|
Lisp : Erweiterung Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
treffi75 am 18.12.2008 um 09:43 Uhr (0)
Hi zusammen,habe aus den informationen, die ihr mir gegeben habt eine lsp zusammengestellt und sie funktioniert!programmiertechnisch sicherlich nicht das feinste, denn man könnte, so wie stephan meinte zuerst alle linien anklicken und dann die berechnung durchführen, aber so auf die schnelle funzt meins auch.Danke nochmal für die anregungen, habs angehängt.gruß, treffiP.S.: Übrigens, Ernst, ich glaube wir kennen uns!!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
CADmium am 18.12.2008 um 09:58 Uhr (0)
..muß man sich programmieren..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
alfred neswadba am 18.12.2008 um 10:01 Uhr (0)
Hi Stephan,ein paar Dinge könnten mir da schon einfallen, hängt aber sehr von der Arbeitsweise ab.Da wären für SelectionSet in DVB die Parameter acSelectionSetPrevious, acSelectionSetLast == abhängig von dem, wie Du in Lisp selektiert hast, kannst Du das eventuell direkt verwendenDann wäre noch das ImpliedSelectionSet oder Suchbegriff PickFirstxxx == aktuell selektierte ElementeSind mal ein paar Ideen, wenn ein wenig mehr Beschreibung Deines Workflows kommt, dann kommen vielleicht noch mehr Ideen- alfred -
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
autocart am 18.12.2008 um 10:23 Uhr (0)
Danke Cadmium für die Info (Absicherung), dass es nicht internes (fix-fertiges) gibt.Noch größerer Dank an Alfred für die Idee mit acSelectionSetPrevious, da es für mich funktioniert, z.B.: Zitat:(setq selsetLisp (ssget "_X"))(setq selsetVBA (vla-Select(vla-Add(vla-get-SelectionSets(vla-get-ActiveDocument(vlax-get-acad-object))) "selset01")acSelectionSetPrevious))So muss ich nicht händisch jedes einzelne Element durchgehen. Toll. Danke.------------------Gruß, Stephanwww.stbartl.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
alfred neswadba am 18.12.2008 um 10:40 Uhr (0)
Hi Stephan,vorweg ich verstehe 0 (in Worten NULL) von Lisp, aber Deine Lösungsbeschreibung ist mit nicht klar, vielleicht fehlt mir nur LISP-Verständnis, vielleicht mach ich Dich mit diesem nur auf etwas aufmerksam. Das in VBA reservierte Wort acSelectionSetPrevious hat in Lisp IMHO keine Bedeutung, und aus meiner Sicht hat Deine 2.te Zeile auch für das Funktionieren in VBA keine Auswirkung.Wenn Du zuerst in Lisp dieses machst: (setq selsetLisp (ssget "_X"))Und unter der Voraussetzung, dass der Anwender di ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Selection Set LISP -> VBA
autocart am 18.12.2008 um 11:02 Uhr (0)
@Alfed: Zitat:... vielleicht fehlt mir nur LISP-Verständnis ... Lass mich wissen, wenn ich irrehehe... was soll ich noch mehr sagen? vielleicht nur so viel: probiers doch mal aus:Befehl: vlideund dann am einfachsten in der "Visual LISP-Konsole" zuerst(vl-load-com) ENTERund dann die 2 Zeilen Code hintereinander. Dass bei der 2.Zeile "nil" zurückgegeben wird, macht nichts - ist so.Mit (vla-dump-object selsetVBA) siehst du dann, dass im VBA-SelSet die selbe Anzahl an Objekten drin ist, wie mit ssget gewählt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Daten von verschachtelten XData auslesen
mAciD am 18.12.2008 um 14:55 Uhr (0)
Hallo Leute,ich möchte gerne in Blöcke Punkte einbauen, und diese mit div. XData versehen damit ich sie später nach diesen Attributen aus der Zeichnung lesen kann und somit ihre Koordinaten verwenden kann.Ich bin schon so weit, die Punkte zu erstellen. Ich habe ihnen auch einen eindeutigen Text zugewiesen. Gruppencode 1000.Diese Punkte kann ich auch finden, aber nur wenn sie nicht in einem Block stecken.Ich kann via entget vom Block die Daten ansehen, aber wie komme ich an die Block-Unterelemente ran.Also ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : 3D Objekte ausfiltern und speichern
mundal am 19.12.2008 um 12:32 Uhr (0)
Hallo Zusammen,ich möchte eine AutoCAD 3D Zeichnung (Zusammenbauzeichnung) in Einzelbauteile zerlegen.Dabei sind die Teilegruppen auf je einer Layer gezeichnet.Es sollen zumindest die Geometrien der einzelnen Layer als separates File in eine eigene DWG besser ACIS-Datei (SAT) gespeichert werden.Optimal wäre wenn die einzelnen 3D Teile auf den Layern extrahiert werden.Beispiel:Zusammenbauzeichnung: ein komplettes AutoTeilegruppe: Motor, Karosserie, Innenausstattung, Räder etc liegen auf eigenen Layern.Das L ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
cadffm am 30.12.2008 um 10:30 Uhr (0)
Was verwirrt dich denn - die fehlende Z-Koordinate bei dem gc10-Filter(" aber bei gc-4 werden 3 Koordinaten geprüft =,=,= ") oder ist es dieTatsache das die gc-4 Geschichte nicht wieder "geschlossen" wird, alsokein abshließendes gc-4 kommt ?Dein Zitat stammt von "Logical Tests" und da geht es um = AND OR XOR und NOT undda stimmt das auch, die Aussage bezieht sich jedoch nicht auf die Verwendung von "Relational Tests"welche man ebenfalls über gc-4 angibt.Schau dir das Hilfethema "Relational Tests" der Entw ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
romi1 am 29.12.2008 um 08:58 Uhr (0)
Hallo!Habe ein Lisp "lihe" geschrieben, welches die Z-Koordinate von Linien-Anfangs- und Endpunkt auf den Wert von bestimmten Blockattributen hebt (im eingestellten Fall müssen die Blockattribute den Namen "HOEHE" oder "PHOH" haben). Vorrausgesetzt ist immer, die X- und Y-Koordinaten der Linienendpunkte decken sich mit dem Blockeinsetzpunkt.Nun wollte dich das Prog. erweitern, habe aber entdeckt, das irgendwas faul daran ist. Ich finde es aber beim besten Willen nicht heraus ...Folgendes Problem: Habe nun ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
Dorfy am 29.12.2008 um 09:43 Uhr (0)
Hi,bei mir läuft deine Lisp+Testdatei...Arbeite doch mit Haltepunkten und der Überwachungsfunktion!?vllt. hast du dir ne Variable verstellt...Bevor du den Layer erzeugst, könntest du testen ob er existiert.Von Exit bin ich kein Freund (muss aber jeder selbst wissen), da hast du eh schon ne if-Abfrage...mfg Heiko
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finde Fehler nicht ...
andi2050 am 29.12.2008 um 15:26 Uhr (0)
Ich habe mit Dein Lisp nicht genau angesehen, aber mir fällt auf, daß Du alle keine lokalen Variablen delariet hast. Da kann es leicht sein, daß bei mehrmaligem Aufruf noch Altlasten zurückbleiben und somit die Programmlogik durcheinander purzelt !Tatsächliche globale Variablen solletst Du kennzeichnen (z.B. *h_attnam* )In der Funktion heben suchst Du mit ssget alle Inserts mit einem bestimmten Einfügepunkt. Wenn der Einfügepunk aber nicht EXAKT mit dem Punkt übereinstimmt kann es hier zu einem Fehler komm ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe zu Lispprog.
CADLUIS am 05.01.2009 um 17:39 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich habe im Netz ein kleines Lisp gefunden das fast geneu meinen Wünschen entspricht.Dieses Prog. benennt mir die Layout nach der Plannunmmer um, und nummeriert diese dann fortlaufend.Nun brauche ich eure Hilfe um es für mich perfekt zu machen.1.) Nur es bringt mir eine Fehlermeldung (; Fehler: no function definition: VLAX-GET-ACAD-OBJECT)2.) Wie kann ich dem Prog. sagen das es nicht bei Nummer 1 beginnen soll, sondern eine Abfrage der 1. Nummer für die Nummerierung. (Die erste Nummer ist n ...
|
In das Form Lisp wechseln |