|
Lisp : Hilfe bei funktion
wronzky am 11.05.2011 um 11:17 Uhr (0)
Zitat:; Fehler: Fehlerhafte Funktion: "10"Das liegt an Deiner doppelten Klammer. In Lisp werden die Klammern von innen nach außen evaluiert. z.B. ((+ 2 1)) - innere Klammer (+ 2 1) ergibt 3im nächsten Schritt steht dann da:(3) und wird evaluiert: - und an dieser Stelle sagt der Interpreter: "3" ist keine Funktion.Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : warum hupft er manchemal obwohl er klar definiert ist
Dorfy am 12.05.2011 um 13:56 Uhr (0)
dein punktfang ist aktiviert, es wird ein punkte in der nähe genommen...?------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : warum hupft er manchemal obwohl er klar definiert ist
alfred neswadba am 12.05.2011 um 14:01 Uhr (0)
Hi,noch eine Vermutung/Idee:Wenn Du mit Lisp die Koordinaten (10...) einliest, sind das Weltkoordianten, unabhängig, ob WKS oder ein individuelles BKS aktiv ist.Schickst Du das aber dann als Drehpunkt im Zuge von (command ....) und hast dann ein BKS WKS eingestellt, dann hast Du einen anderen Drehpunkt als Du wünscht.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : warum hupft er manchemal obwohl er klar definiert ist
Dorfy am 12.05.2011 um 14:25 Uhr (0)
@chriss wenn es jetzt funztdann drehe mal dein bks um sagen wir 33° und teste nochmal ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : warum hupft er manchemal obwohl er klar definiert ist
Dorfy am 12.05.2011 um 15:30 Uhr (0)
@alfred die Drehung hat keinen Einfluss auf den Objektfangaber die Geschichte, die du meinst greift... ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemmasung ein / aus blenden
besele am 28.07.2011 um 11:03 Uhr (0)
Hallo Cadfreunde1.) Habe schon das forum durchsucht aber nichts gefundenmöchte gerne den Bemassungsstil per Tastencombi (LISP)EIN und AUS blenden. (der gesamten Zeichnung "überall")2.) Vielleicht ist es auch möglich, bestimmte Stile, die in derZeichnung sind EIN und AUS zublenden per auswahlverfahrenmfg besele[Diese Nachricht wurde von besele am 28. Jul. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
joern bosse am 12.05.2011 um 19:25 Uhr (0)
Hallo Zech,wenn der Reactor schon soweit funktioniert, dann brauchst Du doch nur noch ein IF mit reinzubauen:Angenommen der der betroffenen Block ist in der Variablen "OBJ" gespeichert:(if (and (=(cdr(assoc 0(entget OBJ)))"INSERT") (wcmatch (cdr(assoc 2 (entget OBJ)))"P_*")) (progn (DannMachLayerUsw...------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
zech am 13.05.2011 um 06:22 Uhr (0)
Hallo joern,ja das ist ja mein Problem. Wie ordne ich dem gepickten Objekt eine Variable zu? Es läuft ja kein Lisp-Programm ab. Ich klicke einfach ein Objekt an. Dann gehe ich an den Griffpunkt und verschiebe es. "vlr-commandended" greift jetzt, die callback-Funktion wird aufgerufen. Im "callback" gibt es ein "cond" auf "GRIP_STRETCH". Dieser Pfad im "cond" wird dann auch ausgeführt. Hier habe ich aber im Moment nur ein "princ" eingebaut um zu sehen ob die "callback-Funktion" und das "cond" funktionieren. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
CADmium am 13.05.2011 um 07:42 Uhr (0)
Wie ist es mitvlr-object-reactor mit Object event :vlr-modified ? ------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
zech am 13.05.2011 um 08:00 Uhr (0)
Hallo Cadmium,habe ich schon dran gedacht. Ist aber so, das dem object-reactor vorher alle Objekte bekannt sein müssen. Man muss also ein oder mehrere Objekte dem reactor in einer Liste zuordnen (sog. owner).Mal abgesehen von einem bestimmten Block, wie oben beschrieben. Ich möchte die Referenz des Objektes haben welches ich anklicke und verschiebe, das ist eigentlich alles, alles andere ist dann ein Kinderspiel.Danke
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
mkl-cad am 13.05.2011 um 13:16 Uhr (0)
Nur mal so ins blaue getippt.Was ist wenn du den Befehl zum Eigenschaften ändern neu definierst und dann nach der Wahl der Objekte diese prüfen läßt und nur dann wenn alles OK ist den Befehl aufrufst.Sollen denn alle anderen Objekte nicht zu ändern sein können?------------------ Martin Viele Grüße aus dem schönen Münsterland!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
archtools am 14.05.2011 um 19:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zech:Hallo Cadmium,habe ich schon dran gedacht. Ist aber so, das dem object-reactor vorher alle Objekte bekannt sein müssen. Man muss also ein oder mehrere Objekte dem reactor in einer Liste zuordnen (sog. owner).Mal abgesehen von einem bestimmten Block, wie oben beschrieben. Ich möchte die Referenz des Objektes haben welches ich anklicke und verschiebe, das ist eigentlich alles, alles andere ist dann ein Kinderspiel.DankeDein Problem ist kein exotisches, sondern ein ganz und g ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : reactor in lisp
zech am 16.05.2011 um 06:35 Uhr (0)
Erstmal allen die geantwortet haben, Vielen Dank.Die Lösung mit dem Objektreactor ist mir dann doch zu aufwändig.Aber in Anlehnung an diese Frage eine Ergänzung. Jetzt ganz ohne Reactor. Ich habe ein Objekt markiert durch klicken der linken Maustaste. Danach starte ich ein Lispprogramm. Ist es mir möglich in diesem Programm durch eine entsprechende Funktion festzustellen welches Objekt markiert ist. Eine Möglichkeit muss es doch geben, da bei der Markierung sich ja auch sofort das Eigenschaftenfenster aktu ...
|
In das Form Lisp wechseln |