|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 06.01.2009 um 18:14 Uhr (0)
Hallo,Bei ACAD konnte ich nicht feststellen, ob Dein Tipp gut ist oder nicht,Da das Überlaufen (warum auch immer) nicht immer auftritt.Bei BricsCad konnte ich mehr sehen, da kam es zu einer Fehlermeldung, weil die Datei nicht vorhanden war.Deine Tipps helfen auch nicht weiter.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
CADchup am 11.04.2003 um 09:28 Uhr (0)
Danke für Eure Antworten!Leider kann ich solche Sachen wie DosLib oder ein Eintrag in der PGP nicht machen, weil das Proggie, wenn es denn in einem der nächsten Jahrhunderte fertig wird, nicht für mich alleine ist. Außerdem wollte ich es auch als Download anbieten.Die Sache mit "Pause" oder "Delay" ist mir zu unsicher, denn es kann große und kleine Dateien geben, die natürlich unterschiedlich lange Wartezeiten benötigen.Hach, gibts denn keine Lisp-Funktion oder ein vla-Konstrukt, mit dem man sowas machen k ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
bu am 07.01.2009 um 08:18 Uhr (0)
Ein gutes neues Jahr wünsch ich allen ....Ich hab so einen Fall schon mal gelöst. Indem ich die .exe welche ja "extern" läuft, am Ende eine Datei rausschreiben lass. Diese Datei dient nur als Kenner ob die .exe fertig ist oder nicht. Dadurch dass diese Kenner-Datei eindeutig definiert und natürlich sehr klein ist, sind Performance Probleme minimal. Das Programm läuft auch nach einigen Jahren sicher. Fürs Erstellen der Kenner-Datei gibt es noch einen Time-out. Falls die .exe stehen bleibt. Wie ihr seht alle ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
autocart am 07.01.2009 um 10:52 Uhr (0)
Hallo bu!So groß ist das Problem der Einflussmöglichkeit auf die exe auch wieder nicht.Wenn man die exe selbst nicht manipulieren kann, dann läßt sich zumindest mit z.B. AutoIt3 (oder vielleicht auch mit einer anderen Windows-Programmierung/Automatisierung) relativ leicht eine zweite (eigene) exe basteln, die zuerst die gewünschte fremde exe aufruft, auf dessen Ende wartet und dann die "Kenner-Datei" erzeugt. Und jeder, der AutoLISP versteht, kann mit AutoIt3 auch umgehen.------------------Gruß, Stephanwww ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kleines Lisp Programm
lutzc am 07.01.2009 um 13:27 Uhr (0)
Hallo,(wieder mal) ein Problem für jemand der kein Lisp kann Zum Erkennen von skalierten Bemaßungen in einer Zeichnung soll eine Schnellauswahl über gedrehte Bemaßungen durchgeführt werden, wenn eine mit dem Faktor ungleich 1 gefunden wird bzw. nicht soll ein Dialogfeld erscheinen.Wenn mir jemand das "Grundgerüst" erstellen könnte, den Rest sollte ich dann hinbekommen.Ich denke das ist wieder nur mal ein leichtes für euch Vielen Dank Gruß Christian
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kleines Lisp Programm
CADmium am 07.01.2009 um 13:40 Uhr (0)
was ist für dich eine skalierte Bemaßung?a) ... ein "Beschriftungs" objekt - Zeichnungsmaßstäbe ect.b) .. eine Bemaßung, wo der Lineare Bamaßungsfaktor 1 ist oderc) .. eine Bemaßung, wo der globale Bamaßungsfaktor 1 ist oderd) .. eine Bemaßung, wo der Bemaßungstext überschrieben wurde?d) .. ganz was anderes ?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : kleines Lisp Programm
wronzky am 07.01.2009 um 22:18 Uhr (0)
Hallo Christian,wenn Du die Änderung des linearen Bem-Faktors meinst (Sysvar "DIMLFAC"), dann kannst Du folgenden Code verwenden, um die geänderten Bemassungen herauszufiltern:Code:(setq ss-dimlfac-mod (ssget "x" ((0 . "DIMENSION") (-3 ("ACAD" (1070 . 144))))))Dabei gehe ich davon aus, dass die Skalierung NICHT im Stil, sondern mittels Stilüberschreibung erzeugt wurde. Den Rest kriegst Du ja dann selber hin...Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Archite ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
autocart am 08.01.2009 um 01:53 Uhr (0)
Um mich heute mal von meiner spendierfreudigen Seite zu zeigen , hab ich mal so eine exe gebastelt, die eine andere ausführbare Datei (EXE, BAT, COM oder PIF) ausführt, auf deren Ende wartet und danach eine "Kenner-Text-Datei" erzeugt. Die selbst gebastelte exe zusammen mit dem Source-Code (AutoIt3) ist im zip-file zum Download zur Verfügung.Die exe erwartet 2 Befehlszeilenparameter:1) den Pfad+Namen(+Erweiterung) der auszuführenden Datei (der Pfad kann weggelassen werden, wenn sich die auszuführende ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 08.01.2009 um 12:53 Uhr (0)
Danke Stephan,ich werde es am Wochenende ausprobieren.Morgen bin ich auf der Echtdampfmesse in Sinsheim.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 08.01.2009 um 18:39 Uhr (0)
Hallo Stefan,ich habe es Heute Abend noch getestet.Ob so:(startapp "C:Programme\_PGC
unWaitMakeFile.exe C:Programme\_PGCPGCPock.EXE C:TempPocketOUT.ARF")in AutoLispoder so: runWaitMakeFile.exe PGCPock.exe PocketOUT.ARFim DOS-Fenster und gleichem Ordner, die Datei "PocketOUT.ARF" hat 0 Byte.Normalerweise hat sie viel mehr.Scheinbar wartet das Programm "runWaitMakeFile.exe" nicht bis das Programm "PGCPock.exe" alles fertig hat.Die "PGCPock.exe" hat je nach Kontur viel zu rechnen, die Ergebnisse werden danach ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
alfred neswadba am 08.01.2009 um 19:33 Uhr (0)
Hi,könnte das nicht mit einem ganz normalen BAT-File erledigt werden (wenn schon Lisp in einer Schleife auf Dateiexistenz wartet), könnte so aussehen:Code:@echo offC:Programme\_PGCPGCPock.EXE C:TempPocketOUT.ARFecho ExeEnded C:TempCheckLoop.txt, die Datei C:TempCheckLoop.txt müsste dann halt schon vom Lisp aus vor Aufruf der BAT-Datei gelöscht sein.- alfred -
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 08.01.2009 um 22:17 Uhr (0)
Hallo Alfred,das ist ein wenig anders, die Datei: "PocketOUT.ARF" wird automatisch von der PGCPock.EXE erstellt, die wird normalerweise nicht angegeben. Da war nur weil die Ablaufdatei von Stephan die Angabe benötigt hat.Ich vermute es müsste dann so aussehen Code:-------------------------------------------------@echo offC:Programme\_PGCPGCPock.EXE echo ExeEnded C:TempCheckLoop.txt-------------------------------------------------Dass ich dann danach die Existenz der "CheckLoop.txt" abfrage.Da bei dem Lisp ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Theodor Schoenwald am 09.01.2009 um 14:11 Uhr (0)
Hallo Alfred, hallo Stephan,so geht es:---------------Stapeldatei------------@echo offPGCPock.EXEecho ExeEnded CheckLoop.txt-----------Lispabfrage----------------setq Z3 0 Z4 0)(while (not (findfile "CheckLoop.txt")) (setq Z3 (1+ Z3) Z4 (1+ Z4) ) (if (= Z3 100) (progn (princ " .") ;Kontrollanzeige (setq Z3 0) ) ) (if (= Z4 2000) (progn (princ "
Bitte noch warten") (setq Z4 0) ) ))--------------------------------------------------Von allen Vorschlägen die ich bis jetzt probiert habe, ist ...
|
In das Form Lisp wechseln |