|
Lisp : PC3 erstellen
gmk am 20.03.2013 um 12:05 Uhr (0)
Servus!Kann man mit LISP oder COMMAND eine PC3-Datei erstellen?Ciao Georg------------------ http://www.xxx-tausend.info
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : [OT] Variable und deren Wert aus einer Datei übernehmen
Peter2 am 21.03.2013 um 13:11 Uhr (0)
Da der Beitrag von C++ herkommt ist mir nicht klar: Suchst du eine Lösung für- Lisp (Common Lisp etc.)- AutoLisp oder- C++?Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : [OT] Variable und deren Wert aus einer Datei übernehmen
Bernd10 am 21.03.2013 um 13:19 Uhr (0)
Hallo Peter,danke für Dein Interesse.Zitat:Original erstellt von Peter2:Suchst du eine Lösung für- Lisp (Common Lisp etc.)- AutoLisp oder- C++?Ich suche eine Lösung für C++, deshalb habe ich den Beitrag hier auch als OT gekennzeichnet.Das ist ein Teil aus meinem Beitrag im C++-Forum:Zitat:Original erstellt von Bernd10 im C++-Forum:Jetzt brauche ich diese Funktionalität aber in C++ (speziell ein C++-Ersatz für die Lisp-Funktion read). Leider habe ich aber bisher keine Möglichkeit gefunden.Viele GrüßeBernd
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 22.03.2013 um 07:59 Uhr (0)
Ein Nachtrag, eigentlich eine ganz simple Methode sein Programm zu schützen ist, eine PIN einzubauenFolgende einfache Zeile kann man in sein startup einbauen(setenv "PIN" "1234567")Bevor ein Program gestartet werden soll baut man einfach die Abfrage mitCode:(if (= (getenv "PIN") "1234567") (defun c: Program ) (princ "
Keine Lizens ")(setenv "PIN" "")------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variablenname in while-Schleife
sponk-mg am 22.03.2013 um 15:46 Uhr (0)
Vielen Dank für die Tipps.Diese werden mir sicher weiterhelfen.Mein eigentliches Anliegen:Aus einer Datei sollen jeweils 4 Zeilen eingelesenwerden. Jeweils 4 Zeilen sollen später ein geschl.Polygon erzeugen (wenn ich meine Kenntnisse erweitert habe).Mit meinem Ansatz und euren Tipps werd ich das hoffentlich hinbekommen, auch wenn mein Ansatz nicht gerade elegant ist,da ich gerade mal mit den Grundfunktionen in LISP vertraut bin.Für Hinweise auf weitere hilfreiche Funktionen bin ich ebenso dankbar.Vorab ein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anbindung SQLite mit ADOLISP auf 64-Bit-Rechner
Brischke am 10.04.2013 um 12:00 Uhr (0)
Hallo Stefan,wir haben hier auch einiges mit SQLlite probiert und getestet. Im Ergebnis haben wir uns für SQLcompact entschieden, da SQLlite doch an so einigen Stellen Probleme bereitet. Für SQLcompact gibts seitens Microsoft viele Framework-Komponenten, die die Programmierung/Synchronisation/Gestaltung einfacher machen. Wir programmieren allerdings mit C#.Net. Mittels c#.Net hätte man allerdings die Möglichkeit, Lisp-Funktionen zu erstellen, die du dann in deinen vorhandenen Lisp-Programmen verwenden könn ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fangfunktion bei Länge Null
Theodor Schoenwald am 30.03.2013 um 20:06 Uhr (0)
Hallo Jürgen,die von Dir gewünschte "Kleine Aufklärung", ich fange mit Deiner letzten Frage an:"Wenn man an derartige Objekte mit Objektfangfunktionen nicht rankommt, wie kann man dann die oben erwähnten Dummypunkte oder -Kreise auf ihnen positionieren? "Wenn Du in ACAD den Befehl "Liste" eingibst und eine Polylinie oder Linie mit der Länge Null anwählst, zeigt Dir ACAD die Position wo das Element sitzt.Genau so kann man mit Lisp über den Gruppencode 10 die Position auslesen.Hat man die Position, ist es ei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fangfunktion bei Länge Null
