|
Lisp : VBA - Formular aus Lisp aufrufen - (Vla-eval - Problem)
CADmium am 04.09.2012 um 19:10 Uhr (0)
ich verweise mal aufhttp://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/002236.shtml.... auch wenns nicht weiterhilft------------------ - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : VBA - Formular aus Lisp aufrufen - (Vla-eval - Problem)
steinemann09 am 05.09.2012 um 08:54 Uhr (0)
Hallo Thomas,danke für Deinen Link, der auf auf dieselbe Problematik verweist. Ist eigentlich nicht einleuchtend, dass die Vla-eval - Funktionnur anwendbar ist, wenn ein einziges VBA-Projekt geladen ist.Ich werde versuchen über eine VBA-run - Variante das Makro zum Befehlsaufruf des Formulares zu startenund die Parameterübergabe über bekannte Funktionen einer VBA/Lisp - Schnittstelle (Bsp. DataBecker) zu generieren. Werde meinen Lösungsansatz dann hochladen, für diejenigen, die vielleicht mal das selbe Pro ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Steigung einer 3d-Linie anschreiben
mueller-spies am 07.09.2012 um 14:40 Uhr (0)
Hallo zusammen,erstmal danke für die Hilfe.Nun aber das nächste Problem.Ich habe die Routine in die Routine von CADwiesel eingefügt, aber sie läuft nicht richtig. Hier die geänderte Routine:; Lisp-Programm zum Absetzen eines Textes für %o-Angabe(defun c rozenthoehe ( / ech sli li proz sel el diff L P1 P2 X1 X2 Y1 Y2 Z1 Z2 S) (setq ech (getvar "CMDECHO")) (setvar "CMDECHO" 0) (princ "") (princ "Angabe über %-Neigung einer Linie") (princ "Wert durch Ersetzen eines vorhandenen Textes absetzen") (princ "von tg ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl _.text / Drehwinkel
jupa am 21.09.2012 um 13:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Bernd10:Drehwinkel des Texts angeben 90.00:Ich habe bisher vergeblich gesucht, wo die Vorgabe für den Drehwinkel (im obigen Beispiel = 90.00) steht. Ich möchte diese vor Ausführung des Befehls auf 0.0 stellen.Wozu brauchst Du das eigentlich?. Was spricht denn dagegen, an dieser Stelle den gewünschten Wert 0 einzugeben (oder in einer LISP-Routine in den Code aufzunehmen)? Die umgekehrte Fragestellung (AutoCAD soll sich den letzten Wert merken, was das Programm an vielen Stellen j ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl _.text / Drehwinkel
Bernd10 am 21.09.2012 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Jürgen,danke für Deinen Vorschlag.Zitat:Original erstellt von jupa:Wozu brauchst Du das eigentlich?. Was spricht denn dagegen, an dieser Stelle den gewünschten Wert 0 einzugeben (oder in einer LISP-Routine in den Code aufzunehmen)? Wie Du auch schreibst, werde ich wohl an den Stellen des Lisp-Codes das bisherige "" (= RETURN ) durch den eigentlich gewünschten Drehwinkel 0.0 ersetzen. Das RETURN habe ich lange Zeit für den Drehwinkel 0.0 verwenden können, da keine gedrehte Texte vorhanden waren. Zum a ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl _.text / Drehwinkel
jupa am 21.09.2012 um 13:45 Uhr (0)
Oho, das war aber eine gaaanz schlechte Angewohnheit. Gerade innerhalb einer LISP-Routine, von der man nie weiß in welcher Situation / in welcher Umgebung sie aufgerufen wird einfach mit ENTER einen (völlig unbekannten) vorgegebenen Wert zu übernehmen ist mehr als nur kreuzgefährlich. Ich schreib das hier nur deshalb so deutlich, falls noch mal ein LISP-Novize in diesen Beitrag stolpern sollte.JürgenPS: Gerade der Textbefehl ist für einen (Command ...)-Aufruf ziemlich diffizil: Wenn nämlich z.B. zum Zeitpu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : X-ref Layer
cadffm am 24.09.2012 um 15:48 Uhr (0)
Genau, DXF-Gruppencode 70Bit 1 gesetzt = gefroren, Bit 1 nicht gesetzt = getautBefehl: (setq q1 (entget(tblobjname "LAYER" "eininsert221000|kfw_5_moeb_-")))((-1 . Objektname: 75c38238 ) (0 . "LAYER") (5 . "19F") (102 . "{ACAD_XDICTIONARY") (360 . Objektname: 75c38240 ) (102 . "}") (330 . Objektname: 75c34d10 ) (100 . "AcDbSymbolTableRecord") (100 . "AcDbLayerTableRecord") (2 . "einInsert221000|MOEB") (70 . 49) (62 . 4) (6 . "CONTINUOUS") (290 . 1) (370 . -3) (390 . Objektname: 75c34c68 ) (347 . Objektname: ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel: Formula - FormulaLocal
joern bosse am 26.09.2012 um 12:45 Uhr (0)
Hallo,ich habe ein Problem beim Schreiben einer Exceltabelle im Zusammenhang mit Formeln:Vom Prinzip möchte ich die englischen Formeln schreiben und verwende daher "Formula", bei deutschen Formeln würde ich "FormulaLocal" verwenden.Problem: in einer VBA-Sub "Test" in einer Exceldatei funktioniert es einwandfrei:Code:Sub test()Dim sRangeName, sLanguageText, rwRange("D4").Formula = "=sum(B4:C4)"Range("D5").FormulaLocal = "=summe(B5:C5)"MsgBox "Deutsch geschrieben und das ist die englische Formel: " & Range(" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel: Formula - FormulaLocal
joern bosse am 28.09.2012 um 08:11 Uhr (0)
Hallo an alle nochmal,ich habe gestern mit Martin noch telefoniert und sind zu dem Schluss gekommen, daß es aus LISP heraus einfach nicht funktioniert englische Formeln zu schreiben, Punkt. (Wenn mir einer das Gegenteil beweist nehme ich die Aussage super gerne wieder zurück).Also wenn nicht so, dann von hinten durch die Brust ins Auge:Mein Plan:In der zu beschreibenden Exceldatei wird eine VBA-Function definiert, in etwa so, irgendwo ist da noch ein kleiner Fehler:Code:Function MyFormula(Target As Range, ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel: Formula - FormulaLocal
cadffm am 27.09.2012 um 10:42 Uhr (0)
setzen, 6 EDIT:@Jörn, ich kann dir nur sagen das ich es nachvollziehen kann, aber nicht weiter teste (Zeit).Interessantes Ergebnis wenn du die Formeln mit VBA setzt und dann mit Lisp versuchst auszulesen ------------------CAD.de System-Angaben - CAD on demand - User:FAQ(Acad)[Diese Nachricht wurde von cadffm am 27. Sep. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Excel: Formula - FormulaLocal
cadffm am 27.09.2012 um 11:31 Uhr (0)
Jörn - wir kennen uns einfach zu wenig mit Excel&VBA aus (das Thema ist Anfängertauglich, heul),Rübe hat mir folgendes aufgezeigt:In einem (zB.) deutschen Excel laufen engl.Funktionen nicht !Wenn du mit VBA die Formel setzt dann wird sie Excel-intern umgewandelt (schau mal nach).Wenn man es per Hand eingibt (oder per Lisp zum Beispiel) dann wird es nichts automatisch umgewandelt, es kommt an was eingegeben wurde und somit läuft es nicht.Was mit der deutschen Version auf einem englischen Excel passiert steh ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Polyline / Messen / Block
nebuCADnezzar am 27.09.2012 um 13:03 Uhr (0)
Hallo zusammen.Ich habe mir n neues Lispprojekt vorgenommen und ausnahmsweise hab ich mir gedacht ich frage dieses mal BEVOR ich mich in ne Richtung verrenne die in ne Sackgasse führt...Folgende Sache:Wir machen Sicherheits und Fangzäune für die F1, das heisst gibt was neues in den USA und das sind schnell n paar km Zaun mit immer den selben arbeitsschritten.Ich hab ne Polylinie wo der Zaun hinkomt:-alle 4m n Posten-alle 40m n Endpfosten-an Knickpunkten n Endpfosten-in Radien in Sehenlänge alle 4m n Pfoste ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyline / Messen / Block
nebuCADnezzar am 28.09.2012 um 16:28 Uhr (0)
Hallo CADmiumHa auf deinen Eintrag habi doch gewartet :-)Zitat:nimm die vlax-curve.... Funktionen !!! (einfach mal F1) .. damit ist Stationierung und Blockrichtung überhaupt kein ProblemDie ACAD 2013 Hilfe kennt den ausdruck nicht...Zitat:Entsprechenden Beispielcode sollte im Forum zu finden sein. (was fertiges nicht ganz passendes : http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum54/HTML/018178.shtml )In das komm ich ja nicht rein, aber geht in die richtige Richtung...Zitat:http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum145/HTML/0035 ...
|
In das Form Lisp wechseln |