|
Lisp : Layerstruktur bearbeiten
Musicus am 10.04.2008 um 17:26 Uhr (0)
Bin immernoch an der Sache dran, war nur in letzter Zeit nicht so sehr viel Zeit für.@GeosNachdem ich in der Zwischenzeit das Kapitel über die Schleifenanweisungen durchgearbeitet hatte, war mir einiges auch viel klarer.Muss man ja erstmal drauf kommen, dass die if-Anweisung in LISP ohne else auskommt! Wieder was gelernt.Ich habe noch ein LISP gefunden, was dem, was ich suche, schon recht nahe kommt. Hab ich mal angehangen. Keine Ahnung mehr, wo ich das gefunden hatte (bei cad.de auf jeden Fall) und von we ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 BLUMEN.txt |
Lisp : Gaudi-Lisp
Theodor Schoenwald am 23.06.2008 um 21:42 Uhr (1)
Hallo,für die schönen Beiträge noch ein par Blumen.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mehrere Dateien mit Lisp bearbeiten
Hunchback am 25.06.2008 um 11:02 Uhr (0)
Hi, ich hänge gerade bei dem Versuch, mehrere .dwgs hintereinander zu öffnen und dann ein Lisp drüberlaufen zu lassen und wieder zu schließen.Der Code (vereinfacht):Code:;;;-----------------------------------------------------(defun c:idc-mfs (/ myfilelist) (setvar "LISPINIT" 0);;;(setvar "FILEDIA" 0) (setq myfilelist;;;dcl_Multifiledialog kommt mit OpenDCL, ist wie ;;;getfiled, gibt eine Liste mit Pfad und Dateinamen zurück: (dcl_MultiFileDialog (list "Plandateien|*.dwg" ) "Plandateien auswählen:" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mehrere Dateien mit Lisp bearbeiten
Hunchback am 25.06.2008 um 11:29 Uhr (0)
Danke, Thomas und Jörn, dann muß ich das also komplett umstricken.Ich dachte eigentlich, wenn ich LISPINIT auf 0 setze, läuft das auchzeichnungsübergreifend. Wieder mal was dazugelernt.kthxMartin------------------You seem (in my (humble) opinion (which doesnt mean much)) to be (or possibly could be) more of a Lisp programmer (but I could be (and probably am) wrong).
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mehrere Dateien mit Lisp bearbeiten
CADmium am 25.06.2008 um 11:09 Uhr (0)
das Lisp läuft nur in der aktuellen Zeichnung ... also :am besten _script verwenden .. das nacheinander die Zeichnungen öffnet, das Lisp lädt und anschließend ausführt und wieder speichert und schließt... oder die acaddoc.lsp manipulieren oder ActivX verwenden ... da kann auf mehrere Zeichnungen zugegriffen werden.------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mehrere Dateien mit Lisp bearbeiten
joern bosse am 25.06.2008 um 11:14 Uhr (0)
Hallo Martin,ohne das ich mir das jetzt alles angeschaut habe, wenn Du eine Scriptmodus verwenden willst kannst Du folgendermaßen vorgehen:- SDI muss auf 1 stehen (nur eine Datei), kann z.B. in acad.lsp gesetzt werden.Dann ist die erste geöffnete Datei Deine Startdatei, Du startest Dein Lisp und wählst die zu öffnenden Zeichnungen aus. Zudem mußt Du, z.B. in einer externen Textdatei die Dateipfade und Namen der ausgewählten DWG-Dateien speichern, vorzugsweise als Liste. Dann wird die erste Datei von den au ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mehrere Dateien mit Lisp bearbeiten
spider_dd am 25.06.2008 um 14:21 Uhr (0)
Hallo Martin,und dann gibt es noch ScriptPro bzw. SCC2 und gleiche Abläufe über viele Dateien zu ziehen.Wenn Du die Forensuche damit fütterst, kommt reichlich Lesestoff.LGThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmierung mit lisp
CADmium am 26.06.2008 um 17:56 Uhr (0)
Was habt ihr denn bisher fürn Code? Wenn ihr es über den Plotbefehl mit einem Rasterimageplotter macht, reicht vielleicht der Aufruf von(command "-plot" ....)------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmierung mit lisp
Charsi1983 am 26.06.2008 um 18:00 Uhr (0)
den befehl mit -plot haben wir eh bei uns happerts nur am ende und zwar sieht das ende so aus:(defun rm rin1 () (command "_-plot" "_N" "" "" "eDocPrintPro" "_N" "_N" "_Y"))dann kommt das windows fenster und das fragt eben den Pfad und den Dateinamen.die Frage ist wie programmiert man das, dass dies immer gleich ist.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmierung mit lisp
Charsi1983 am 27.06.2008 um 08:07 Uhr (0)
hallo, danke für die antwort.ja das ist zwar net schlecht mit filedia auf 0 setzen nur speichert er das tiff dann nicht.ich will ja das dieses tiff unter einem gewissen pfad und dem derzeitigen dateinamen gespeichert wird.+mfg
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmierung mit lisp
CADmium am 26.06.2008 um 18:19 Uhr (0)
naja .. das wird dann ein Dialog des Plottertreiber sein ... da hat ACAD und Lisp wohl nix mehr mit zu tun------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmierung mit lisp
Charsi1983 am 27.06.2008 um 07:55 Uhr (0)
ja, die frage ist nur ob jemand wieß wie man das programmieren könnte?kann man diesen letzten Befehl ins Acad einbinden?mfg
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmierung mit lisp
CADmium am 27.06.2008 um 08:12 Uhr (0)
na wenn FILEDIA noch greift und damit ACAD noch die Kontrolle hat, hilft vielleicht ( ungetestet )(defun c:rmprin1 (/ FD) (setq FD(getvar "FILEDIA")) (setvar "FILEDIA" 0) (command "_-plot" "_N" "" "" "eDocPrintPro" "_N" "_N" "_Y" (strcat "D:BLABLA" (cadr(fnsplitl(getvar"DWGNAME")))".tif") ) (setvar "FILEDIA" FD))oder was ähnliches weiter ...------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |