|
Lisp : Attributposition verschieben
Meldin am 22.08.2013 um 17:38 Uhr (1)
Hallo ja mir ist es klar wie ich es auch geschrieben habe Zitat:Man hat doch eigentlich alles im VLA-Objekt.Ich wollte wissen warum man zwischen den Elementen so hin und her springt.Galt auch mehr als Hinweis!------------------Gruß Wolfgang Alias: Rabbit007 und Wolli1 die aus unerklärlichen Gründen aus dem System hier gelöscht wurden. [Diese Nachricht wurde von Meldin am 22. Aug. 2013 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Num.LSP (Einfügepunkt)
Alpschorsch am 10.08.2004 um 14:52 Uhr (0)
Hallo, ich bin s nochmal! Möchte jetzt den Einfügepunkt etwas nach unten verschieben! z.B. 10 Einheiten! Geht doch bestimmt mit den Gruppencodes? Wo muß ich suchen! Hab in der LISP-Hilfe gesucht und ein bischen gefunden, aber noch nicht das richtige! Kenn mich da noch nicht so aus! Bitte um einen kleinen Hiep auf den Hinterkopf! Nich so doll! Mfg Alpschorsch
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : große zahlen -> andere ergebnisse
GottesGeschenk am 15.11.2011 um 21:16 Uhr (0)
hallo joernvielen dank für die erklärung. deine erfahrungen sind sehr viel wert. hätt ich das mal vorher gewusst.werde es dann wohl auch so machen mit dem verschieben.aber was genau meinst du mit mögliche fehler abfangen. an was z.B. denkst du. wenn ich 100 3D-flächen verschiebe ändern sich ihre koordinaten über die weite reise hinweg?vielen danktheo
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Textausrichten
vision am 23.12.2003 um 12:16 Uhr (0)
Hallo gmk, erst mal Danke für Deine Anwort. Mit dem Lisp-Prg. wird der Einfügepunkt unten links gesetzt, aber der Text verschiebt sich auch auf den Nullpunkt (unten links in der Zeichnung)! Er sollte sich aber nur um den neuen Einfügepunkt verschieben (wie es auch bei der Ausführung in dem Eigenschaftsfenster passiert)!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : INSBASE Model-Layout
cadffm am 12.06.2014 um 12:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von joern bosse:Eine Tücke bei der Prüfung habe ich eben noch festgestellt:wenn ein BKS aktiv ist gibt die Variable andere Werte aus, als die ich eigentlich wissen wollte.Da kann aber niemand etwas dafür Das Insbase BKS-Werte speichert ist ja dokumentiert.Zitat:Original erstellt von archtools:Ganz ehrlich: ich kapiere nicht, welchen Sinn diese Variable haben soll.Außer den natürlich, die Anwender zu verwirren und Support-Requests zu generieren.Technisch ist es dir ja klar was die V ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributposition verschieben
CADmium am 22.08.2013 um 15:09 Uhr (1)
der GC66 kann aber auch auf 1 gesetzt sein und trotzdem sind keine Attributobjekte mehr vorhanden ... Applikationen und unsauber programmierte Sachen haben öfter solche Effekte .... also immer schön prüfen !!!------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attributposition verschieben
cadffm am 22.08.2013 um 14:56 Uhr (1)
Es macht keinen Spaß mehr Dirk, en Code selbst schaue ich mir nicht an, aber: Eine Blockreferenz hat den GC66 (mit dem Wert 1) wenn variable Attribute anhängen,also kannst du in eine Routine den gc66 abfragen, wenn vorhanden - bearbeiten, wenn nicht - übergehen.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
HPW am 22.08.2017 um 14:31 Uhr (1)
Hallo,Entschuldigung wenn ich es nicht klar genug beschrieben habe.Im Post 8 hatte ich sowohl die jeweilige entmake-Liste ausgegeben als auch die Fehlermeldung: Ungültiges komplexes Objekt.Im Post 10 dann der code mit den princ-Ausgaben die zum Post 8 paasen.Was fehlt dazu noch?Grüsse,------------------Hans-Peter[Diese Nachricht wurde von HPW am 22. Aug. 2017 editiert.]
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Linie zeichnen und verschieben
Paulchen am 24.12.2005 um 16:03 Uhr (0)
Na, dann ist doch die Funktion genau das, was Du benötigst! Falls Du allerdings mit Buttons arbeitest und die Routine nicht woanders brauchst bzw. einbauen möchtest, dann lass den defun-Kram weg (vgl. Beitrag von CADmium) und verwende "progn":(progn (setq START ... ) ... (princ))Wohin Du die Linie verschiebst, wird über die Standardabfrage von VERSETZ (_.OFFSET) geregelt.Freddy
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Neuer Befehl:Schattieren
Ajani am 09.02.2006 um 21:26 Uhr (0)
Das Tutorial von Axel fand ich sehr gut-hab es schon vor ein paar Tagen durchgearbeitet - bin aber dann leider beim fortgeschrittenen Modus nicht mehr ganz hinterhergekommen.Die Funktion soll die Differenz zwischen Pline2 und Pline1 schraffieren mit solid.Mein Problem ist jetzt nur, dass ich irgendwie nur 1 Linie habe. Er zeigt mir keine 2 Linien nach dem verschieben von Pline2 an, sondern nur 1!
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Bemassungstex nach X oder Y Achse verschieben
CADmium am 12.09.2007 um 08:43 Uhr (0)
... die Y-Koordinate hatte ich mit absicht ausgespart, da ich möchte, das hier nicht nur Tools ect. abgegriffen werden, sondern sich die Fragesteller auch etwas mit Lisp beschäftigen.ein Einstieg hierzu bietet Tutorial von Mapcar, welches mitlerweile auch in Buchform vorliegt ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : text konstant verschieben
Geos am 08.10.2009 um 08:25 Uhr (0)
(entget (car (entsel "
Text wählen:")))Poly oder LWPoly(entget (car (entsel "
Polylinie wählen:")))bzw.(entget (entnext (car (entsel "
Polylinie wählen:"))))Schau Dir die Ergebnisse an - mit (cdr (assoc ... kriegst Du die DetailsWeiters kannst diese mit (entmod) verändernReicht das?------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : PEdit
Theodor Schoenwald am 15.01.2014 um 22:21 Uhr (1)
Hallo,wenn Du auf die Kontrollpunkte kommst die Du haben möchtest, was willst Du dann damit machen?Verschieben? In eine bestimmte Richtung? Warum gehst Du über ein Polygon zu Deinem Ziel? Warum zeichnest Du nicht gleich eine Polylinie, bei der die Eckpunkte an der richigen Stelle sind?Je nach dem was es werden soll, benötigst Du vielleicht den ganzen Aufwand nicht.GrußTheodor
|
| In das Form Lisp wechseln |