|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
cadplayer am 26.08.2009 um 09:06 Uhr (0)
@Dorfyokay hast recht, mein Gedanke ist: in die Routine noch eine Verfeinerung vorzunehmen, d.h. den generierten mtext an der gewählten Linie auszurichten. Meine Schwierigkeit bestehen darin, erstmal eine Rotation hinzubekommen. Sicher geht torient einwandfrei, aber das einzubauen fände ich Quatsch, weil ich dann nochmal die Ausrichtung manuell wählen müsste oder irre ich mich da?D
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
Dorfy am 26.08.2009 um 10:27 Uhr (0)
Hi Dirk,(vla-addMText *model-space* ip width str);liefert dir den text(vla-get-angle (vlax-ename-vla-object (car (entsel)))));liefert dir den winkel einer linie (Bögen PL sind komplizierter)(vla-put-rotation text winkel);text drehenDas Zusammenbau/Anpassen bekommst du sicher auch selbst hin------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Boesch.lisp - Objekt schneidet keine Kante
Brischke am 26.08.2009 um 11:16 Uhr (0)
Hallo Sandra,hast du dich schon mal direkt an Cadwiesel gewandt? Das verspricht sicher mehr Erfolg, die ich z.B. die Routine nicht kenne.Wenn du ihm mailst, schick gleiche eine bsp-Zeichnung mit, dann ist die Ursachenforschung deutlich einfacher.Grüße Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
marc.scherer am 26.08.2009 um 11:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dorfy:;liefert dir den winkel einer linie (Bögen PL sind komplizierter)Da spielt aber die Laufrichtung der Linie eine erheblich Rolle ob der Text "auf dem Kopf steht".Zu dem Zweck jage ich Winkelwerte immer durch folgende Sub-Routine:Code:;;; *** Sub-Pgm *** Sub-Pgm *** Sub-Pgm *** Sub-Pgm *** Sub-Pgm *** Sub-Pgm ***;;; Unterprogramm zur Winkelkorrektur.;;; "Normalisiert" einen Winkel so, dass er nicht "auf dem Kopf" steht!(defun winkel-korrektur (Eingangswinkel /) (if (and (= ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
marc.scherer am 26.08.2009 um 11:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:2) wie kann ich mtext auswählen? Am besten indem Du in der Funktion die den MText erzeugt (= LINKEDLENGTH) weiteres Handling für dieses Objekt einbaust:Code:;;pass this function an entity and a point(defun LINKEDLENGTH (ENT PT / OBJ OBJID IP WIDTH STR STRPROPERTY OBJMTEXT)[...] ;;Create the MTEXT entity containing the field. (setq OBJMTEXT (vla-addmtext (vla-get-modelspace (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)) ) IP WIDTH STR ) ) ;; Ab hi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
marc.scherer am 25.08.2009 um 12:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: was soll eigentlich das (t NIL) ???Stilblüte ;-), Altlast.------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
cadplayer am 26.08.2009 um 15:10 Uhr (0)
Jungs und Mädels!Ihr habt mir genügend Stoff gegeben, jetzt hoffe ich´s zu backen.Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Start-/Endpunkt Polylinie
rem2k8 am 17.03.2011 um 13:27 Uhr (0)
Hallo Lisp-ProfisBin gerade dabei, ein Makro zum zeichnen von Blechen im Querschnitt zu proggen.Nach Aufruf des Makros zeichne Ich einen Polylinienzug - gebe eine Versetzrichtung an und versetze die Polylinie um die vorher definierte Blechstärke.Nun möchte Ich die jeweiligen Start -und Endpunkte miteinander verbinden.Wie bekomme Ich nun Start- und Endpunkt bei der durch versetzen gezeichneten Polylinie?Bin hier im Moment komplett auf dem Holzweg.- Mario -
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Boesch.lisp - Objekt schneidet keine Kante
CADwiesel am 26.08.2009 um 16:15 Uhr (0)
habe mal spontan eine neue Version erstellt und zum Download auf cadwiesel.de unter Sonstiges / Sonstiges bereitgestellt------------------Gruß CADwieselBesucht uns im CHAT
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DXF-EXPORTIEREN
udouk am 26.08.2009 um 13:56 Uhr (0)
Hallo Leute,ich hoffe hier jemanden zu finden, der mir eventuell helfen kann.Ich habe eine Zeichnung mit vielen Elementen und möchte nun einige auswählen, kopieren und diese als dxf speichern, wobei ich wärend des speicherns den neuen Nullpunkt der DXF-Datei auswälen möchte, damit z.B. die Ecke eines Rechteckes in der neuen DXF-Datei auf 0,0,0 liegt.Leider sind meine Lisp-Kentnisse als sehr mäßig zu bezeichnen und darum hab ich schon mal versucht, eine fertige Copieren und dann Drehen Datei umzuscheiben - ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DXF-EXPORTIEREN
udouk am 26.08.2009 um 15:00 Uhr (0)
Danke für die superschnelle Antwort!!!Also, mein Versuch eine Vorhandene Kopieren & Drehen LISP-Datei umzuschreiben sieht nun so aus:_________________________________________________________________________(VL-LOAD-COM)(defun C XF-EX (/ SGET)(princ "
Objekte zum Exportieren wählen: ")(if (setq SGET (ssget))(DXF-EX SGET))(princ))(defun DXF-EX (AUSWAHL / LST-ORGOBJECTS P SSET-COPIED)(if (setq LST-ORGOBJECTS (DT:SELSET-VLA-OBJECTLIST AUSWAHL))(while (setq P (DT:SAFE-EVAL(list getpoint"
Nullpunkt wählen: ")))( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : DXF-EXPORTIEREN
Hunchback am 26.08.2009 um 15:50 Uhr (0)
wenn schon copy/paste, dann aber richtig Versuch malCode:(DT:SAFE-EVAL (setq Name (getfiled "DXF speichern unter" "C:Dokumente und EinstellungenukrFavoriten" "dxf" 1) )durchCode:(setq Name (DT:SAFE-EVAL (list getfiled "DXF speichern unter" "C:Dokumente und EinstellungenukrFavoriten" "dxf" 1 ) ) )zu ersetzen.(nicht getestet)grüßeLisp programmer (but I could be ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : _lweight schaltet Linienstärkeanzeige um
walter.f am 27.08.2009 um 12:39 Uhr (0)
Hallo!In einem Lisp verwende ich an einer Stelle den Befehl _lweight (mit command), um für die folgenden Operationen die Linienstärke festzulegen. Leider schaltet er mir dabei auch jedesmal die Linienstärkeanzeige am Bildschirm ein (mit ACAD 2010). Das Verhalten habe ich so mit ACAD 2004 nicht in Erinnerung (ist mir aber jetzt zu aufwendig, das nochmal am eingemotteten Rechner zu testen ).Da die Linienstärkeanzeige das Programm ziemlich ausbremst, möchte ich das möglichst abstellen. Leider finde ich hier ...
|
In das Form Lisp wechseln |