|
Lisp : wozu eigentlich Lisp Dateien
Meldin am 04.07.2012 um 07:05 Uhr (0)
Zitat:Wo aber gibt es einen Editor mit farbiger Schrift, wird die Farbe dann automatisch gesetzt?Zitat:Windows Texteditor ?Wie jetzt ich denke wir reden hier von der LISP Oberfläche. Einfach VLIDE in die Befehlszeile dann wird es Automatisch bunt. ------------------Gruß Wolfgang Alias: Rabbit007 und Wolli1 die aus unerklärlichen Gründen aus dem System hier gelöscht wurden. [Diese Nachricht wurde von Meldin am 04. Jul. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : wozu eigentlich Lisp Dateien
joern bosse am 04.07.2012 um 07:20 Uhr (0)
Hallo Joey,noch eine Ergänzung zu Wolfgang:http://www.bosse-engineering.com/downloads/090501_VisualLISP-Editor.pdf------------------viele GrüßeJörnhttp://www.bosse-engineering.com
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : wozu eigentlich Lisp Dateien
Geos am 04.07.2012 um 07:45 Uhr (0)
Zitat:Wo aber gibt es einen Editor mit farbiger Schrift, wird die Farbe dann automatisch gesetzt?Da gibts mehrere - UltraEdit, Notepad++, JensFileEditor, ...Die Funktion nennt sich "Syntax-highlighting/-hervorhebung/-colorierung" ...------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Seiteneinrichtung löschen
GeorgK am 17.04.2002 um 10:14 Uhr (0)
Hallo,gibt es eine Möglichkeit, die Seiteneinrichtung zu löschen (evtl. Lisp)?Vielen DankGeorg
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Briscad: was könnte die Fehlermeldung bedeuten
tappenbeck am 04.07.2012 um 15:55 Uhr (0)
Moin !ich habe ein Lisp-File das nach AutoCAD auch unter Briscad 12 laufen soll:Code:(defun LI_AddList (Lst Pos Val / Lst1 Lst2 cnt nverts )(setq cnt 0 Lst1 () nverts (length Lst))(repeat Pos (setq Lst1 (cons (nth cnt Lst) Lst1) cnt (1+ cnt) ))(setq Lst1 (cons Val Lst1) Lst1 (reverse Lst1) cnt Pos)(if ( nverts Pos)(progn (setq Lst2 ()) (repeat (- nverts Pos) (setq Lst2 (cons (nth cnt Lst) Lst2) cnt (1+ cnt) ) ) (setq Lst2 (reverse Lst2) Lst1 (append Lst1 Lst2) ))) Lst1)Source: 4d-technologies.com ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : wozu eigentlich Lisp Dateien
Geos am 04.07.2012 um 18:16 Uhr (0)
Ich hab diese Editoren auch deshalb genannt, weil deren Syntaxhervorhebung - neben Lisp - auch andere Sprachen unterstützt (zB. HTML, ...)------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffuren in Blöcken löschen
Plotter am 13.07.2012 um 12:19 Uhr (0)
Nein, hat leider nicht funktioniert. Habe dann den Block im Block mit dem Blockeditor geöffnet und das Lisp nochmals laufen lassen, dann ging es seltsamerweise. Dachte auch, dass alle "Unter"-Blöcke mit erfasst werden.Wäre für einen Tipp dankbar. Leider sind die DWGs 30 MB groß und in diesem speziellen Fall darf ich sie leider auch nicht einstellen Ferndiagnose ist da schwierig - ich weiß.Aber vielleicht hat ja noch jemand einen Lösungsansatz, den ich Montag morgen testen könnte (fahre jetzt erst einmal ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Papierformat von aktuellem Layout in Variable speichern
Zeli am 05.07.2012 um 23:03 Uhr (0)
HalloKennt jemand eine Möglichkeit, den Namen des Papierformats des aktuellen Layouts in eine Variable zu schreiben?Oder gibt es eine Möglichkeit, den Wert eines Schriftfeldes in einer Variable zu speichern? Oder den Wert des Schriftfeldes über Lisp abzurufen?Schriftfeld: %AcVar PaperSize f "%tc3"%Vielen Dank schon mal!------------------
|
In das Form Lisp wechseln |
 Drawing3.dwg.txt |
Lisp : räumlicher Geradenschnitt
cadplayer am 06.07.2012 um 10:31 Uhr (0)
Nochmal zur Verdeutlichung eine dwg, keine der hier genannten Funktionen hier ist in der Lage den Schnitt der 2 Geraden in der xz-ebene zu berechnen. Händisch geht es in dem ich die 2 Geraden auf die xz-ebene projeziere. Das möchte ich gern mit dem Lisp erreichen.------------------Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Papierformat von aktuellem Layout in Variable speichern
Zeli am 06.07.2012 um 12:16 Uhr (0)
Dann gehe ich davon aus, das die Variable nicht direkt aus LISP angesprochen werden kann.Betreffend Attributen auslesen stehe ich total auf dem Schlauch. Wie kann ich den Wert aus dem Attribut auslesen?Gruss Zeli------------------
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : räumlicher Geradenschnitt
Meldin am 06.07.2012 um 12:18 Uhr (0)
Hallo,dann stell doch einfach dein Händisch erstelles per LISP nach wenn du hier mir den Berechnungen nicht hin kommst. Einfach per Lisp 2 Konstrucktionslinen auf die Punkte legen lassen und schon spuckt Intersect den Schnittpunkt aus. Auch die linien wieder löschen lassen oder besser Undo benutzen. Fertig. ------------------Gruß Wolfgang Alias: Rabbit007 und Wolli1 die aus unerklärlichen Gründen aus dem System hier gelöscht wurden.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Systemvariable SNAPANG
cm-Zeichner am 16.07.2012 um 12:31 Uhr (0)
Zitat:Mit (getvar "viewtwist") und bei (setvar "snapang" winkel) sind die Werte aber im Bogenmaß, also irgendwo zwischen 0 und 2*pi. (setvar "snapang" 360) liefert also nicht 360° sondern wird als Bogenmaßangabe genommen.Genau - getvar gibt mir den Wert im Bogenmaß und setvar verlangt den Wert im Bogenmaß = MEIN LISP.Funkt aber nicht. ------------------Grüße Bernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Drehung von Texten und Blöcken
cm-Zeichner am 12.07.2012 um 14:15 Uhr (0)
Hallo Ernst (Vermesser),war kurz auf Urlaub muß aber jetzt Gas geben - VermV2010 gehört umgesetzt. Bei Euch schon erledigt?Beim Einfügen eines Blockes oder Textes wird nach einer Drehung gefragt.- Das Einfügen erfolgt durch eine Lisp Programm- Die Ansicht kann durch VIEWTWIST gedreht sein- Die Drehung kann auf folgende drei Arten erfolgen 1. nach dem "Blattrand" (zB. Nutzungssymbole und div. Beschriftungen) 2. immer nach Norden (zB. Nordpfeil, Haktarmarken) 3. direkte Einagbe eines Winkels (z.B Flußrichtu ...
|
In das Form Lisp wechseln |