jupa am 31.03.2013 um 11:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:War das die gewünschte "Kleine Aufklärung"?Ich muß ehrlich gestehen - so richtig verstanden habe ich es immer noch nicht. Meine bisherige Interpretation: Du hast ein CNC-Programm, das erkennt, wo ein Punkt ist, da soll gebohrt werden, wo ein Kreis ist soll was gemessen werden (?), und wo eine Linie der Länge 0 liegt soll eine Z-Bewegung erfolgen? So richtig? Kommt mir selbst bißchen weit hergeholt vor. Falls ich damit völlig falsch liege mag das aber auch dara ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fangfunktion bei Länge Null
Theodor Schoenwald am 31.03.2013 um 14:47 Uhr (0)
Hallo Jürgen,mein Beispiel mit dem Befehl Liste, war wirklich nur ein Verständnis- Beispiel auf Deine Frage: "wie ich zu den Koordinaten bei einem Element mit Länge Null kommen kann, wenn Fang nicht funktioniert."Wenn ich z.B. 200 Elemnte habe gebe ich nicht 200 x Liste ein.Selbstverständlich habe ich die Sache mit einem Lisp-Tool automatisiert.Ungenauigkeit, Nachkommastellen? Die meisten CNC-Maschinen arbeiten mit 3 Stellen nach dem Komma, dafür wäre die Ausgabe von 8 oder mehr Stellen sinnlos.CNC?Ist vie ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fangfunktion bei Länge Null
Theodor Schoenwald am 01.04.2013 um 21:21 Uhr (0)
Hallo Jürgen,es freut mich, dass es Dir darum ging: "was macht der denn", Dein hartnäckiges "Dranbleiben" ist in Ordnung.Zu "was macht er": Teil 1, ich erstelle Software zur CNC-Generierung in ACAD, BricsCad und ZWCAD.Da richte ich mich nach den Wünschen der Anwender und auch deren Umgang mit z.B. ACAD, manche Anwender haben gute Ideen, die ich, wenn möglich, umsetze.Teil 2 meine "Eurofreie Zone":Software mit Lisp erstellen, um Werkstücke mit meiner selbst gebauten CNC-Maschine zu bearbeiten.Welche Werkstü ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umgebungseigenschaften übertragen
Danillo am 07.04.2013 um 11:21 Uhr (0)
Hallo Leute,damit das gewünschte Layout erzielt wird bzw. die Lisp-Programme korrekt arbeiten, habe ich bisher immer eine Prototypenzeichnung (Template) gemacht, wo ich z.B. den Bemaßungsstil, den Textstil, Maßstäbe usw. voreingestellt habe. Diese Methode hat den Nachteil, dass man darauf angewiesen ist, dass der Benutzer auch die entsprechende Template verwendet bzw. man hat Probleme, wenn man auf einer fremden Zeichnung weiterarbeiten will.Meine Frage ist, wie kann ich einen Bemaßungsstil in LISP abspeic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Umgebungseigenschaften übertragen
Bernd10 am 08.04.2013 um 08:46 Uhr (0)
Hallo Daniel,Zitat:Original erstellt von Danillo:Meine Frage ist, wie kann ich einen Bemaßungsstil in LISP abspeichern und bei Bedarf wieder einfügen. Ich stelle den gewünschten Bemaßungsstil per Lisp so ein:; Den Bemaßungsstil als aktuellen Bemaßungsstil setzen (setq cbemstil (strcase "BemSoll")) (setq iexpertsav (getvar "expert")) (setvar "expert" 5) (command "_.dimstyle" "sichern" cbemstil) (setvar "expert" iexpertsav); Die Einstellungen des aktuellen Bemaßungsstiles aktualisieren (setvar "dimblk" ".") ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Existenz von Attributen
Musicus am 08.04.2013 um 17:26 Uhr (0)
Hallo Henning,vielen Dank für den Ansatz.Jetzt übersteigt ActiveX meine Lisp-Kenntnisse doch etwas, aber ich denke ich weiß, was das Progrämmchen im Inneren tut.Es funktioniert auch wunderbar.Ich brauche jetzt aber keine Meldung als Ausgabe, sondern es soll natürlich ein Befehl ausgeführt werden. Wenn keine Attribute drin sind, darf der Befehl nicht ausgeführt werden.Ich dachte mir, packst du statt (alert ...) einfach das Stück Code rein, was du schon hast, und fertig.Gedacht wahrscheinlich nicht schlecht, ...
|
In das Form Lisp wechseln |