|
Lisp : Autolisp 2010
Bernhard GSD am 11.08.2009 um 13:40 Uhr (0)
Danke für die raschen Antworten, lösen das Problem aber leider nicht.(InitCommandVersion 1) ändert ja nur die Befehlsoptionen, oder?Meine Lisp-Scrips benützen aber nie Optionsabkürzungen.Der Fehler bei der Objektwahl bleibt trotz (InitCommandVersion 1) bestehen. ------------------Gruß aus WienBernhard
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien addieren
Wasserratte am 17.08.2009 um 15:33 Uhr (0)
Hi,dann stell ich mich mal kurz vor: bin Bautechnikerin beim Hafen und arbeite schon seit einigen Jahren mit Autocad, im Moment eher reduziert als Anwender, daher bin ich vielleicht auch nicht mehr so auf dem laufenden und stell jetzt eine Frage, die Ihr vielleicht schon öffters gelesen habt, habe aber per suche nichts passendes gefunden, folgendes: (defun c:Oblength (/ ename vlaxObj)wäre richtig gut, wenn ich mehrer Polylinien auswählen könnte und dann eine Gesamtlänge bekomme.Erfahrungen mit LISP Program ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Start-/Endpunkt Polylinie
rem2k8 am 17.03.2011 um 14:47 Uhr (0)
@cadmiumGC nehme Ich an = Gruppencode?Wie sieht so eine Schleife aus, in der ich an den 1. und letzten GC 10 komme?@thors-hammerDas mache Ich derzeit.Ich möchts nur einfach gerne etwas eleganter haben und in weiterer folge auch die Biegeradien draufbringen. (Zusatzapplikationen wie Athena, Syscad,... kommen leider nicht in Frage)@jörn + cadmiumLeider Absturz mit:; Fehler: no function definition: VLAX-ENAME-VLA-OBJECTBin leider noch ziemlicher Newbie, was LISP angeht und daher noch etwas wackelig auf den Be ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Start-/Endpunkt Polylinie
rem2k8 am 17.03.2011 um 15:12 Uhr (0)
@cadmiumFunktioniert.Der andere Weg mit den GCs würde mich trotzdem interessieren.Wie lese ich in einer Schleife (nehme ich an) die einzelnen GCs aus und speichere 1. und letzten in entsprechende Variabeln?In VBA wär das für mich alles kein Problem aber wie gesagt - Lisp lerne ich gerade autodidakt.LG, Mario
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Textstil / Beschriftung
Bernd10 am 17.03.2011 um 14:03 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von Bernd10:Wie kann ich per Lisp das Merkmal für einen Textstil setzen?ich habe bisher beim Testen einen Fehler gemacht. Mein Ansatz muss wohl folgender sein:(entget (tblobjname "style" "Test8") (list "*"))Ich denke damit sollte ich ohne Hilfe weiter kommen.Viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Sound in Lisp?
SebZ am 21.08.2009 um 15:59 Uhr (0)
ein typisches Wochenendthema mal zum Aufwärmen:- gibts die expresstools noch unter 2010? - gibts (acet-sys-beep nn) noch? fünf (acet-*) Funktionen sind in der Lisp-Befehlsreferenz aufgelistet: acet-sys-beep ist nicht dabei. Lisps mit diesem Aufruf haken gerade bei mir.- falls es (acet-sys-beep) nicht mehr gibt, wurde es durch irgendwas ersetzt? (vlr-beep-reaction [args]) als einziges Ergebnis der Suche ist nicht gerade üppig erklärt in der Befehlsreferenzallen ein schönes Wochenende!------------------Gru ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Sound in Lisp?
runkelruebe am 21.08.2009 um 16:15 Uhr (0)
Hi, grade getestet: speaker einschalten (acet-sys-beep 0) ausführen gibt ein schönes Windows-*plönk*Die ET müssen auch in 2010 extra angehakt werden bei der Installation, nachträglich geht aber auch, der user FAQ Thema Expresstools weiß da mehr drüber ------------------Gruß,runkelruebe Herr Kann-ich-nich wohnt in der Will-ich-nich-Straße...System-Info | Excel -Suche | RuA-Suche | FAQ-ACAD | CAD.de-Hilfe | Sei eine Antilope
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Textstil / Beschriftung
Bernd10 am 17.03.2011 um 13:57 Uhr (0)
Hallo,ich möchte per Lisp das Merkmal Beschriftung für einen vorhandenen Textstil setzen. Die einzige Möglichkeit, die ich gefunden habe, ist es mit Hilfe des Befehls _.style zu setzen, genauer gesagt so:(command "_.style" "Test8" "arial.ttf" "Beschriftung" "ja" "nein" "2.0" "1.0" "0.0" "nein" "nein")Das gefällt mir aber nicht so richtig. In einem anderen Beitrag hatte ich das Problem mit einem Bemaßungsstil. Mit Hilfe von Thomas habe ich dafür eine Lösung gefunden (siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum1 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linien über Schnittstelle einlesen
alfred neswadba am 24.08.2009 um 15:13 Uhr (0)
Hi Gregor, Zitat:Bandbreite geht von Dreiecksvernetzung, 3D-Volumenkörper bis einfache Linien und Texte....dann ist Map auch gleich wieder zu vergessen, denn mittels Map kann man GIS-Daten speichern/abfragen, also Punkte/Linien/Polygone (und damit Objekte, aus denen ein Punkt, ein Linienzug oder Flächen ableitbar sind, also z.B. Texte oder Blockreferenzen für Punkt, Polylinien für Linienzüge, geschlossene Polylinien sowie MPolygone für Flächen).Und mit diesen hab ich Erfahrung (aber nix LISP ).Für das Spe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie / entmake / entlast
Dorfy am 25.08.2009 um 10:36 Uhr (0)
Hi Bernd,schau mal hier und in der Hilfe ist entmake auch recht gut erklärt.Edit: entget liefert dir "zuviel" (Objektname...) schau dir mal deine Liste an und subst oder vla-copy... und vla-put..------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)[Diese Nachricht wurde von Dorfy am 25. Aug. 2009 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinie / entmake / entlast
Dorfy am 25.08.2009 um 12:43 Uhr (0)
hi,na dann noch ne zeile in vl(vla-put-layer (car(vlax-invoke (vla-get-Activedocument (vlax-get-Acad-Object)) CopyObjects (list (vlax-ename-vla-object (car (entsel)))) )) "Neuer_Layer")------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
CADmium am 25.08.2009 um 12:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von marc.scherer:Code:(defun -VLA-OBJECT (ENAME /) (cond ((= (type ENAME) ENAME) (vlax-ename-vla-object ENAME)) ((= (type ENAME) VLA-OBJECT) ENAME) (t NIL) ))was soll eigentlich das (t NIL) ??? ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
cadplayer am 26.08.2009 um 08:06 Uhr (0)
Mein Ansatz zum Ausrichten von Text an Linie:1) wie schaffe ich es, dass es den Winkelwert in riwi auf den aws-text überträgt?2) wie kann ich mtext auswählen? (defun c:rt () (SETQ wahl (ENTSEL "select line: ") element (ENTGET (CAR wahl)) anfp (CDR(ASSOC 10 element)) endp (CDR(ASSOC 11 element)) riwi (atof (angtos (ANGLE anfp endp) 2 10)) ) ; (if (setq obj (entsel "select text: ")) (progn (setq objname (car obj)) (command "_change" objname "" "" "" riwi) ; rotate text ) ) )Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |