|
Lisp : Wieso 3D-Punkt?
HolzfaellerS2 am 22.02.2011 um 18:11 Uhr (0)
Hi @ll,ich bin nocht recht neu im Bereich Lispprogrammierung und hoffe Ihr könnt mihr helfen.Einige eurer Beiträge hat mir schon so manches graues Haar erspart und Anregungen gebracht.Ich arbeite mit BricsCad V11 (11.1.15 Build 20671) und bin ein wenig AutoCad verwöhnt. Daher war der Umstieg von AutoCad zu BricsCad "recht" hart.Da ich einige Funktionen unter BricsCad vermisste, wollte ich sie mittels Lisp wieder herholen.Doch das gestaltet sich schwieriger als gedacht und daher wende ich mich an euch.Ich h ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wieso 3D-Punkt?
joern bosse am 23.02.2011 um 07:40 Uhr (0)
Hallo Holzfäller,ich konnte das auch nachvollziehen, selbst wenn man per LISP den z-Wert nicht wegläßt, sondern durch den z-Wert des ersten Punktes ersetzt erscheint das gleiche Ergebenis. Ich habe das mal dem BRICSCAD-Support weitergegeben, vielleicht kommt ja von deren Seite ein Lösung.------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
Mailüfterl am 23.09.2010 um 18:39 Uhr (0)
Hallo,gerne würde mich interessieren, ob es im aktuellen AutoCAD dBase-Datenbanktreiber gibt, die unter LISP verwendet werden können.Es sollte damit möglich sein Felder einer dBase-Datei zu lesen und zu schreiben.Vielen Dank im Voraus für die Hinweise!Gruß, Heinz Mailüfterl
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
alfred neswadba am 23.09.2010 um 20:04 Uhr (0)
Hi,eine Suche hätte u.a. dieses ergeben, Stichwort CAO zu finden unter Samples and DocumentationHTH, - alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
Mailüfterl am 24.09.2010 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Alfred,vielen Dank für diesen Hinweis!Dieses Beispiel veranschaulicht den Zugriff via ADO unter Nutzung der Bibliothek msado15.dll auf eine ACCESS-Datenbank. "Praktischerweise" wird die Bibliothek msado15.dll gleich mitgeliefert, obwohl sie Bestandteil des Betriebssystems ist. Eleganter wäre es, ihren Pfad aus der Registry abzufragen und dann zu laden:(vl-registry-read (strcat "HKEY_CLASSES_ROOTCLSID" (vl-registry-read "HKEY_CLASSES_ROOTADODB.ParameterCLSID") "InprocServer32"))Das Prinzip dürfte für ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Systemvariable gesucht
MARTINLE am 24.09.2010 um 11:40 Uhr (0)
Hallo Werner!Super Lisp!Danke!LG Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
alfred neswadba am 24.09.2010 um 11:44 Uhr (0)
Hi,ConnectionStrings solltest Du hier ausfindig machen können. Wenn nicht, dann suche nach ADO connection string.Auswendig kann ich Dirs nicht anbieten, da DBF für mich schon länger mit Markerl zu historisch abgelegt ist. HTH, - alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
Mailüfterl am 24.09.2010 um 13:04 Uhr (0)
Hallo Alfred,danke für diesen link! Das sieht schon vielversprechend aus.Gruß, Heinz
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vla-getboundingbox
alfred neswadba am 24.09.2010 um 15:34 Uhr (0)
Hi,mal beim waagrechte Text: getBoundingBox liefert Dir das grüne Rechteck.Nimm dieses grüne Rechteck, drehe und schiebe es zum verdrehten Text == das ergibt als Extents jetzt das rote Rechteck und dieses liefert Dir getBoundingBox im verdrehten Fall, an dem ist nicht viel zu rütteln.Eine Abhilfe, die ich verwende (allerdings nicht in Lisp und damit muss ich nicht in der Datenbank herumagieren, was sicherlich ein vielfaches an Zeit kostet):Ich mach mir eine Kopie des verdrehten Textes, diese Kopie drehe ic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
MARTINLE am 29.09.2010 um 06:41 Uhr (0)
Guten Morgen!In der Suche hab ich leider nichts passendes gefunden deshalb wende ich ich wieder an Euch.Hab folgenden Ablauf zu lösen:Beim Doppelklick auf einen Block mit Attributen soll das Lisp "Infolay" gestartet werden. Dieses Lisp entsperrt mir den Layer "Infolayer" und nach öffnen der Eigenschaftspalette soll das Lisp warten bis ich die Palette händisch wieder schließe. Danach soll der Layer wieder gesperrt werden. Layer entsperren--Eigenschaftspalette öffnen -- warten bis Benutzereingaben fertig und ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
Brischke am 29.09.2010 um 08:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MARTINLE:... Das Lisp wartet aber nicht und läuft bis zum Ende durch! ...Hallo Martin,das die Lisp einfach durchläuft wirst du nicht ändern können.Du must anders an die Aufgabe heran gehen. Ein mögliches Konstrukt könnte ich mir vorstellen, was allerdings nicht trivial ist und einen recht großen Aufwand nach sich ziehen würde: Du arbeitest mit Reactoren - wahrscheinlich ist eine Kombination aus Object- und Command-Ractoren erforderlich.Grüße Holger------------------Holger Bris ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
MARTINLE am 29.09.2010 um 08:18 Uhr (0)
Hallo Holger!Danke für deine Antwort!Hab mir sowas fast gedacht. Schade! Ich mit meinen Lispkentnissen kann sowas wohl vergessen!Danke nochmal!lg Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : alles klar mit AutoCAD 2011?
archtools am 30.04.2010 um 09:59 Uhr (0)
AutoCAD 2011 soll ja nun schon verfügbar sein. Konnte irgend jemand schon mal testen, inwiefern es Kompatibiltätsprobleme mit Lisp-Programmen gibt? Laufen die VLX-Programme genau so wie vorher?Danke und GrußTom
|
In das Form Lisp wechseln |