|
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten
archtools am 29.06.2008 um 01:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium: .. nicht ganz ... bin heut zufällig (im 2008) über die Funktionen (layerstate-xxx) gestolpert. War echt überrascht die in der VLIDE-Hilfe dokumentiert zufinden... kannte bisher bloß die ActiveX-Möglichkeit dazu ..auch sind wohl die acet-xx Funktionen ( in der Hilfe)hinzugekommen(okok .. alle nichts weltbewegendes, aber immerhin) Nun, das ist keine Weiterentwicklung oder auch nur Ergänzung von VisualLisp. Neue Funktionen kann ich mir schon auch selber schreiben, und Lay ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Insert verschieben in anderen Insert
HPW am 21.08.2017 um 18:01 Uhr (15)
Hallo,Ich habe eine Anzahl Inserts auf der obersten Ebene.Um die eigentliche Struktur besser darzustellen möchte ich nun einige Inserts in einen anderen Insert verschieben.Also ein Insert wird zum Haupt-Insert auf der obersten Ebene und die Subinserts werden in den Haupt-Insert verschachtelt und sind nicht mehr auf der obersten Ebene.Für dieeses nachträgliche Verschieben suche ich eine Lisp-Funktion die die beiden Handles übergeben bekommt und die Verschachtelung ausführt. Grafisch soll sich dabei nichts ä ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : suche Lisp-Programm
Helmut F am 12.08.2003 um 09:03 Uhr (0)
Hallo Hans-Peter mit folgendem Programm wird gespeichert wie gewünscht. Wenn es dass ist, was du meinst, könntest du in einem Werkzeugkasten ein Symbol mit dem Kommando einfügen und mit einem Klick ausführen. (defun my_save ( / CMD Pfad Name) (setq CMD (getvar CMDDIA ) Pfad (getvar DWGPREFIX ) Name (vl-filename-base (getvar DWGNAME ))) (setvar CMDDIA 0) ; Speichern als DWG (command _SAVE (strcat Pfad Name .dwg )) ; als IGES (command _IGESOUT (strcat Pfad Name .igs ) ) ; Option ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
Mixtur244 am 01.09.2021 um 13:25 Uhr (1)
Nun benötige ich doch noch einmal Hilfe.Da die Batch-Verarbeitung mit mittlerer Qualität läuft, wollte ich mir eine zweite Routine bereitlegen, um eine vorgewählte Ansicht mit hoher Qualität zu rendern, zu speichern und ACAD zu schließen. Ich habe dafür einen Teil aus der Batch-Routine verwendet:(command ".render" "b" "mittel - 2 kopieren" "r" "1000" "707" "j" (strcat cur_dir cur_name ".jpeg"))((command "_.QUIT") (command "_.QUIT" "_y") )Leider funktioniert es nicht. Die Frage n ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Gruppen auflösen
Dorfy am 21.07.2006 um 17:03 Uhr (0)
Hallo Leute!Erstmal allen DankeRE: Jörn ... werde mich mal versuchen an dem Code ... , bei gelingen poste ich dann auch ... .RE: Caladis ... ja, genau diesen Beitrag bzw. Code meinte ich ... .RE: Frederik ... nicht für LT (LISP einlesen und verwerten geht wohl mit dem Extender oder so ählich) sondern für AutoCad 2007.Ich meinte nicht einen "Gruppen-Auflösen-Code" für LT sondern in Anlehnung an LT. Sorry wenn ich mich oben nicht eindeutig ausgedrückt habe, hoffe mein Anliegen ist jetzt klarer.Tipps und Anre ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei funktion
Dorfy am 11.05.2011 um 11:13 Uhr (0)
ich glaube sowas....Code:(defun c:mmm (/ dpost dpostold str) (setq dpostold (getvar "dimpost")) (initget "P S") (or (setq dpost (getkword "
[Prä- oder Suffix] P: ") ) (setq dpost "P") ) (if (and (setq str (getstring T "
Bitte String für Prä- oder Suffix eingeben: ") ) (= dpost "P") ) (setvar "dimpost" (strcat str "")) (setvar "dimpost" (strcat "" str)) ) (command "_dimlinear" ) (while (/= (getvar "CMDACTIVE") 0) (command pause)) (setvar "dimpost" dpostold) (princ))------------------Mfg H ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mausspur in lisp einbauen?!?!
archtools am 04.07.2011 um 17:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dorfy:getdist liefert dir einen Abstand (Return Values Edit : real number)(setq erster(getpoint))(getpoint erster)???vllt. mit (getvar "lastpoint")?vllt. die Funktion cur aus KAL?oder siehe archtoolsVielleicht ist es ganz sinnvoll, wenn ein Anfänger solche Funktionen Schritt für Schritt durchführt. Das gilt besonders für Funktionen wie GETxxx, für die einige Sonderregelungen gelten, u.a. die, dass sie nicht als Input für Aufrufe an sich selbet verwendet werden können.Also:(setq ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl Command unterbrechen
Jonapap am 20.09.2006 um 16:12 Uhr (0)
Danke Jörn,mir ist schon klar, dass man die Abfrage für den Verbindungstyp auch so lösen kann (siehe Fuzzy-Abstand im obigen Beispiel).Allerdings suche ich eine einfache Lösung, weil ich mich mit Lisp noch nicht so gut auskenne (ich baue im Moment noch lieber vorhandenen Code um).Da ich das Programm so schnell Bedienbar wie möglich haben möchte, müsste ich eine Abfrage schreiben, die gleichzeitig einen eventuellen Fuzzy-Abstand (oder den Null-Wert) und die Abfrage für den Verbindungstyp auswertet.Das ist m ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bereinigen und Dynamik
Andreas Kraus am 03.08.2015 um 12:13 Uhr (1)
Hallo zusammen,seit ich 2015 hab kommt es bei mir vor dass Blöcke plötzlich ihre dynamik verlieren.Jetz hab ich raus warum.Wenn ich bereinige (egal ob über Dialog oder Befehlszeile) ist alles OK.Aber wenn ich aus Lisp das hier mache:(command "_purge" "_al" "*" "_n")Werden die "Quellblöcke" mitbereinigt und alle Inserts haben nichts mehr dynamisches.Aber erst seit 2015, vorher war das nicht so.Ist das bei euch auch so ???Wenn nein: Was soll der Mist hier ?Wenn ja: Was soll der Mist überhaupt ?-------------- ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Layer nach Befehl wieder zurück stellen
otterloh am 16.02.2005 um 22:02 Uhr (0)
@Metallbau, Dein in der *.mnu aufgerufener Befehl: ....^C^C_xline;ho; lässt weitere Eingaben zu. Die Antwort: $(setvar clayer lay_old) bei Dir: ^C^C_xline;ho;$(setvar clayer lay_old) ist falsch. Schaue in die Befehlszeile Befehl:_xline;ho; Durchpunkt angeben: (also Punkt klicken) Durchpunkt angeben: (also Punkt klicken) . . . usw. Die Antwort auf Durchpunkt angeben: $(setvar clayer lay_old) ist falsch Deine Variante geht nicht mit einer Zeile in der *.mnu mit einem Lisp-Programm schon. -------------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lisp-Kurse giebt es sowas?
-Heike am 21.04.2004 um 13:54 Uhr (0)
Na was hast du denn für Vorstellungen und wo kommst du denn her das die Anreise so Teuer ist oder was hast du da noch so mit eingerechnet? Das kann sich ja keiner Leisten. Denn es kommen ja nicht alle die das Interressiert aus Hamburg und müssen so noch ihre eigene Anreise bezahlen. Danke aber für dein Angebot, ich glaube aber weniger das überhaupt so viele Leute zusammen kommen. Ich werde das dann wohl doch noch mal mit dem Selbstsudium probieren und wenn ich mal nicht weiter komme hier posten. Danke an a ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Programmierung (ein Dorf in China?)
Grebe am 31.07.2007 um 09:35 Uhr (0)
Zu deinem Layout-Problem:1. Was heisst "Layout wir nix" ? Sitzen die Linien nicht da wo sie sitzen sollten ? Könnte daran liegen, dass in den Optionen und Benutzereinstellungen die Priorität für Koordinateneingabe auf Objektfang steht. Dann könnte der Objektfang zuschlagen. Besser auf tastatureingabe umstellen.2. Ein Diesel-Makro kann nur eine bestimmte Länge haben - evtl. stösst Du da an Grenzen. Dann besser ein Skript erstellen und das per Makro ausführen lassen.3. Warum erstellst du nicht eine DWT, die ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : alles klar mit AutoCAD 2011?
Dorfy am 15.07.2010 um 08:56 Uhr (0)
[Edit: auch wenn es nicht ganz zur Überschrift passt ]die dcl-Variante sieht gut aus und man braucht keine andere Umgebung (mein Favorit)Die Expresstools bringen auch was mithier ein Bsphier noch was zum Thema mit VBA oder doslibmit .net findet man sicher auch noch wasauch interessant [Edit: da war Jörn schneller ]------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."[Diese Nachricht wurde von Dor ...
|
| In das Form Lisp wechseln |