|
Lisp : Blockeinstellungen verändern (Beschriftung)
cadplayer am 09.09.2013 um 08:24 Uhr (1)
Deine Beschreibungen sind nicht eindeutig!Zitat:Nun würde ich gerne per LISP im Blockeditor in den Eigenschaften den Block auf Beschriftung stellenWas meinst du mit Beschriftung? Soll das ein Attribut sein ?Zitat:weil dann der Block sich um den Faktor 1000 vergrößert auch wenn der Bemaßungsmaßstab auf 1:1Hast du schon einfachhalber mal den command _attredef probiert. Da werden alle Attribute nach deinen Vorstellungen geändert.Ansonsten, gib mal genauere Angaben: was ist dein Problem, wie willst du es lösen ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kochrezept für Verknüpfung Linie - Infoblock?
Peter2 am 13.07.2016 um 17:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadwomen:...und was soll dann passieren mit dem Infoteil ?Ist das dann ein Marker mit Zusatzinfos ?...So ähnlich. Der Textinhalt soll aber bearbeitet werden können und nachher per Lisp in Textdatei exportiert werden.Zitat:Original erstellt von Vino:...bieten sich meiner Meinung nach XDATA an....Wahrscheinlich geht es in die Richtung. Ich warte aber noch ein wenig auf den Link "Genau dort liegt das gratis zum Download was du dir wünscht "------------------Für jedes Problem gibt ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Block einfügen
Brischke am 02.12.2004 um 14:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Frank88: @Holger Genau, da hab ich doch irgendwas über Verschachtelung gelesen (war s nicht sogar in der Online-Hilfe?), aber wie das funktioniert, stand da nicht! Apropos "...stand da nicht": Ich kann den BLockDefForLoad am angegebenen Ort nicht finden. Gruß, Frank Stimmt (warum auch immer das durch die Lappen gegangen ist?), dann findest du das bei CADwiesel. Und in der Online Hilfe steht garantiert nix darüber - oder was meinst du? Grüße Holger ------------------ ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Common Lisp - Funktionen überladen
toxot am 25.09.2009 um 02:29 Uhr (0)
... und noch eins oben drauf ... Zitat:Original erstellt von archtools:Kürzlich wurde hier (wieder mal) angeregt, gemeinsam eine einheitliche Funktionsbibliothek zu schaffen. Das halte ich für keine besonders gute Idee, weil in einer über die Jahre entwickelten eigenen Funktionsbibliothek das größte Kapital eines professionellen Programmierers steckt, und weil deshalb die Profis kaum zu so einer gemeinsamen Bibliothek beitragen werden.[Diese Nachricht wurde von archtools am 22. Sep. 2009 editiert.]... gena ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Problem mit (* Realzahl -1)
FiRePhoeniX am 19.05.2009 um 08:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:Und auch ohne grosse Lisp-Kenntnisse weiss man, dass (* (/ (* 100 Steigung1) 100)10)100 * zahl / 100 * 10 das selbe ist wie 10 * 100 / 100 * zahl das selbe ist wie 10 * zahl.Grüsse, HenningWie es aussieht weiß das nicht jeder. Auch für diese Code abschnitt gibt es einen Erklärung.Aber ich glaube ich muss mich hier nicht für jeden Codeschnipsel rechtfertigen. Ich werde den Code noch mal komplett neu schreiben dabei die neu gelernten Sachen einsetzten und ihn Übersichtige ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Probleme mit _Trim
Dorfy am 24.03.2010 um 10:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von GG-GREGOR:...leider bleiben immer einige linien stehn ? kennt einer eine saubere lösung ?Hi, ich weiß zwar nicht wie die Linien und der Quader genau aussehen, wie oft der Quader von der Linie geschnitten wird (1x oder 2x ...) aber hier könnte das Problem schon liegen.Händisch mit Zaun nachvollziehbar - wird die Linie an einem Ende getrimmt das andere bleibt unberücksichtigt - probier mal zwei oder mehr Durchläufe.------------------Mfg HeikoElefantenjagd in Afrika "... LISP-Prog ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : autom. Zeichnungspfad ändern
Brischke am 06.10.2004 um 15:19 Uhr (0)
... genau .. und dann noch erweitert um die Funktionen, dass die XRefs gebunden werden und der Dateiname um das Datum und Uhrzeit ergänzt werden. So hat man immer auch den Planstand zur Hand, der irgendwann mal geplottet wurde. Um dass dann allerdings noch händeln zu können wäre ein gleichzeitiger Eintrag in eine Datenbank sehr hilfreich. Wenn das hier jetzt so klingt, als nehme ich den Beiterag nicht ernst, das wäre falsch. Ich meine es ernst, das wäre doch mal eine Herausforderung! Grüße Holger --------- ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Attributswerte übertragen
joern bosse am 01.04.2008 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Ian,ich glaube wir verstehen uns falsch:Das Programm ändert von einem Block der ausgewählt wird die ersten 6 Attributsnamen, mehr passiert nicht. Wie hast Du das überprüft? Ich habe bei mir einen Testblock genommen, und mit einem Doppelklick den Attributseditor aufgerufen. Die Attributsnamen waren geändert.Wie auch immer, wenn diese Attributsnamen geändert sind könntest Du das Programm von Marc verwenden. Das einbinden in Marcs Routine würde ich erst machen wenn es auch funktioniert.Vielleicht sollte ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : LWPolyline mittels entmake erstellen ?
