|
Lisp : Lisproutinen laden
joern bosse am 10.03.2011 um 16:07 Uhr (0)
Hallo cad4fun,na dann glaube ich liegt es eventuell an weiteren LISP-Routinen, die geladen werden.Ändere mal die Reihenfolge oder schmeiß zum testen alle anderen zu ladenen LSPs raus. So kannst Du sicherstellen, daß nicht eventuell eine Funktion doppelt vorhanden ist, aber z.B. mit einer unterschiedlichen Anzahl von erwarteten Argumenten.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Xrefs in der DWG binden
RoyCAD am 26.10.2009 um 16:07 Uhr (0)
Halloich möchte eine DWG per Lisp öffnen (so wie im Designcenter)und dann die Xrefs in der dwg binden.Funktioniert nicht so ganz. Ich bin kein AktivX Held und ich bin mir nicht sicher ob das geht, jedoch für Untersützung bin ich sehr dankbar. (setq strFile "D:Test.dwg") (setq erg (getvar "ACADVER")) (cond ((= erg "15.0") (setq strDBX "ObjectDBX.AxDbDocument")) ((= (substr erg 1 4) "17.1") (setq strDBX "ObjectDBX.AxDbDocument.17")) ((= (substr erg 1 4) "17.0") (setq strDBX "ObjectDBX.AxDbDocument.17")) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Xrefs in der DWG binden
Geos am 26.10.2009 um 19:19 Uhr (0)
Ein Lisp läuft nur in der Zeichnung, in der es gestartet wird (falls sich in den neueren Versionen nix geändert hat).Zum "Öffnen": http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/002074.shtml#000001 - das "binden" könnte man vielleicht mit "Startup" hinkriegen???------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisproutinen laden
CADchup am 10.03.2011 um 12:45 Uhr (0)
Hi, Zitat:Original erstellt von cad4fun:In dieser "Routine.lsp" habe ich dann z.B. (defun c:LISP1 (/) (load "Q:/.../Lisp/LISP1.lsp") (c:LISP1))stehen.Könnte auch ein Klammernfehler o.ä. in der lsp sein. Poste sie doch mal oder schneide deinen LISP1-Code aus und füge ihn in die zweite Routine ein.GrußCADchup------------------CADmaro.de[Diese Nachricht wurde von CADchup am 10. Mrz. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisproutinen laden
joern bosse am 10.03.2011 um 12:01 Uhr (0)
Hallo cad4fun,na dann kann ich Dir auch keine weiteren Tips geben. Ich muss zu meiner Schande gestehen, daß ich den LSP-Knoten in der Benutzeroberfläche anpassen bisher nie verwendet habe. Aber da ich das jetzt weiß, kann ich den in Zukunft ja vielleicht auch mal verwenden.Aber davon ab, ich verstehe das dann auch so, wenn die Lisp-Dateien dort eingebunden sind, dann müßten Sie auch geladen werden.Eventuell würde ich sie in der 2011er Umgebung nochmal neu einbinden?!? viel Glück ------------------viele Gr ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dialoffeld zu gross
kist am 27.10.2009 um 09:07 Uhr (0)
Hallo zusammen.Ich schildere erstmal kurz mein Problem:Ich generiere aus Lisp einen temporären Dialog.es gibt 7 Spalten und X-Anzahl an Zeilen.Eine "Tabelle" eben in die ich ein paar Werte eintragen will um damit dann "weiterzurechnen".Und genau da liegt der Haken, solange X so klein ist, dass die Dialogbox auf dem Bildschirm platz hat ist alles gut.Wird aber X zu gross, hat die Dialogbox nicht mehr platz und das Programm bricht ab.meine Frage, kann man dem Dialogfeld irgendwie beibringen ,dass es ab einer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block-Objekte in Auswahlliste
FiRePhoeniX am 27.10.2009 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Forum,ich hätte mal einen Frage an euch. Stoße mal wieder an meinen Lisp grenzen. Ich wollte fragen, ob es möglich ist einen Block auf Ursprung zusetzen und die darin befindenden in einen Auswahlliste (ich hoffe das heißt so) zu packen.Dies alles über Lisp.Also das Auflösen ist kein Problem. Dies kann ich mit den befehl Ursprung machen.Jetzt komme ich einfach nicht weiter. Habe es schon mit entlast probiert. Ist aber in diesen Fall aber nicht Hilfreich. Vielleicht kann mir da jemand helfen. Oder wei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block-Objekte in Auswahlliste
archtools am 27.10.2009 um 12:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von FiRePhoeniX:Hallo Forum,ich hätte mal einen Frage an euch. Stoße mal wieder an meinen Lisp grenzen. Ich wollte fragen, ob es möglich ist einen Block auf Ursprung zusetzen und die darin befindenden in einen Auswahlliste (ich hoffe das heißt so) zu packen.Dies alles über Lisp.Also das Auflösen ist kein Problem. Dies kann ich mit den befehl Ursprung machen.Jetzt komme ich einfach nicht weiter. Habe es schon mit entlast probiert. Ist aber in diesen Fall aber nicht Hilfreich. Viel ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ENTSEL mit Filter
Dorfy am 27.10.2009 um 13:40 Uhr (0)
Hi Georg,deine beiden Linien nähe Schnittpunkt kannst du bestimmen, wähle/leuchte eine aus und bestätige/wechsle diese oder da du dein(e) Objekt(e) kennst filtere nach bekannten Kriterien (layer - Ein/Ausschluß). ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisproutinen laden
cad4fun am 10.03.2011 um 09:14 Uhr (0)
In der CUI-Datei lade ich unter LISP-Dateien eine Datei "routinen.lsp", welche bei Kontrolle unter ExtraAutoLispAnwendungen auch als geladen angefüht ist. In dieser "Routine.lsp" habe ich dann z.B. (defun c:LISP1 (/) (load "Q:/.../Lisp/LISP1.lsp") (c:LISP1))stehen. Aber die LISP1 wird mir erst dann gestartet, wenn ich die Routine.lsp NOCHMALS in die DWG reinschiebe(reinlade). Daheim auf 2008 funktioniert das einwandfrei, im Büro auf der brandneuen 2011 nicht. Habe ich was übersehen oder nicht beachtet?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 31.10.2009 um 10:02 Uhr (0)
Hab die Lisp nochmal hochgeladen! Da find ich aber schon ( start ) + (end) drin! Wie meinst du das jetzt? ------------------Gruß GIG Wenn weniger mehr ist, dann ist nichts vielleicht alles. (Rem Koolhaas)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
CADmium am 31.10.2009 um 09:47 Uhr (0)
in dem Lisp werden Funktionen (START) und (END) aufgerufen ... die in deinem Post nicht dabei sind ..... ohne die läuft der code auch nicht ... und in denen wird wahrscheinlich an einigen sysvars rumgeschraubt ..... ------------------ - Thomas -"Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen.lsp mit Ortho?
GIGIMAN am 31.10.2009 um 10:21 Uhr (0)
Haste recht - aber die Lisp läuft genauso wie ich sie hochgeladen habe! Nur halt mit dem Ortho - Problem!Mehr kann ich dazu leider auch nicht sagen - läuft die Routine bei Dir nicht?------------------Gruß GIG Wenn weniger mehr ist, dann ist nichts vielleicht alles. (Rem Koolhaas)
|
In das Form Lisp wechseln |