|
Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp?
woppi am 23.06.2009 um 10:57 Uhr (0)
Hallo, vielleicht hat ja einer einen Tipp für mich,ich habe mir ein Lisp-Programm geschrieben, welches angewählte Objekte einer Zeichnung auf den Nullpunkt verschiebt und bei Bedarf dreht, verschiedene Elemente zufügt, und das alles dann als *.DXF 2000 abspeichert für die Weiterverarbeitung in der CNC-Software.Dann werden die Objekte mit zusätzlichen Informationen wieder an den Ursprungsort in der Zeichnung geschoben bzw. gedreht.Klappt unter ACAD2008 auf super.Aber es läuft nicht unter ACAD09, die Objekte ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp?
autocart am 23.06.2009 um 11:05 Uhr (0)
Hallo woppi!Kommt irgent eine Fehlermeldung, oder werden die Elemente einfach nur nicht geschoben?------------------Gruß, Stephanwww.stbartl.at"Every thing should be made as simple as possible but not simpler." - Albert Einstein
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp?
woppi am 23.06.2009 um 11:41 Uhr (0)
Hallo StephanEs kommmt keine Fehlermeldung, sondern es hört mit der Zeile auf:Befehl: _.moveObjekte wählen: 1 gefundenObjekte wählen:Basispunkt oder [Verschiebung] Verschiebung: 0,0 Zweiten Punkt angeben oder ersten Punkt der Verschiebung verwenden:Was auch komisch ist, ich hatte gerade ACAd09 aus, und dann hat es wieder funktioniert, ist mir schon mal aufgefallen, aber zu 95% funktioniert es nicht.Ich hatte das auch schon mal bei einem Kollegen mit ACAD08, dem habe ich dann mein Profil überspielt dann wa ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp?
woppi am 23.06.2009 um 13:05 Uhr (0)
Hallo Jörn,danke, das ist eine gute Idee!! Habe aber das Problem das ich nicht weiß, was ich bei ACAD09 anders machen muss, damit es funktioniert.Wenn das klar ist, würde ich die Abfrage einbauen, dann können alle Verdionen weiterhin ja die gleichne Lisp-dateien benutztn.Grußwoppi
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Unterschiede ACAD08 und 09 bei lisp?
woppi am 24.06.2009 um 08:13 Uhr (0)
Habe im Forum ein bisschen nachgelesen über Osnapcoord, bei mir steht als Standard Osnapcoord auf 2, das ist doch auch OK?!Werde das mit der Genauigkeit aber noch mal prüfen, die Steuerdatei der CNC in der die Daten weiterverarbeitet werden arbeitet auf die 6 Stelle hinter dem Komma genau. Was den Programmabbruch und Osmode=0 angeht, hattest Du recht.Ich hatte bei den ersten Tests mein Programm zu früh abgebrochen, deswegen war Osmode immer noch = 47.Woppi
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lsp einfarb ändern
CADmium am 23.06.2009 um 17:15 Uhr (0)
diese Lisp kann bloß die ACI-Farben, das andere wäre Truecolor, ist ab Version 2004 in ACAD integriert und dan kommt es darauf an, was du möchtest ... alles auf eine Truecolorfarbe ?------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block-im-Block auflösen
Brischke am 23.03.2011 um 18:20 Uhr (0)
Hallo glocker,Programmiert habe ich derlei bereits - ginge also.Aber das Lisp-Forum ist ja für Fragen der (Lisp-)Programmierung gedacht. Daher meine Fragen: Wie weit bist mit eigenen Programmierversuchen? Wo hakt es bei der Umsetzung genau?Meine (schnellmalruntergetipptecommand)Lösung sieht wie folgt aus:-- Schleife durch die Blocktabelle in der folgendes gemacht wird1. Einfügen des Blocks am Ursprung2. Ursprung3. -- While-Schleife Prüfen ob bei den aufgelösten Elementen ein INSERT dabei ist =:Ja - Insert ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien Scheitelpunkte
MARTINLE am 23.03.2011 um 16:28 Uhr (0)
Hallo Jesse!Danke für deine Idee. Das ist natürlich auch eine Möglichkeit und zwar gar keine Schlechte!Super Info! Wird sicher nicht nur mir weiterhelfen!Danke!Mich hätte nur interessiert wie man in Lisp die Abschnitte zusammenfassen würde bzw. als Alternative wie man die einzelnen Abschnitte zwischen den Stützpunkten nach der Reihe wählen könnte und dann die Gesamtlänge in einer Variable speichert.Danke nochmal! lg Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien Scheitelpunkte
MARTINLE am 23.03.2011 um 10:11 Uhr (0)
Hallo Thomas!Entschuldige wenn ich mich erst jetzt melde. Danke für deine Hilfe. Dein Programm funktioniert bei einzelnen Polylinien sehr gut. Bei geschlossen Polylinien gibt es eine Fehlermeldung.Bei mir sind es nähmlich alles Rechtecke.Sorry hatte ich nicht erwähnt.Ich suche aber nach einer Lösung in Lisp damit ich die Länge in einer Variable speichern kann. Danke trotzdem!!! lg Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Autonummerierun Erweitern
CADmium am 30.06.2009 um 20:59 Uhr (0)
(setq VORTEXT (gestring "
VORTEXT : "))(setq NACHTEXT (gestring "
NACHTEXT: "))...(cons 1 (strcat VORTEXT (itoa nr) NACHTEXT))..------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kleines Knacknuss Projekt
Tumi am 01.07.2009 um 15:26 Uhr (0)
Hallo Leute. Aller Anfang ist schwer... und könnte Eure Hilfe brauchen. Trotz einigen Online Crash-Kursen und einem dicken LISP Handbuch fehlt mir wohl die Praxiserfahrung, darum wende ich mich an Euch und hoffe Ihr habt Spass daran diese Knacknuss zu lösen. Natürlich dürft Ihr, die CAD.de User die Vorlagen übernehmen und mit Euren Firmeninternen Layern ect füllen, da dies eine abgespeckte Version unserer Hauseigenen Vorlage ist Es geht um folgendes:Kurze Einleitung:Wenn unser Inginuerbüro ein neues Objekt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MAPCAR - Listen mit unterschiedlicher Länge
archtools am 02.07.2009 um 10:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:... der auf jeden Fall ... (while (apply or (setq tok (mapcar car lst)))also das apply aufs or anwenden find ich super. .. Ein Konstrukt, den man bestimmt auch mal woanders anwenden kann Das war der wesentliche Grund, warum ich das gepostet hatte. Diese Booleschen Operatoren werden von den meisten Lisp-Programmierern völlig unterschätzt und deshalb viel zu selten angewendet.Hier mal eine Variante, die ich häufig einsetze, um Anwender daran zu hindern, in einer Dialogbox ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Startgruppe
CAD-Huebner am 02.07.2009 um 16:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lutzc:...Wie mache ich das ganze unter ACAD2008, da gibts ja keine MNL-Dateien mehr, nur noch CUI....Doch, es gibt auch unter AutoCAD 2005 noch MNL (Menü-Lispdateien), lediglich die Menüs werden nicht mehr in MNS, sondern in CUI (CUIX) Dateien gespeichert.Load-Aufruf in der MNL bewirkt also ein Laden der Datei beim Menüladen. Es gibt aber auch den Befehl APPLOAD und in dem Dialog unten rechts dann ein Knopf Startgruppe. Da kann man ebenfalls seine eigenen Lisp-Routinen laden l ...
|
In das Form Lisp wechseln |