|
AutoLisp : koordinate checken
Brischke am 31.07.2003 um 11:50 Uhr (0)
immer wieder die selben ;-) Ok- ich werde mir einen anderen Nick besorgen, damit das dann nicht so auffällt. besonders frustrierend, wenn man das wissen eigentlich hat, aber einfach nicht drauf kommt...naja die übung machts, hoff ich mal ;-) Ich bin auch erst ca.10 Jahre beim AutoLISP - kann deine Hoffnungen bestätigen - allein der Meilenstein weg vom (command..) zum (entmake..) brauchte Jahre das mit dem equal ist ein guter tip...danke Habe ich selber Tage/Wochen/Monate für gebraucht, um das ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : xref mittels script einfügen
cadplayer am 03.11.2011 um 16:56 Uhr (0)
Die Anwendung rührt daher, das wir prinzipiell Pläne von Architekten bekommen, die zum einen in unser Koord.system geschoben&gedreht&skaliert werden müssen. Bei der Abgabe müssen sie dann wieder ins ursprünglich System mit mm Skalierung gebracht werden. So gesehen reiner Quatsch, warum nicht in ein und dem selben System arbeiten.Ich fand es als ein Herausforderung da mal ein Lisp drüberlaufen zu lassen, ohne das ich alle Referenzen händisch zu transformieren.Bernd hat eine attraktive Lösung auf mein Proble ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Drehwinkel von BKS
SHP am 05.03.2006 um 18:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner:Der Lisp Ausdruck [QUOTE](ASIN (* 0.5 (SQRT (APPLY + (MAPCAR (LAMBDA (val) (* val val))(MAPCAR - Xdir (1.0 0.0 0.0))))))Berechnet die Winkelverdrehung nach folgender Formel: Als Grundlage habe ich folgendes Bild genommen: Die Verwendung von LAMDA mit APPLY (hier zum Quadieren der X, Y und Z Werte mit anschließender Addition) und von MAPCAR (zum Abziehen der Koordinatenwerte) kann man erschöpfend im Handbuch oder auf Axel Seiten (siehe oben) nachlesen.[/QUOTE] ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Erweiterung Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
Geos am 18.12.2008 um 07:50 Uhr (0)
Meinst Du sowasCode:(defun c:schnittp ( / P1 P2 P3 P4 P5 P6); by Stefan Schwankner - 2008-04-10(arxload "GEOMCAL") ;;;Rechner muss geladen werden (setq P3 (getpoint "
Erster Punkt der Ebene:")) (setq P4 (getpoint "
Zweiter Punkt der Ebene:")) (setq P5 (getpoint "
Dritter Punkt der Ebene:")) (while (setq P1 (getpoint "
Erster Punkt der Linie:")) (setq P2 (getpoint "
Zweiter Punkt der Linie:")) (setq OSCHNAePP (getvar "osmode")) (command "osmode" 0) (cal "P6=ilp (p1,p2,p3,p4,p5)") (command "_sp ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßung in Richtung x
MARTINLE am 07.09.2011 um 10:49 Uhr (0)
Hallo!Hab das Lisp bei mir wieder gefunden: Es ist von Thomas aus dem Jahr 2007.Habe mir auch einen Button mit ^C^Cdimx;;@800;belegt.Funktioniert soweit gut.Nur wenn ich das gleich Maß erneut anklicke sollte es wiederum um 80 Einheiten verschoben werden. Dies tut es leider nicht.Kann mir da vieleicht jemand helfen?Danke!lg. Martin(defun c IMX( / AWS) (if(and(Setq AWS(ssget ((0 . "DIMENSION")))) (setq P(getpoint "
X-Koordinate: ")) ) (progn (setq INDEX -1) (repeat(sslength AWS) (setq OBJ ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Fontname in ICAD oder ACAD
Theodor Schoenwald am 08.03.2006 um 10:35 Uhr (0)
Hallo,wenn ich z.B. den Schriftnamen "Comic Sans MS" eingestellt habe und den folgenden Befehl (cdr (assoc 3 (entget (tblobjname "STYLE" (getvar "TEXTSTYLE")))))benutze, bekomme ich als Ausgabe "comic.ttf"Ich benötige aber den Namen "Comic Sans MS" und nicht den Namen der Fontdatei.Jetzt könnte ich zwar abfragen: wenn "comic.ttf" dann "Comic Sans MS",usw...Da aber jeder andere Schriften installiert hat, wäre ich damit ziemich begrenzt.Wenn jemand eine Lösung mit Lisp hat, sollte sie kein VLX verwenden, da ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Datenbank mit lisp
Brischke am 28.10.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hallo mkl-cad, so ganz allgemein irgendwelche Blöcke auslesen, ist meines Wissens in Acad (ETools) integriert. Meine Erfahrung zeigt auch, dass eine Zeichnungsauswertung in aller Regel nicht mit einer solchen einfachen Liste gemacht ist. Meist sind dann noch irgendwelche Regeln/Zusammenhänge mit einzuarbeiten, so dass es dafür in den seltensten Fällen eine fertige Lösung geben wird. Zitat: ...,, oder gar gekaufen werden müssen. Will man eine allgemeingültige Lösung zum Export schreiben, die dann au ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Command läuft nicht durch.
cadffm am 17.03.2021 um 11:45 Uhr (1)
Hi,". Ich verstehe also noch so gut wie nichts."Am Anfang wäre gut die Syntax und die Funktionen zu lernen, wie + 1 1Aber okay, ich verstehe den "Quereinstieg" und mit Lisp hat ein AutoCAD-Befehl (-PLOT) zunächst mal auch nichts zutun. Es geht also um den Befehl -PLOT, dann schau dir einfach an wie der Befehl funktioniertund prüfe deine Command-Angaben mal genau. Da es bereits den Command-Ausdruck gibt: Stelle CMDECHO auf 1 und führe den Code aus,schau im Textfenster [F2] nach wo du Mist sendest und ab dor ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Attribute - Suchen und Ersetzen mit Lisp
Lampi am 13.07.2005 um 08:47 Uhr (0)
Ich suche ein Lispprogramm das mir aus einer Text oder Exceldatei eine Zeichenkette ausliest, diese in meiner Zeichnung (Attribut in mehreren Blöcken) sucht und durch die daneben stehende Zeichenkette aus meiner Text oder Exceldatei ersetzt. Danach soll die nächste Zeile meiner Datei ausgelesen werden. (Automatisches Suchen und Ersetzen). Hat jemand schon so etwas ähnliches gemacht, das ich mir anpassen kann? Über Suchen und Ersetzen ist zwar schon viel in diesen Foren geschrieben worden, jedoch nichts in ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : ExcelTabellenblatt kopieren
joern bosse am 15.09.2011 um 10:53 Uhr (0)
Hallo,ich möchte innerhalb einer Exceltabelle ein Tabellenblatt kopieren, nachdem ich das ExcelWorkbook, die Sheets und letztendlich das betreffende Sheet einer Variablen zugewiesen haben hat folgendes nicht so ganz funktioniert:(vlax-invoke-method sheet Copy)Als Ergebnis habe ich eine neue Exceldatei mit dem kopierten Tabellenblatt.Aus der VBA-Hilfe habe ich folgendes zu der Copy-Methode:WorkSheets(1).Copy After:=Worksheets(Worksheets.Count)Da wird dann das Tabellenblatt(1) nach dem letzten Tabellenblatt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit Lisp Blöcke auslesen und Teile des Inhalts in Textzeilen abbilden
100dpi am 25.11.2024 um 14:47 Uhr (1)
Vielen Dank für die Antworten @cadwoman: Block editieren weil es dynamische Raumstempel sind, aus denen ich bloß zwei Infos in den Grundrissen brauche. Diese Architektenpläne erzeugen wohl für jeden Raumstempel einen eigenen Block mit den selben Attributen. Ich müsste also zig Blöcke einzeln editieren. So bin ich den Weg gegangen die Werte der Attribute zu extrahieren und dann in zwei Textzeilen schreiben zu lassen. Zur Erklärung: Ich erstelle Feuerwehrpläne und da benötige ich keine m²-Daten. @Andreas: D ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ist das TextFenster ein Object?
alfred neswadba am 01.10.2009 um 23:36 Uhr (0)
Hi, inhaltlichich kann in Lisp gar nix inhaltlich beurteilen. In bezug auf Formulierung:Ich will hier jetzt nicht Wäsche waschen und der Reihe nach zitieren, wo ich eine andere Ausdrucksform gewählt hätte. Es sollte mehr ein Aufruf bzw. eine nette Bitte sein, die Diskussion sachlich zu führen, auch wenn man bei Rückfragen sich vielleicht mal nicht gleich auf Anhieb verstanden fühlt (ist ja auch nicht ganz einfach bei Deinen hohen/tiefgehenden AutoCAD-Eingriffsversuchen ).Willst Dus unbedingt wissen was i ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : ATTSYNC: als command in Lisp, (acet-attsync) usw.
marc.scherer am 16.11.2005 um 16:28 Uhr (0)
Hi,poste doch mal den Code und die Testdatei.Dann findet sich der Fehler bestimmt RuckZuck.Ich hatte folgendes als Attsync im Einsatz (Attsynct aber alle Blöcke...)Code:(defun DT:ATTSYNC (/) (if (DT:GET-BLOCKDEFS-WITH-ATTDEF "*") (command "_.attsync" "name" "*") (princ "
Keine Attributierten Blöcke in Zeichnung definiert!") ) (princ))Die Abfrage ob attributierte Blöcke in der Zeichnung existieren ist notwendig, weil die command attsync Anweisung sonst nen Fehler produziert. Das attsync synchronisiert so ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |