|
Lisp : Funktionsaufruf aus anderer Funktion
Christian B. am 30.01.2010 um 23:17 Uhr (0)
Hallo,habe mal wieder eine Frage als Lisp-Anfänger,Habe folgende beiden Befehle in einer Lisp-datei(defun c:aa(a b c/ d e) (setq e (caddr c) d (cadr c) c (car c)))(defun c:ne() (aa 10 11 ("a" "b" "c")))Im ACAD:ne -; Fehler: no function definition: AAWas mach ich da Falsch, das Beispiel kommt aus dem Kochbuch für Lisp.Grüße Christian B.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kombilieren
dorox am 01.02.2010 um 14:23 Uhr (0)
Hallo,ich als Anfänger habe eine vermutlich ziemlich lächerliche Frage.Ich habe eine LISP im Visual Lisp für Autocad geändert und muß sie jetzt wieder in eine fas kombilieren. Wie mache ich das??Wenn ich speichern unter mache, kommt beim laden der fas eine Fehlermeldung und es funktioniert nicht.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktionsaufruf aus anderer Funktion
Christian B. am 30.01.2010 um 23:17 Uhr (0)
Hallo,habe mal wieder eine Frage als Lisp-Anfänger,Habe folgende beiden Befehle in einer Lisp-datei(defun c:aa(a b c/ d e) (setq e (caddr c) d (cadr c) c (car c)))(defun c:ne() (aa 10 11 ("a" "b" "c")))Im ACAD:ne -; Fehler: no function definition: AAWas mach ich da Falsch, das Beispiel kommt aus dem Kochbuch für Lisp.Grüße Christian B.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Funktionsaufruf aus anderer Funktion
Dorfy am 01.02.2010 um 19:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Christian B.:...bei manchen Zeichenobjekten im ACAD, zB. beim Kreis sind schon gewisse Sachen voreingestellt, so dass ich nur noch auf enter Drücken muss (wenn ich die Auswahloptionen nicht haben will)also dann eine Auswahl zwischen a bzw. Enter (so als Voreinstellung) und s habe?Kann ich das irgendwie in meine iniget Funktion einbauen?Hi Christian,du kannst bei vielen (nicht allen) Objekten auf zugehörige Systemvariablen zurückgreifen. Bei deiner Abfrage (initget) sind dir die ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MTEXT - Tabulatorsprünge
romi1 am 28.01.2010 um 15:41 Uhr (0)
Hallo!Ich möchte mittels Lisp das Ergebnis einer Routine als MTEXT tabelarisch ausgeben. Die tabelarische Anordnung soll mittels rechtsbündigen Tabulatoren erzeugt werden.Nun zum Problem: Wenn ich z.B. einen Code Code:(1 . "pxtr8,r15,r25;text1 text2 text3Ptext4 text5 text6")generiere, so heißt das nicht unbedingt, das er die Tabulatoren an dieser Stelle setzt; vielmehr kann es sein, daß er eine Kolonne anstatt bei der Marke 25 bei der Marke 30 einsetzt, obwohl es aus Platzgründen nicht nötig wärea) warum i ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich?
Peter2 am 03.02.2010 um 16:00 Uhr (0)
Heute habe ich das erste Mal die Multilinien etwas genauer angesehen und bin (so wie einige anderen Forumsteilnehmer) etwas überrascht über die fehlenden Änderungsmöglichkeiten des Stils und des zugewiesenen Stil.Nach den ersten Testergebnissen scheint es so, dass sich die MLine auch gegen entmod und entupd zur Wehr setzt. Sehe ich das richtig?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich?
Dorfy am 03.02.2010 um 16:18 Uhr (0)
hi,(vlax-Dump-Object (vlax-Ename-Vla-Object (car (entsel)))T)-- ... StyleName (RO) = "STANDARD" ...nix zu machen------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich?
cadffm am 03.02.2010 um 16:21 Uhr (0)
Wie bei Blockdefinitionen (zumindest mit AutoLisp pur) = Objekt "nachbauen" mit gewünschten Eigenschaften------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich?
Peter2 am 03.02.2010 um 16:24 Uhr (0)
Danke an beide.Scheint nur ein "entmake" auf Basis eines "entget" zu verbleiben Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Multilinien-Stil auch in Lisp unveränderlich?
Dorfy am 03.02.2010 um 16:29 Uhr (0)
du kannst noch Activex -- vla-AddMline nutzen------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : textfield in attribut
Dorfy am 03.02.2010 um 10:54 Uhr (0)
hi, ... ...Code:...;;Create the MTEXT entity containing the field. ;(vla-addMText *model-space* ip width str) (setq BlkNme "layer-area" bp pt Xscale 1 Yscale 1 Rot 0 tag2 (strcat(vla-get-layer obj)) tag1 str);(strcat(rtos(vla-get-area obj)2 2)) (command "_.Insert" BlkNme bp Xscale Yscale Rot tag1 tag2))...------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : textfield in attribut
Dorfy am 04.02.2010 um 06:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Die Funktion "lnkfld" geht bestens, um ein mtext-objekt zu bedienenIch benötige gleiche Funktion, um ein Attribut in einem Block zu bedienen.Hi,cadffm fragte bereits wie dein Block eingefügt wird bzw ob er schon an Ort und Stelle liegt?! Hast du die Zeilen die ich oben gebracht habe mal in den Code eingebaut und probiert?Ach, und die Flächengröße wird "vom Feld ermittelt" (...area...), alternativ siehe oben gebrachte Zeilen, hinter tag1... So, nu aber mal die Fragen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp lernen
erahuest am 18.01.2010 um 08:53 Uhr (0)
Guten Morgen,wie lernt man am besten Lisp? Gibt es Fortbildungen dazu. Hat jemand Tipps für mich, wäre ja klasse.Ziel ist es bei Entwürfen unter ACAD mittels Lisp kleinere Scripte einzusetzen, Einsatzbereich 2D.Wenn meine Fragen ungeschickt bis dusselig sind liegt das daran, dass ich kein Anwender bin aber wissen muß was das bedeutet, welche Anforderung sich dahinter verbirgt und ob es überhaupt möglich ist.Danke an das Forumerahuest------------------kein CAD Anwender
|
In das Form Lisp wechseln |