|
AutoLisp : Linienteile stutzen innerhalb einer Ellipse
CAD-Huebner am 22.11.2004 um 15:11 Uhr (0)
Wenn ich jetzt wüsste, was das eigentliche Ziel der ganzen Programmiererei ist? Sind die Ellipsen nur Hilfsgrößen aus diesem OVERLAPF.vlx Programm oder sind Sie ganz wichtig? Ansonsten reicht ein einfaches ENTMOD um eine Koordinate der Linie zu verschieben (auf den Kreisrand der Ellipse, dessen Parameter ja auch bekannt sind, hängen ja alle an dem Elemeent Ellipse). Dann kommt man völlig ohne COMMAND aus. Was ist den jetzt die Aufgabe, muss es unbedingt der Befehl STUTZEN sein? Mit freundlichem Gruß Udo H ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Elemente auf eine definierte Einfügehöhe verschieben
ChristianBermpohl am 17.03.2016 um 16:46 Uhr (1)
Sorry, Verwirrung zu schaffen ist ganz bestimmt nicht meine Absicht!! Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar...Ich versuche es mal mit der Anleitung. 1.) Die Datei coe_special_kitchen.dcl/lsp laden2.) Den Befehl cadtop ausführen3.) im Dialog -- "Special Ein" selektieren -- "Layergruppe" Langteile auswählen -- Unter BKS-Z zum Beispiel den Wert 800 eingeben -- Den Dialog mit OK verlassen4.) Das Programm verschiebt nun Linien, Bögen usw. auf die eingegebene Z-Höhe 800 Nur eben nicht das Element KRE ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlsatz
woppi am 02.06.2010 um 17:27 Uhr (0)
Zu der Angelegenheit, einen vorhandenen AWS zu filtern der nicht mehr der "letzte" ist (also "_P") nicht funktioniert, habe ich als Lisp Anfänger folgenden Code geschrieben:(command "_select" aws "") (setq aws (ssget "_P") ;setzt den aws wieder aktuell awsPoint (ssget "_P" ((0 . "POINT"))) ) ; Auswahlsatz Punkte um Punkte nach unten zu verschieben (command "_select" aws "e" awsPoint "") ;Punkte aus aws entfernen (command "_draworder" awsPoint "" "U") ( ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
Brischke am 22.08.2017 um 07:50 Uhr (1)
... noch ein Hinweis: den SubInsert kannst du nicht einfach mit den Koordinaten, wie dieser im Modellbereich eingefügt ist, übernehmen. Du musst die Lage, Drehung/Skalierung auf den Block umrechnen, der den Hauptblock darstellt, und durch den HauptInsert repräsentiert wird.Ist dieser gedreht und skaliert und auf irgendeiner Koordinate eingefügt, und du fügst den SubInsert einfach so, wie dieser im Modellbereich dargestellt ist, hinzu, ändert sich die Lage, also auch das Erscheinungsbild der Zeichnung.Grüße ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : verschieben von block/text mitte von zwei punkten
michelangelo am 21.10.2004 um 15:59 Uhr (0)
gibt es einen schiebe befehl mit dem ich einen Text oder Block anklicken kann. dann zwei punkte angeben kann und es verschieb es mir in die mit der beiden punkte. das heisst ich habe zum beispiel ein rechteck. und einen block. ich möchte zwei diagonale punkte des rechtecks ankgeben. und den block wählen. dann verschieb es den block in die mitte des rechtecks. gibts so was.?? und wen nein wie muss ich das angehen zu programmieren.? ------------------ [AutoCAD spricht mit jedem, nur leider nicht immer die g ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : regen läuft zu langsam
archtools am 17.01.2013 um 20:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:hi all!ich habe hier ein paar funktionen zusammen geschrieben, die mir einen text von DIMENSION-objekt verschieben soll. Optimal wäre, wenn ich den text während der verschiebung sehen könnte, dass soll mein 3. beispiel ermöglichen, aber läuft ebend sehr träge. hat jemand einen tip auf lager sorry bin auf einhändiges schreiben wegen gebrochener schulter gezwungen, deshalb alles klein geschrieben.Da hast in c:mot3 ja das REGEN in der While-Schleife stehen. Kein Wunder, ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : wo is der bug?
CADblue am 16.01.2014 um 11:32 Uhr (1)
Hi Leute,viell. kann mir jemand mit meinem befehl helfen. In der Regel funktioniert er so das er vom ausgewählten block den basispunkt als ersten punkt zum verschieben wählt. jedoch tritt manchmal das phänomen auf das der basispunkt nicht richtig gefangen wird und positioniert werden kann. besonders problematisch ist das bei attributsblöcken. hier der befehl:(defun c:d(/ gg ff dd ddd)(setq dd (entsel))(setq ddd(entget(car dd)))(if (= (cdr(assoc 0 ddd)) "LINE")(setq ff(append(list(/(+(cadr(assoc 10 ddd))(ca ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Umstellung Acad2000 > 2004
Geos am 29.04.2005 um 08:04 Uhr (0)
Hallo Sebastian In meiner Hektik hab ich versehentlich das Lisp-Forum erwischt - vielleicht kann man den Beitrag verschieben. Es geht mir nicht primär um das Proxy-Objekt (und so etwa weiß ich auch was das ist). Die Zeichnung (und auch andere) wurde mit ACAD2000 erstellt (dort funktioniert das alles) und unverändert in ACAD2004 geöffnet. Es müßte meines Erachtens eine generelle Einstellung (Sysvar?) oder ähnliches sein, die verhindert, dass ein Teil dieser Zeichnung als neue Zeichnung erstellt wird (soll ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
HPW am 21.08.2017 um 18:58 Uhr (1)
Hallo,Naja die Frage war: ...eine Lisp-Funktion die die beiden Handles übergeben bekommt und die Verschachtelung ausführt.Code habe ich noch nicht. Ich habe schon mal eine Funktion programmiert die einen Block durchliesst und Entyties darin mit (entmod .) modifiziert.Habe auch schon bei meiner Suche code gesehen wo mit entmake neue Blöcke erstellt wurden.Was jetzt der beste Weg ist einen vorhandenen Block um einen Sub-Block zu erweitern, da fehlt mir der Ansatz wie das am besten gemacht wird.Grüsse,Hans-Pe ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kreis zu Elypse verformen
Bauvermesser am 22.11.2015 um 13:00 Uhr (1)
Also allen Dank, der Hinweis von Herrn Bosse mit der xyz skalierung ist mir wichtig zu wissen. Ich sollte also meine Idee nur außnahmsweise angewenden. Ich schlussfolgere dennoch das meine Methode mit der X-skalierung für die wenigen Fallen die einfachste ist.Die Hinweise mit zerlegen , umbenennen , verschieben ec. und Eypse erzeugen sind mir für die ZWEI Bäume von 10 zu aufwendig.Da die verwendete LSP von Herrn Bosse gleich über Attribute eine Beschriftung mit erzeugt und sich auch so bewährt hat, schraub ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
blue75 am 08.03.2016 um 10:29 Uhr (1)
@ThomasDanke für Deine Antwort, so wie ich das sehe muss ich mal nach meinem Feierabend mich mit den Anleitungen befassen die Du mir schmackhaft gemacht hast, würde doch sehr gerne in die Erfinder der LISP Kommune Aufsteigen. @CADmiumDein Quick&Dirty ist ja TOP.... Der funzt super bei normalen Texten und Mtexten.Bei den Mtexten bei denen in der Definition einen Textstil vergeben wurde funktioniert das leider nicht. Aber da muss ich halt einfach diese Mtexte sprengen. (ein kleiner zwischenschritt habe nicht ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objekt auf einen festen Koordinatenpunkt verschieben
ichCADnix am 12.11.2008 um 14:53 Uhr (0)
moin moin,ich war früher schonmal hier unterwegs, und habe einige von euchauch beim Augi CAD Camp im März getroffen.ich habe ja schon einiges geschrieben und programmiert, aber ich habe noch nie feste Koordinaten eingesetzt und grübel hier die ganze Zeit rum:hier mal ein Test...Code:(defun C:test()(princ "
Objekt wählen")(setq ob1 (ssget))(setq P01 (getpoint "
Basispunkt:"))(command "_move" ob1 P01 0,0,0 "")(princ))ich hier nur ein gewähltes Objekt auf die Koordinaten 0,0,0 schieben,das geht so natürlich ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : StartUndoMark EndUndoMark?
kadirozen am 11.08.2023 um 11:17 Uhr (1)
Danke für die wunderbare Erklärung. Das ist genau das gleiche Ausrichten Problem, das ich habe, wie die andere Person auf anderes Thema hat.Ich nehme auch einen Blick auf seine Lösung, UCS verschieben und drehen und beschlossen, das nicht zu implementieren.Wir schließen die Daten, ohne sie am Ende dieser Routine zu speichern. Ich werde unsere Mitarbeiter informieren, dass sie, wenn sie während dieses Prozesses UNDO machen müssen, stattdessen den Befehl Schließen des Dokuments ohne Speichern und erneutes Öf ...
|
| In das Form Lisp wechseln |