|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
cadplayer am 05.10.2009 um 21:54 Uhr (0)
Sorry, ich schnalls nicht, was du eigentlich machen willst. Zitat:Ich möchte für div. Kopien von Dateien und Konfigurationen eine Lisp-Funktion automatisch aufrufen.??? Zitat:Ich möchte nun noch ihren externen Quell-Pfad ermitteln, wenn der Anwender die LSP von irgendwoher mit DragnDrop zum Laden+Starten in den Zeichnungs-Editor zieht. (Also den Sourcepath vom zuletzt geladenen Lispfile abfragen)???Ist das Problem, dass Lisp-funktionen in anderen Verzeichnissen, als wie definiert nicht automatisch korrekt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entlast nach ARRAY
Dorfy am 18.08.2009 um 09:44 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von fuchsi:...jetzt stehen wir wirklich auf dem allerletzten Entity in der Zeichnung. ...Nun muss nur noch ein Entity und somit ein "allerletztes Entity" vorhanden sein.Stichwort neue Zeichnung... (entlast) -- nil ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entlast nach ARRAY
Dorfy am 19.08.2009 um 08:56 Uhr (0)
Hi Hausmeister,schön das du nicht aufgibst und uns deine Erkenntnisse zum Zwischenstand mitteilst.Aber mittels Code und/oder gezielten Fragen können auch konkrete Antworten und Hilfestellungen folgen!?------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entlast nach ARRAY
Dorfy am 19.08.2009 um 10:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alterHausmeister:.... (setq AWS(ssadd)) (while (setq OBJ(entnext OBJ))(ssadd OBJ AWS)) (sssetfirst AWS AWS) (setq Sprossen (AWS)) [b]--- hier liegt....(setq AWS(ssadd));auswahlsatz wird erstellt (leer)(while ;beginn schleife(setq OBJ(entnext OBJ));bedingung (argument) und setzen von obj auf folgeobjekt(ssadd OBJ AWS));(expression) objekt zu auswahlsatz hinzufügen, ende schleife(sssetfirst AWS AWS);aws aktivsetzen -- brauchst du das?!aws ist bereits vorhanden(setq spross ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entlast nach ARRAY
Dorfy am 25.09.2009 um 11:13 Uhr (0)
Hi, Zitat:Original erstellt von alterHausmeister:...liefert mir zwar im einzelnen die richtigen Werte, aber wie bekomme ich nun die x,y und z-Koordinate in den Start_Rschutzstreben, um von dort weiterzeichnen zu können?ich werf mal (list... ein und verweise auf die Hilfe "forming point list"...Und wünsche mir ne Fallschutzschiene... ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leip ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : entlast nach ARRAY
Dorfy am 25.09.2009 um 11:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alterHausmeister: ... lach nur, irgendwann schaffe ich auch das ...einfach nach deiner Abfrage (Höhe größer 3m oder waren es 5m? .. egal),ne Zwischenabfrage Rückenschutz oder Fallschutzschiene oder doch NIX und auf die entsprechende Sub springen...ein kleiner Dialog (DCL) zum einhacken der Parameter mit bunten Bildchen kommt sicher auch gut... na, wirst das schon machen ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linientypen
CADmium am 14.03.2011 um 17:33 Uhr (0)
im Lisp gibt es da keinen Fertigen Aufruf für------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Auswahlsatz invertieren
Dorfy am 09.10.2009 um 10:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von alterHausmeister:Wo kann ich dazu etwas finden?vlide und HilfeSuchbegriff: filter lists for selection sets logical grouping of filter tests relational tests ... ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (command _rotate)
CADmium am 03.09.2009 um 09:36 Uhr (0)
(command "_rotate" objname ;_Objekt übergeben "" ; Auswahl abschließen (cdr(assoc 10(entget objname))) ;_Basispunkt für die Rotation riwi) aber .... Text kann vorher schon einen Winkel haben .. Laufrichtung der Linie kann so sein, das Text dann auf dem Kopf steht usw.. . im Prinzip also ein falscher Ansatzund ach ja .. Lisp ist nicht unbedingt eine Aneinanderreihung von Commands .. da kannste gleich ein script nehmen!------------------ - Thomas -"Bei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : (command _rotate)
Dorfy am 13.10.2009 um 08:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:was mich allerdings hieran stört:-man muss vorher Winkeldrehung im Uhrzeigersinn ausstellen (gibt es da eine Systemvariable ?)-man kann mit entget immer nur ein aws erhalten, wie lässt sich da ssget implementieren ?Hallozum ersten Punkt probier mal angdir 1 (ungetestet)zum zweiten Punkt schau dir mal die Sub bau_elemlian, als Rückgabe erhälst du eine List, welche du über ein Schleife auswerten kannst. ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Progra ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : set_tile für text in DCL: Leerstellenproblem
Peter2 am 23.10.2009 um 17:30 Uhr (0)
Ein nicht so wichtiges, aber anscheinend seltsames Problem:Standard:Ich habe im DCL ein Feld als ":text { " definiert und spreche es über Lisp mit set_tile an.Das funktioniert alles gut; Leerstellen werden angezeigt.Weil der Text sehr lang werden kann, habe ich einen Textkürzer eingebaut - die Textvariable schaut dann so aus:Code:"c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein_langer_test.xls"Das funktioniert alles gut, solange es keine Leerstellen gibt.Problem:Befinden sich in dem abgekürzten Text Leerstell ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : set_tile für text in DCL: Leerstellenproblem
archtools am 23.10.2009 um 18:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Ein nicht so wichtiges, aber anscheinend seltsames Problem:Also: Die Variable Code:(setq x "c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein langer test.xls")wird in der Befehlszeile mitCode:!x "c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein langer test.xls"angezeigt, im Dialogfenster verbleibt nurCode:c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein"Bug? Oder Feature? Oder vergessener Parameter?Erstens: Leerzeichen im String sind kein Problem. Probiers mal mit (setq x "1 2 3 4") ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : set_tile für text in DCL: Leerstellenproblem
Peter2 am 23.10.2009 um 19:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Erstens: Leerzeichen im String sind kein Problem. Probiers mal mit (setq x "1 2 3 4").Ja, das schrieb ich auch - es funktioniert gut in der Grundversion ("normale Texte"). Aber die Zusammensetzung aus Punkten und Backslash reagiert anders. Zitat:Original erstellt von archtools:...dass es bei der Übergabe von Strings aus Lisp an DCL ein Limit gibt - vermutlich dürften es 128 oder 256 Zeichen sein. ...Meine Strings haben maximal 100 Zeichen (eben weil sie bei Überlänge ...
|
In das Form Lisp wechseln |