|
Lisp : Systemvariablen in Bemaßungsstilen ändern
Dorfy am 25.11.2009 um 15:16 Uhr (0)
(ssget "_X")------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
 variable_am_ende_gelöscht1.txt |
Lisp : defun - lokale variablen
richycad am 03.03.2011 um 15:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Er hats offensichtlich in der umgekehrten Reihenfolge ausprobiert :-)Danke euch beiden.Ich habe defun von Visual Lisp geladen ABER nicht in Autocad Befehlleiste (var_test0) eingeben Mir ist jetzt klar das es nicht immer wichtig ist die lokalen Variablen zurückzusetzen...ist aber eine gute Übung dieses immer zu tun wenn man etwas komplizierteres schreibt.Falls es jemandem interessiert, ich war ganz fleißig und habe DEFUN für mich ausgearbeitet.Viele Grüße Richy
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
Theodor Schoenwald am 18.11.2009 um 20:51 Uhr (0)
Hallo Peter,dann noch eine par Ergänzungen:Beispiel: Ich arbeite mit dem Texteditor JFE von Jens Altmann.Ob wohl er Freeware ist, hat Jens in den Editor noch Wünsche von mir integriert. Den Editor verwende ich auch für Lisp, wenn ich nicht im ACAD bin. Die Sytaxhervorhebung habe ich für Lisp und CNC angepasst.Fazit der Editor ist ein gelungenes Werkzeug.Noch nie hat mich interessiert mit welcher Programmiersprache JFE erstellt wurde. Ich freue mich ganz einfach, dass ich ein nützliches Werkzeug habe.Genau ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
Peter2 am 20.11.2009 um 00:40 Uhr (0)
Auch Netzwerktauglichkeit ist nach meiner Erfahrung ein Thema:DLLs können normalerweise nicht im Netzwerk gespeichert und von dort angesprochen werden ("netload ...") - alles muss auf die Anwender-PCs verteilt werden. Lisp lässt sich aber problemlos und ohne Security / Full trust / Zertifikate etc. vom Netzwerk betreiben.Richtig? Oder Bedienfehler?Gute NachtPeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
Theodor Schoenwald am 17.11.2009 um 19:44 Uhr (0)
Hallo Peter,da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wenn ich für einen Kunden ein Programm erstelle, und er es genau so haben wollte, wie es ist, frägt er nicht nach der Programmiersprache mit der es erstellt wurde.GrußTheodor
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
Peter2 am 17.11.2009 um 18:14 Uhr (0)
"... wird eine .NET-Sprache verwendet (z.B. VB, C++, usw.)"Diese These eines ehemaligen IT-Mitarbeiters liegt jetzt bei mir auf dem Schreibtisch, und ich muss zum wiederholten Male erklären, warum ich Lisp verwende und nicht etwas anderes.Um meine persönlichen Gründe "aus neutraler Sicht" zu untermauern suche ich Links / Diskussionen / White Papers, die solide erklären, warum AutoLISP doch nicht der alte Krempel ist, als der es von den ".NET & Co - Freunden" gerne dargestellt wird.Danke für TippsPeter----- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
alfred neswadba am 17.11.2009 um 18:35 Uhr (0)
Hi Peter,zugegeben, ich komme (eher) von der dotNET-Seite, aber ich hab in diesem Thread auch einen für Dich auswertbaren Absatz über LISP hinterlegt.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:Hallo Peter,da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wenn ich für einen Kunden ein Programm erstelle, und er es genau so haben wollte, wie es ist, frägt er nicht nach der Programmiersprache mit der es erstellt wurde.GrußTheodorGenau! Der Kunde fragt nach dem Preis, und der richtet sich v.a. nach dem Aufwand der Programmierung. Erfahrungsgemäß benötigt die Entwicklung eines Lisp-Programms nur etwa 10 bis 20% des Zeitaufwands, der z.B. für ein C++-Progra ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wie wahr! Lisp gab es schon 15 Jahre vor C, und es wird Lisp noch länger als 15 Jahre nach dem Ableben des letzten .Net oder C# Programmierers geben.Der Witz ist, dass Lisp eigentlich gar keine Programmiersprache ist, sondern eine Untermenge der mathematischen Mengentheorie darstellt. Gödel hat für seine Beweisführung des berühmten Unvollständigkeitssatzes (der ist in der Mathematik das, was die quantenmechanisc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
Peter2 am 18.11.2009 um 19:27 Uhr (0)
Ich danke fürs erste für die interessanten Beiträge, die doch schon klare technische und finanzielle Themen betonen. Ich werde in einigen Tagen auch meine Ansichten ergänzen; bis dahin steht die Einladung weiterhin, hier Meinungen kundzutun.Schönen AbendPeter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lastpoint
MARTINLE am 02.03.2011 um 10:54 Uhr (0)
Mensch Thomas!Ich kenne mich noch so wenig in Lisp aus, aber es "taugt" mir einfach!Vielen vielen Dank! Funktioniert super!!!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP laden über Partielle Anpassungsdatei
marc.scherer am 03.12.2009 um 10:09 Uhr (0)
Hi,bau mal n paar Princs in Deine Funktionen ein und aktiviere mal das Logfile. Vielleicht findest Du dann besser heraus an welcher Stelle evtl was beim Start falsch läuft...Hast Du schon mal versucht den Raktor über die acaddoc.lsp zu launchen? Hast Du dann das gleiche Problem?------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : alle Seiteneinrichtungen löschen
Dorfy am 03.12.2009 um 10:12 Uhr (0)
Na ausnahmsweise, weils nur eine Zeile ist...(schnell und ungetestet)(defun c:delpc () (vl-load-com) (vlax-for pc (vla-get-plotconfigurations (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object) ) ) (vla-delete pc) ))------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |