mi ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
Doc40 am 20.05.2009 um 15:07 Uhr (0)
Hi!Vielen Dank für die raschen Antwort! So werde ich es dann wohl machen müssen. Danke, Doc40
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : hilfe beim verschieben von attributen
archtools am 09.08.2008 um 10:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:moin !ich muss mal wieder auf eure hilfe zurückkommen.ich habe blöcke mit attributen. mein ziel ist diese irgendwie so zu verschieben, das der einfügepunkt an einer neuen koordinate liegen soll.ich habe schon in meinem buch über die objekt nachgelesen und erfahren, dass es gc10 und gc11 gibt - wobei letzterer insbesondere zum tragen kommt, wenn bestimmte positionen (mz etc.) angegeben sind. ich habe mir diese werte auch schon ausgelesen und in der zeichnung markiert ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blöcke aus BIM mit Basispunkt 0,0 mt Geo-Bezug
Peter2 am 10.05.2022 um 12:27 Uhr (1)
Thema: Kanalbauprojekt aus BIM-SoftwareÜblicherweise .... macht man einen Schacht (oder Deckel) als Block mit Basis 0,0 und fügt die dann in den Lageplan ein - auf entsprechend grossen Koordinaten.Jetzt ..... habe ich ein Kanalbauprojekt aus irgendeinem BIM-Export, da ist - jeder Kanalschacht ein eigener Block- der einmal verwendet (referenziert) wird- BIM-Attribute trägt- einen Einfügepunkt von 0,0 und- einen Basispunkt gemäss seiner Position im Lageplan hatEin Folgeprogramm soll damit gefüttert werden un ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zeichnung vom Modellbereich in den Layoutbereich verschieben
Doc40 am 25.05.2009 um 07:37 Uhr (0)
Hallo Heiko!Vielen Dank für den zweiten "Schnellschuss". Das kommt dem Ideal sehr nahe. Den Rest werde ich selbst stricken. LG, Bernhard
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anzeige - ruckeln - etc.
fuchsi am 09.02.2010 um 15:42 Uhr (0)
zum Attribute verschieben gibts was einfacheres(command "._ATTEDIT" "_Y" "*" "*" "*" ename1 "_Position" pause "_Next")ename1 ist der Elementname des zu verschiebenden Atributes.
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
stk am 24.12.2005 um 18:31 Uhr (0)
Frage , was muß getan weren,das die Zeilen von CADmium in allen richtungen funktionieren ? eigentlich nicht mehr und nicht weniger.
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Block verschieben in Unterfunktion
pebre am 10.09.2011 um 20:41 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,Bisher habe ich ein Objekt immer mit grread visuell verschoben. Nun möchte ich aber nicht mehr auf den Objektfang verzichten undversuche es nun mit der command-funktion _move: (defun block-insert (Blockname /) (setvar "osmode" 0) (command "_insert" Blockname (car(cdr(grread t 5 0))) 1. 1. 0. "") ;holt Block ans Fadenkreuz (command "_move" (entlast)(setvar "osmode" 3) "") ;verschiebt ihn )Block hereinholen und verschieben funtioniert als standalone-Funktioneinwandfrei, im Gesamtprogramm ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : einzelne Stützpunkte einer Polylinie gemeinsam schieben
SebZ am 09.01.2006 um 18:29 Uhr (0)
Hallo alle miteinand,folgende Problemstellung, die im Endeffekt wahrscheinlich gar nicht so schwierig ist, aber vielleicht kann mir ja jemand schon mal eine grundsätzliche Richtung zeigen:ich habe (als Auswahlsatz, nicht als Gruppe) diverse Objekte und eine 2D-Polylinie (da diese aus einer Applikation stammt, darf sie auch nicht in einen anderen PL-Typ gewandelt werden).Ähnlich dem Befehl STRECKEN möchte ich die Objekte als ganzes sowie die Stützpunkte 3 und 4 der Polylinie (die hat immer nur 4) gemeinsam ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : vlax-curve-getDistAtPoint
cadffm am 24.02.2012 um 12:33 Uhr (0)
Eleganter ist umrechnen statts kopieren&löschen oder verschieben&zurückschieben und das wurde bereits mehrmals geschrieben.------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Verschieben
flaschenpost am 17.01.2005 um 18:09 Uhr (0)
Wenn z.B. alle 4 Blöcke denselben Einfügepunkt haben (linke untere Ecke oder Mittelpunkt des Gesamtobjektes) kannst Du die doch jederzeit gut trennen und wieder zusammenfügen. Gruß Carsten
|
| In das Form AutoLisp wechseln |