|
Lisp : Hardwarebeschleunigung via Lisp ein/aus schalten
mapla am 15.12.2011 um 07:44 Uhr (0)
Hallo zusammen,gibt es eine Möglihkeit die Grafik Hardwarebeschleunigung via Lisp oder Systemvariable ein bzw. auszuschalten?gruss Karsten
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hardwarebeschleunigung via Lisp ein/aus schalten
CADmium am 15.12.2011 um 08:04 Uhr (0)
ungetestet .. über _-GRAPHICSCONFIG ??------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kochbuch Autolisp im Antiquariat
Peter2 am 19.12.2011 um 07:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CADdigger:Hier gibt es auch günstiger!!! http://www.amazon.de/Kochbuch-AutoLISP-AutoCAD-programmieren-LISP/dp/3446412174 (Verspäteten) dank für den Hinweis.Aus weihnachtlichen Gründen habe ich mir das Kleingedruckte des Angebots angeschaut und auch noch extra nachgefragt:Die verkaufen nicht das "Kochbuch", sondern "Autocad 2010 von Thomas Flandera" mit der CD dazu und preisen das als "gebrauchtes Kochbuch" an.Na ja ....Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfa ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Weihnachtsgeschenk: Boolsche Operationen für Polylinien
archtools am 16.12.2011 um 21:20 Uhr (0)
Mein Weihnachtsgeschenk an die Lisp-Gemeinde ist dieses Jahr dieses ebenso kleine wie nützliche Programm. Man kann damit Boolsche Operationen über Polylinien bilden, d.h. man bekommt für zwei oder mehrere Polylinien eine (oder auch mehrere) Polylinie(n), die alle vereinigt, oder bei der eine oder mehrere von einer Polylinie subtrahiert wird, oder die Schnittmenge von Polylinien.Das Programm sollte mit allen AutoCAD-Versionen ab 2000 und mit BricsCAD ab V10 lauffähig sein. Viel Spaß damit.Tom BergerCode:;;; ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien Segmente
Dorfy am 20.12.2011 um 12:06 Uhr (0)
man kann sich recht schnell was bauenvlax-curve-... sollte dich zur Lösung führen...vlax-curve-GetDistAtPointvlax-curve-getClosestPointTovlax-curve-getStartParamvlax-curve-getEndParamvlax-curve-getDistAtParam------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien Segmente
Dorfy am 20.12.2011 um 14:10 Uhr (0)
naja fastversuch malCode:(vlax-curve-getDistAtPoint (vlax-ename-vla-object (car (entsel))) (getpoint))(ungetestet)so nun will ich aber Abstand von Punkt auf Objekt bis Punkt auf Objekt sehen ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien Segmente
Dorfy am 21.12.2011 um 14:17 Uhr (0)
nur mal ein paar Anregungen bzw Gedanken von mir beim Überfliegen der ZeilenCode:(defun PolylinePickpoint () ;variablen rücksetzen (setq obj (vlax-ename-vla-object (car (entsel))));prüfen der Bedingungen (and... (setq plpt1 (getpoint "
Pick point on line! ")) (setq dis (vlax-curve-getDistAtPoint obj plpt1)) );ggf Fehlermeldung (or(and... (princ Fehler blabla (defun PolylineDistance ();variablen rücksetzen (setq obj (vlax-ename-vla-object (car (entsel))));prüfen der Bedingungen (and... (setq plpt1 (getpoint ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mtext auslesen und als Dateinamen verwenden
Dorfy am 04.01.2012 um 12:25 Uhr (1)
ungetestetCode:;---- Funktion um Zeichnung in DXF Version 2007 in Auftragsbezogenen-Ordner zu speichern ----(defun c:DXF_0001_Rohdecke () (setq objekte (ssget));;;geändert start(setq Name (strcat "F:Aufträge 001 Test 550110CNCHOMAG 2_MDD415_Owners_Cabin 1_Rohdecken" (vlax-get (vlax-ename-vla-object (car (entsel))) "textstring" ) ".dxf" ));;;ende(command "dxfout" Name "V" "2007" "O" objekte "" ""));----Ende des Lisp Programmes----dein Pfad ist fest "verdrahtet", keine Fehlerabfrage vorhanden, ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Mtext auslesen und als Dateinamen verwenden
PAS81 am 04.01.2012 um 11:19 Uhr (5)
Hallo Leute,ich habe mal ne Frage!Wir nutzen bei uns in der Firma eine Lisp zum DXF-Speichern. Sieht wie folgt aus!Code:;---- Funktion um Zeichnung in DXF Version 2007 in Auftragsbezogenen-Ordner zu speichern ----(defun c:DXF_0001_Rohdecke () (setq objekte (ssget)) (setq Name (getfiled "DXF speichern unter" "F:Aufträge 001 Test 550110CNCHOMAG 2_MDD415_Owners_Cabin 1_Rohdecken" "dxf" 1) ) (command "dxfout" Name "V" "2007" "O" objekte "" ""));----Ende des Lisp Programmes----In jedem Werkstück was wir anwähl ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mtext auslesen und als Dateinamen verwenden
Dorfy am 04.01.2012 um 11:38 Uhr (1)
Hallo und willkommen!mitCode:(vlax-get (vlax-ename-vla-object (car (entsel))) "textstring") solltest du an den String kommen,vorher nicht vergessenCode:(VL-LOAD-COM)ggf. mit strcat noch alles neu zusammenbauen------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : gleiche Werte doch nicht gleich
Dorfy am 05.01.2012 um 10:52 Uhr (0)
versuch malCode:(equal expr1 expr2 [fuzz])(equal (+ 294.46 3.15) 297.61 0.000001)------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp tool zum aufbrechen
fewoer am 09.01.2012 um 12:09 Uhr (0)
Ich lade die LSP ja doch jedesmal neu - in der SCR steht ja folgende Zeile, die das macht, dachte ich:(load "t:T-002_EXPLODEfeexplode.lsp")Die BAT lädt dann mit einer Schleife auch jedesmal die SCR Datei neu, die Schleife in der BAT sieht folgendermaßen aus:FOR %%f in (t:T-002_EXPLODEDWG*.dwg) do start /wait c:"program files"GraitecAdvanceSteel2009SteelBinAdvanceSteel8x64.exe "%%f" /b t:T-002_EXPLODEfeexplode.scrDas ist jetzt alles sehr verwirrend, ich weiß. LISP scheint schon ein bißchen Hexerei zu sein
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp tool zum aufbrechen
CADmium am 09.01.2012 um 10:44 Uhr (0)
Auch wenns sicher nichts im Rahmen der Forenhilfe wird ... ne Beispielzeichnung wäre nicht schlecht, schon wegen evtl. nicht unterstützter Objekttypen usw. - so ein Aufsatz hat evtl auch noch seine Tücken....------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |