|
Lisp : Beschriftungsmaßstäbe
joern bosse am 09.07.2011 um 14:28 Uhr (0)
Hallo Armin,probier mal folgendes:Code:(defun ScaleExist? (name / scale-en-list liste) (foreach ITEM (dictsearch (namedobjdict) "ACAD_SCALELIST") (if (= 350 (car ITEM)) (setq ScaleNameList (cons (strcase(cdr(assoc 300(entget (cdr ITEM)))))ScaleNameList))) ) (if(member (strcase name) ScaleNameList)T));;;Beispiel: (ScaleExist? "1:100")Als Beispiel im Umgang mit Beschriftungsmaßstäben gibt es ein gutes LISP von Steve Johnson: http://forums.autodesk.com/autodesk/attachments/autodesk/247/10204/1 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 12.07.2011 um 08:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Vino:Gibt es unter Lisp keine Möglichkeit, bei Funktionen nach dem Rückgabewert noch Funktionen aufzurufen, ohne einen weiteren Wert zurück zu geben?Mein erstes Script funktioniert soweit unter Bricscad. Das einzige Problem ist, dass ich danach den Objektfang nicht mehr zurück stellen kann. vllt. bringt dich ein Reaktor weiter, nur kann ich dir nicht sagen ob Bricscad Reaktoren unterstützt------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen I ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Vino am 12.07.2011 um 08:20 Uhr (0)
Hallo Theodor,Ja, ich weiß dass es ein Bricscad-Forum gibt, aber ich dachte dass mein Problem weniger Bricscad- als Lispspezifisch ist und da das Problem in oben verlinktem Thread ja auch schon hier angesprochen wurde, dachte ich, ich wäre hier richtig.Sorry, falls das falsch war.@CADchup:Leider funktioniert deine Lösung unter Bricscad auch nicht.Gibt es unter Lisp keine Möglichkeit, bei Funktionen nach dem Rückgabewert noch Funktionen aufzurufen, ohne einen weiteren Wert zurück zu geben?Mein erstes Script ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Vino am 14.07.2011 um 06:57 Uhr (0)
Hi nochmal,@wronzkymitCode:(vl-cmdf "_none")bekomme ich das selbe Ergebnis wie mitCode:(command "_none")Und zwar dass der Objektfang danach dauerhaft ausgeschaltet ist.MitCode:(vla-sendcommand "_none")bekomme ich folgende Fehlermeldung:error : bad argument type "_none" ; expected VLA-OBJECT at [VLA-SENDCOMMAND]Da ich die Funktion nicht kannte und ich in der (AutoCAD 2009-) Visual-Lisp Hilfe dazu auch nichts finden konnte... Was mach ich da falsch?@DorfySorry, aber das übersteigt meine Lisp-Kenntnisse jetzt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Theodor Schoenwald am 12.07.2011 um 09:23 Uhr (0)
Hallo Stefan,ich denke nicht dass es falsch war Deinen Beitrag im Lisp-Forum zu bringen, mein Hinweis war nur als Info gedacht.Noch ein Tipp: frage zu Deinem Anliegen doch einfach Torsten Moses, er macht die Lispanbindungen bei Bricscad.GrußTheodor[Diese Nachricht wurde von Theodor Schoenwald am 12. Jul. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
 LSP14.zip |
Lisp : R14-Lisp konvertieren zu ACAD2011
TS84W am 14.07.2011 um 07:33 Uhr (0)
Guten Tag zusammenWir beabsichtigen, eine neue Arbeitsstation zu installieren. Mittlerweile stellt sich dabei die Frage, auf Windows7 64bit umzusteigen. Wir besitzen noch aus grauer Vorzeit ein Schemaprogramm, welches auf Basis R14 läuft und mit Lisp arbeitet. Das Programm selbst läuft mittlerweile nicht mehr, aber die Lisp können manuell in R14 geladen werden und dann läuft das Programm soweit noch. Das Ziel ist, nicht noch über Generationen R14 mitinstallieren zu müssen. Auf die Anwendung können wir leid ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Objektfang 2D
Dorfy am 14.07.2011 um 07:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Vino:Sorry, aber das übersteigt meine Lisp-Kenntnisse jetzt völlig... Was muss ich da jetzt wann aufrufen?den Code so wie er oben steht ladendeine Lisp laden - das Rücksetzen von osmode sollte dann automatisch nach dem Beende des Lispaufrufs passieren.vorausgestzt, Bricscad kann mit den vlr-Befehlen um...und setz mal vorsichtshalber noch ein (vl-load-com) davor ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und ho ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : R14-Lisp konvertieren zu ACAD2011
TS84W am 14.07.2011 um 17:54 Uhr (0)
Hallo cadffm...War wohl eine "mit dem Kopf durch die Wand"-Idee...;-)Ich denke, ich werde den alten bestehenden Rechner noch am Leben erhalten für diesen Zweck und mich mal umschauen betr. Umwandlung in ACAD2011.Besten Dank aber dennochThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : R14-Lisp konvertieren zu ACAD2011
wronzky am 14.07.2011 um 18:50 Uhr (0)
Auf den Lisp-Dateien ist ja ein Copyright... Vielleicht kontaktierst Du den Autor?Grüsse, Henning------------------Henning JesseVoxelManufakturComputer-Dienstleistungen für Architekten und Ingenieure http://www.voxelman.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : R14-Lisp konvertieren zu ACAD2011
archtools am 14.07.2011 um 20:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:Auf den Lisp-Dateien ist ja ein Copyright... Vielleicht kontaktierst Du den Autor?Grüsse, HenningEs ist vielleicht mal wieder Zeit, darauf hinzuweisen, das es keinerlei solcher Copyright-Vermerke im Programmcode bedarf. Das Programm ist auf jeden Fall urheberrechtlich geschützt und darf nicht ohne Einwilligung des Rechteinhabers kopiert oder geändert werden.Eine Änderung ohne Zustimmung ist eine Straftat! Selbst die Veröffentlichung hier im Forum ist bereits verboten un ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Modellansicht BKS 90 Grad drehen
besele am 14.07.2011 um 11:22 Uhr (0)
Hallokann mir jemand einen Lisp Code nennen damit ich meinen Modelbereich mit tastenkombinationen drehen kannSo in der art -- gn = Norden go = Osten gs = Süden gw = Westenaber das BKS sollte auf Welt "stehen bleiben"bräuchte ich um von 2D Ansichten um den Grundriss schnell zu wechselnbanke im vorhineinbesele[Diese Nachricht wurde von besele am 15. Jul. 2011 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Modellansicht BKS 90 Grad drehen
Dorfy am 15.07.2011 um 08:35 Uhr (0)
hi, vielleicht liegt es daran, dass du dein Anliegen "unglücklich" erklärt hast?!Du bist im Modelbereich und willst diesen drehen?Code:(defun c:z ( / ) (command "bks" "w"); um immer von Welt auszugehen (command "bks" "z" "90"); bks drehen um z 90° - hier Anpassung xyz (command "_plan" "a"); Modellbereich auf das zuvor gedreht bks drehen (princ))oder bist du im Layoutbereich und willst ein Fenster drehen?Wenn das oben nicht passt, einfach mal dein Anliegen in mehr Worte hüllen oder besser ein Bild oder ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Modellansicht BKS 90 Grad drehen
Dorfy am 15.07.2011 um 09:49 Uhr (0)
mal die Zeilen versucht?nimm mal nicht z als Befehlsaufruf, der ist ihmo anderswaltig vergeben ;-)und beim drehen den Winkel erhöhnen 90/180...------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |