|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
Dorfy am 25.08.2009 um 12:33 Uhr (0)
@Marcdafür ist dein Code um Längen besser... ------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..." (www.uni-leipzig.de/~rotheh/elefant.htm)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
marc.scherer am 25.08.2009 um 12:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dorfy:dafür ist dein Code um Längen besser... Na ja, im Wesentlichen ists ja derselbe. Aber danke für die Blumen ;-)------------------Ciao,Marc
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
marc.scherer am 25.08.2009 um 12:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Die align-routine versuch ich mir mal selber hinzubasteln. Mal n Tip was Du für automatische Positionierung noch alles berücksichtigen mußt:# Osnap ausschalten# WKS setzen# Laufrichtung der zu beschriftenden Objekte ermitteln# Textposition für zu beschriftendes Objekt relativ zum Objekt berechnen (z.B. nie "auf dem Kopf", immer darüber, in einem bestimmten Abstand)# Eventuell Texteinfügepunkt auf "Unten, Mitte" setzen# Ausrichtung des Textobjekts relativ zum beschrift ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
CADchup am 15.02.2012 um 09:05 Uhr (0)
Hi,du willst das Material von 2D-Objekten ausgeben? Grundsätzlich relativ einfach, da du fast alles hast. Du brauchst nur die Stelle, an der das Schriftfeld zusammengebaut wird, zu erweitern:Code:(strcat "%AcObjProp.16.2 Object(%\_ObjId "...Erzeuge händisch ein Schriftfeld und schau dir den Code an, der generiert wird. Zusammen mit dem oben zitierten Block solltest du das lösen können.Viel ErfolgCADchup------------------CADmaro.de[Diese Nachricht wurde von CADchup am 15. Feb. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
snp am 15.02.2012 um 11:01 Uhr (0)
Hallo CADchup,danke für die Antwort, jedoch komme ich in keiner Weise weiter. Vielleicht kannst Du mir weiterhelfen.Danke und Gruß,Peter
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
snp am 15.02.2012 um 11:48 Uhr (0)
Hallo CadChup,leider komme ich nicht weiter:Hier der Code dem ich erstellt habe -- FEHLER: Falsch platzierter Punkt in Eingabeauf das "
" habe ich bewusst verzichtet, möchte alles in einer Zeile mit einen "; " getrennt haben.;;set the string - this creates the fieldSTR (strcat "%AcObjProp.16.2 Object(%\_ObjId " (rtos OBJID 2 0) "%)" STRPROPERTY " f "%lu2%pr2"%" ) "%AcObjProp.16.2 Object(%\_ObjId " (.Material) "%)" )[Diese Nachricht wurde von snp am 15. Feb. 20 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subentitäten aus Blöcken auslesen
S.Langhammer am 23.01.2013 um 17:09 Uhr (0)
Vielen Dank schonmal,jetzt muss ich nur noch herausfinden wie ich das ganze effektivst möglich in mein Lisp-Konstrukt einhäkel.Hier noch ein kleines Geständnis:Ich werkel heute den zweiten Tag mit Lisp in BricsCAD. NOCH wirkt es ein wenig kryptisch auf mich aber ich komm schon noch dahinter!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subentitäten aus Blöcken auslesen
joern bosse am 24.01.2013 um 07:26 Uhr (0)
Hallo S.,Zitat:Hier noch ein kleines Geständnis:Ich werkel heute den zweiten Tag mit Lisp in BricsCAD. NOCH wirkt es ein wenig kryptisch auf mich aber ich komm schon noch dahinter!Wieso Geständnis? Ist doch in Ordnung. Den einzigen Nachteil, den ich daran sehe, daß Du dann keine Visual-Lisp-Umgebung (VLIDE) zur Verfügung hast, so wie in AutoCAD. Damit läßt sich vieles einfacher programmieren, weil Du über einen Debug-Modus jederzeit Variablen und Programmabläufe zur Laufzeit genau beobachten kannst. Und ge ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subentitäten aus Blöcken auslesen
archtools am 24.01.2013 um 23:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von S.Langhammer:Ja das Problem mit dem Debug ist mir bereits aufgefallen, ebenso der Vorteil, den AutoCAD gegenüber. Zumindest die Verfolgung konnte ich relativ einfach lösen, indem ich sie mir mit prinq über die Kommandozeile ausgeben lasse.Hier kriegst Du eine Funktion, die Du statt PRINT o.ä. verwenden kannst. In BricsCAD ist das schon eine echte Debug-Hilfe. Diese Funktion hält mit eigenem Befehlsprompt an, und solange Du keine Leereingabe machst, kannst Du beispielsweise die W ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Das Nummernzeichen #
Geos am 25.01.2013 um 07:18 Uhr (0)
Ich kann mich erinnern, dass ich schon mal "seltsames Verhalten" bei Layernamen festgestellt habe, wenn sie mit $, & oder # begonnen haben.Ich glaub, die Sonderzeichen waren nicht zu "sehen" - mit ziemlicher Sicherheit war Lisp im Spiel. Leider weiß ich aber nicht mehr, was genau es war.------------------Schöne GrüßeErnst www.geopaint.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp und dynamische Blöcke
Brischke am 31.01.2013 um 14:30 Uhr (0)
was ist das für eine Funktion setProperty?Ohne die zu kennen, kann man wohl kaum was sagen.Was hat die SQL-fehlermeldung mit diesem Thema zu tun?Grüße!Holger------------------Holger BrischkeFREIE SCHULUNGSPLÄTZE -- C#.NET-Schulung im Mai 2013 Bei Interesse bitte melden!CAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Liste aller Entitätsnamen innerhalb der Blocktabelle
S.Langhammer am 30.01.2013 um 16:16 Uhr (0)
@AndreasErstmal danke aber, hab ich bei dem Ansatz generell was falsch verstanden, oder soll das nur einen Entitätsnamen ausspielen?Nur falls ich missverständlich war, was ich am ende brauche ist so eine Liste: (1.Entitätsname 2.Entitätsname [...] N.Entitätsname)@cadffmDen Link hab ich nur angegeben um zu zeigen woher ich die Idee für den ersten Ansatz her hatte. Im Abschnit Into the Database - Part 3 steht unter "Now the AutoLisp Coding :" Code um sämtliche Layernamen auszulesen, ich bin davon ausgegangen ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute zum Block
Brischke am 24.01.2013 um 12:07 Uhr (0)
laut deiner Sysinfo, hast du doch das VisualStudio 2010. Warum schlägst du dich dann mit Lisp rum .. in .Net (beispielsweise C#) ist das überhaupt kein Problem, Attribute an eine Blockreferenz anzuhängen.Wenn ich mich nicht täusche, bist du eh noch am Anfang vom Lisp-Lernen. Ich kann dir nur mpfehlen, auf c#.Net zu wechseln, besonders auch im Hinblick auf die bei dir eingesetzte Applikation. Da wird vieles einfacher (klar, manches auch schwerer).Hast du das AutoCAD Magazin? Da habe ich im vergangene Jahr e ...
|
In das Form Lisp wechseln |