|
Lisp : Abfrage konstruktion
archtools am 15.06.2013 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Tausend Dank für den Superstoff, das wird mich den Samstag beschäftigen. Echt ein Wunder für mich, wie man auf so tolle Ideen kommt.Das ist eben Lisp: dass es keinen Unterschied gibt zwischen Programm und Daten, dass Funktionen genau so und auf dieselbe Weise manipulierbar sind wie Daten, und dass eine Funktion sich somit sogar zur Laufzeit selbst verändern kann. Im konkreten Fall ist es natürlich ein gewisser Manierismus, wenn man eine anonyme Funktion via setq an ein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage konstruktion
cadplayer am 15.06.2013 um 20:22 Uhr (0)
Das ist ein ganz neuer Wind für mich. Echt cool, reltro deine Einwürfe hier zu lesen. Archtools hat ganz recht, dass von lambda oft nur gewohnte Standards zu lesen sind. Für mich stecken da noch viele Rätsel dahinter, da ich nicht genau weiss, was gibt lambda zurück.Ein simple Lisp routine, wie ich es oft nur kann, rattert Zeile für Zeile runter, stopft variablen und spuckt sie wieder aus.Was ich an lambda so spannend finde (ähnlich wie bei Hieroglyphen) es ist doch irgendwie ein Geheimnis.Erste Klasse hie ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage konstruktion
reltro am 15.06.2013 um 20:51 Uhr (0)
Hey...lambda ist ein verdammt einfaches Ding Wie alles in Lisp gibt es etwas zurück. Bei lambda ist das eine Funktion...ähnlich wie defun nur eben ohne namen, eine anonyme Funktion...wenn du zB. schreibst und ausführst:Code:(defun sample (a / ) (print a))(setq b (lambda (a / ) (print a)))Und dann in der Acad-Console eintipps:Code:!a;bzw!bKannst du die "Geimsamkeit" ausmachen...Der Aufruf ist grundätzlich ähnlich/gleich:Code:(a "das war defun")(b "das war lambda")Das Beispiel ist nicht sonderlich originell ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
reltro am 16.06.2013 um 19:35 Uhr (0)
Warum sollte das nicht gehn?Hab jetzt mal nicht deine Funktion hergenommen, da da ein Fehler auftritt... Denke das liegt daran dass hier(*) etwas fehlt, nähmlich die umwandlung in den passenden Typ Code:(defun dySet (DynBlockRef Name NewValue / Property) (if (setq property (dyGet DynBlockref Name)) (progn (vlax-put-property property Value NewValue) ;---- **hier (vlax-release-object Property) ;braucht es das? (unsicher) ) ))Code:(defun BlockRef:SetDynamicPropValue (block prop value / ) (setq prop ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
cadplayer am 12.06.2013 um 09:31 Uhr (0)
Hi!Hat jemand von Euch schon mal gehört, wie man einen dyn. Block via Lisp steuern kann ?Ich hätte ein Beispiel mit einem Block, welcher eine Linie beinhaltet die je nach Wunsch dynamisch geändert werden kann. Meine Frage ist, kann ich diese Linie programmtechnisch abfragen.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
cadplayer am 12.06.2013 um 10:27 Uhr (0)
Habs gefunden------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
 knr.dwg.txt |
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
cadplayer am 12.06.2013 um 11:31 Uhr (0)
Mein Visualkenntnisse steigen zwar allmählich, aber stehe ich hier vor einer neuen Tür.Code:;; From: "Tony Tanzillo" ;; Newsgroups: autodesk.autocad.customization;; Sent: Friday, May 13, 2005 6:37 AM;; Subject: Re: DynamicBlock method;; Get a single dynamic block property object by name(defun dyGet (DynBlockRef Name) (vl-some (function (lambda (property) (if (eq (vlax-get-property property PropertyName) Name) property ) ) ) (vlax-safearray-list (vlax-variant-value ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
cadplayer am 17.06.2013 um 12:14 Uhr (0)
Hi reltro, ich hatte mich nicht weiter gemeldet, da mir das Thema uninteressant schien (am feedback im forum gemessen).Deine Auführungen sind absolut korrekt, ich hatte inzw. anderweitig den Input bekommen.Danke trotzdem, du hast den Thread damit zum Abschluss gebracht.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
archtools am 17.06.2013 um 16:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:archtools: kannst du mir mal einen dictionary auslesen, wie er bei dir aussieht.Bin gerade dabei mich mit diesem Thema zu beschäftigen.Jörn Import/Export Funktion von Items in einen Dictionary zu stopfen habe ich kappiert. Aber nicht wie ich mehrere Items in einen Dictionary reinpacken kann...?Hier wird unter Name "TEST", Key "KEY" der String "VALUE" gespeichert:((-1 . Entity name: 7ffffb05eb0 ) (0 . "XRECORD") (5 . "263") (102 . "{ACAD_REACTORS") (330 . Entity name: 7 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktor auf Abbruch
Danillo am 18.06.2013 um 23:00 Uhr (0)
Hallo Reltro,danke für den tipp, werde ich ausprobieren.Was mir nicht klar ist, ist, warum bei einem normalen LISP-Pogramm ein Abbruch mit Esc als Fehler angesehen wird, während dies bei der Bemaßung nicht der Fall ist. GrüßeDaniel------------------Windows 8 - AutoCAD 2013
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
Cheenook am 19.06.2013 um 12:35 Uhr (0)
Hallo,leider musste ich mich neu anmelden, da es irgendwie mit dem Passwort nicht mehr funktioniert hat. Ich bin "Silvatika".Nachdem ihr mir so hervorragend bei meinem Problem mit der Umsetzung der Flächen geholfen habt stehe ich nun vor demProblem, dass die Lisp-Datei mit AutoCAD Map3D 2011 nicht mehr funktioniert.Es wird lediglich die Meldung "nil" zurückgegeben.Irgendwer eine Idee, was das Programm hier zusätzlich noch erwartet?Grusssilvatika
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
archtools am 29.11.2012 um 09:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joern bosse:@Dirk, Holger,die Idee, alle Datei in ein Dict reinzupacken finde ich für so kleine Sachen (wie das Beispiel von Dirk) gut, ist übersichtlicher. Sicherlich müßte man mal die Grenzbereiche austesten, wie groß so ein String sein darf, aber denke wegen 10 Einträgen wird mir das nicht gleich um die Ohren fliegen.Nein, auch bei 1000 Einträgen läuft das sehr gut.Ich habe große Applikationen, die jede Menge eigener "Systemvariablen" haben. Diese speichere ich in einem einzi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
cadffm am 28.11.2012 um 09:41 Uhr (0)
Wald2Welche m,an verwenden kann steht in der Hilfe und wurde von dir eben auch noch zitiert: 1-369 !Das steht in der Hilfe, in Release14, aber auch in aktuellen.Wald3Datentyp für welchen Gruppencode ?!das solltest du eigentlich grob wissen, ansonsten steht das ja aber auch in jeder DXF/Lisp Hilfe:Welcher KLICK! Nachtrag: Ich verstehe dein Problem nicht ganz, aber evtl. hilft es dir zu wissen das du Gruppencodes mehrfach im XRECORD speichern(anlegen) darfst ? ------------------CAD.de System-Angaben - CAD ...
|
In das Form Lisp wechseln |