Mario Scht am 28.11.2003 um 09:57 Uhr (0)
Vielen Dank an Euch, das war sehr hilfreich! @ Holger: nach etlichem testen habe ich das von Dir beschriebene freuen gestern Abend endlich erreicht und ACAD hat mir von Zauberhand eine LWP auf den Bildschirm gezeichnet. Jetzt bin ich am tüfteln, wie ich mit ENTMOD den GC 90 um 1 erhöhe und dann die GC 10, 40, 41, 42 einfüge. Ist ENTMOD der richtige Weg? @ Andi: das mit der Reihenfolge spielt, glaube ich, keine Rolle, zumindest habe ich nie darauf geachtet und es hat trotzdem gefunzt. @ Spider: Deine Lisp f ...
|
| In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Layer und Farbe umschalten
bu am 15.04.2009 um 10:25 Uhr (0)
Hi Jörn,das Problem ist dass der Befehl _Mtext überlaufen wird. Wenn ich "initdia" nicht benutze wird die Mtext-Maske unterdrückt. Soweit ich das jetzt beurteilen kann wird Layer und Farbe gesetzt, dann die Line erzeugt- soweit ok. Nun wird Mtext gestartet und das Lisp läuft im Hintergrund weiter. Weshalb auch Layer und Farbe wieder zurückgesetzt werden. So, und deshalb greifen auch deine Zeilen nicht. Wenn du das Prog 2x hintereinander aufrufst (die Linie hab ich rausgenommen) wird der Text aus dem ersten ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Script aus Lisp mit Command aufrufen
fuchsi am 11.09.2007 um 15:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Besten Dank. Mein Kurztest zeigt, dass es mit Übergabe von Strings klappt, dass er aber anscheinend Variablen nicht auswerten kann: Rückgabe nil, keine Meldung, keine Änderung Zitat:(LAYMRG+ ("AM_1" "AM_2") "0")ein gerne gemachter Fehler :(setq AltLayer "IrgendEinAlterLayer")(setq NeuLayer "IrgendEinNeuerLayer")(LAYMRG+ (AltLayer) NeuLayer)kann nicht gehen, in quotierten Listen werden Variabeln nicht evaluiert, sondern als Symbol übergeben-(LAYMRG+ (LIST AltLayer) NeuLay ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : acet-autoload2 - load subexpr
CADmium am 15.01.2014 um 10:04 Uhr (15)
Lass die Subs als lokal in der Main definiert! So kannst du sicher sein, dass immer die richtige Sub aufgerufen wird und nicht eine andere, namensgleiche, aus einem anderen Programm ,( evtl. Fremdprogrammiert ) , die etwas ganz anderes tut unt evtl. andere Parameter erwartet. Oder sei bei der Namensvergabe ganz eindeutig und dir sicher, das nix fremdes auf deinem Rechner läuft.Lisp ist nicht objektorientiert und hat keine "Varaiblenverwaltung" ... AutoLisp läuft in einem Interpreter!------------------Also ...
|
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Markieren mit vla-get-...
Emu1989 am 03.12.2018 um 18:10 Uhr (1)
TagchenHabe eine Lisp gefunden, in welcher ich die Blöcke sperren und wieder freigeben kann. Die ist ganz gut und würde mir auch viel Zeit ersparen, allerdings sperrt sie mir die Blöcke im ganzen Dokument.(vl-load-com) (princ) (vlax-for blk (vla-get-blocks (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object))) (if (and (= :vlax-false (vla-get-islayout blk)) (= :vlax-false (vla-get-isxref blk)) ) (vla-put-explodable blk :vlax-false) ) ) (princ))Die Auswahlfunktion mit setq ... (car (ent ...
|
| In das Form Lisp wechseln |