|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
reltro am 18.06.2013 um 09:38 Uhr (0)
HelloZitat:Original erstellt von archtools:Willst Du ein Symbol sichern, so sicherst Du das einfach als String in einer Liste mit einem beliebigen Schlüssel: ("%%SYMBOL" "MYSYMBOL"). Beim Lesen entschlüsselst Du einfach, indem Du prüfst, weas das erste Element der Liste ist. Du kannst so beliebige Daten sichern, auch komplette Lisp-Funktionen.eine Frage...Was passiert wenn ich den Schlüssel welcher für ein Symbol stehen soll ("%%SYMBOL"), selbst in der Liste ablegen will?funktioniert nicht, oder? weil dann ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
alfred neswadba am 30.01.2009 um 16:15 Uhr (0)
Hi,passt vielleicht nicht zu LISP, aber könnte die Situation nicht mit Map-Abfragen lösbar sein?Wenn Du die SICAD-Daten in eine DWG-Datei konvertierst, hast Du da noch die Grenzen der Schraffur und in der Topologie die Information von Flächentyp (Schutzweg, Sperrfläche, ...) sowie die Drehrichtung? Wenn das so ist, dann könntest Du mittels Map-Abfrage auf die Topolgie hingreifen und die Schraffur über Eigenschaftsänderungen von Map zeichnen lassen.Alles schwer ohne Daten zu sehen, aber vielleicht ein Denka ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 dwg.zip |
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
silvatika am 02.02.2009 um 07:36 Uhr (0)
Hi,das mit dem Dateianhängen ist eine gute Idee. Ich hoffe, es klappt.Mit FME haben wir schon Stunden verbracht, damit die Hatches richtig konvertiert werden. Aber leiderohne Erfolg. Wir haben auch schon versucht, bereits vorhandene Flächen von AutoCAD (z.B. SWAMP) mit einer ZEBRA-Darstellung zu verändernn. Aber auch das klappte nicht. Kann aber auch sein, dass es irgendwie mit AutoCAD zusammenhängt (die *.pat-Dateien liegen im Support-Ordner). Auf jeden Fallkommt die Information, dass es sich bei einer Fl ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
silvatika am 02.02.2009 um 10:47 Uhr (0)
Hi,jaaaa, supi.... Das ist es!!!! Vielen tausend Dank.Jetzt muss ich nur noch die SPERRFL und die LADEFL anpassen. Tschuldigung: aber ich als absoluter Nicht-Lisp-Kundiger (Java geht gerade noch so....) würde mir jetzt die Datei noch zweimal kopieren und die Namen entsprechend austauschen - dann hätte ich meine drei Fälle abgearbeitet. Aber das geht doch sicher eleganter??Nochmals vielen herzlichen Dank.GrussNatalie
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
silvatika am 02.02.2009 um 11:12 Uhr (0)
Hi,jippiiii. Es funktioniert!!!!So. Das i-Tüpfelchen auf der ganzen Sache wäre jetzt noch, dass wir die LISP-Datei vielleicht nochirgendwie in unseren FME-Konverter reinbekommen. Bei VBA weiss ich, dass das geht. Bei Lisp muss ich dann mal nachfragen (Die eigentliche Konvertierung mit FME mach ich halt nicht selbst, sondern die wird von einer anderen Dienststelle gemacht).KLASSE - IHR SEID SUPER.Danke Danke DankeNatalie
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hatches von User-defined auf Custom ändern
Cheenook am 19.06.2013 um 15:56 Uhr (0)
Hi,danke für die schnelle Antwort. Ich habe es auch bei einer ACAD Version 2013 (jeweils immer die MAP-Version) ausprobiert - geht auch leider nicht.Folgende Vorgehensweise wende ich an:die *.pat-Dateien habe ich in das Support-Verzeichnis auf C:user... kopiert. Dann meine konvertierte DWG-Datei aufgerufen und Load = Application ausgeführt. Meine Lisp-Datei habe ich geladen (erfolgreich bestätigt) und dann gebe ich zum Starten der Lisp-Datei in das ACAD-Eingabefenster "tauschen" ein.Und dann bekomme ich eb ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerlisten, Textbearbeitung
Werner-Maahs.de am 19.06.2013 um 15:46 Uhr (0)
Hallo, ich stehe mal wieder auf, Schlauch.Das Problem: Layerliste aus AutoCAD erzeugen, so verarbeiten, dass ich diese mit Ebenen in MegaCAD nutzen kann.Ich habe ein Lisp-Datei, die mir eine veränderte Layerliste erzeugt, diese auch in eine Datei schreibt. Nun will ich diese Datei aber in einer veränderten Form haben.Bisher habe ich:Code:0XY_Layer1_3DXY_Layer2_2DYZ_Layer3_3DYZ_Layer4_3D...umgesetzt für MegaCad zuCode:00001: 000002: XY_Layer1_3D00003: XY_Layer2_2D00004: YZ_Layer3_3D00005: YZ_Layer4_3D...Bis ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerlisten, Textbearbeitung
Werner-Maahs.de am 20.06.2013 um 18:36 Uhr (0)
Danke für Deine Antwort.Ich denke, ich werde nach eindeutigen Zeichenkette suchen und die jeweiligen Listenteile zunächst in eine getrennte Liste schreiben. Alle nicht gesuchten Elemente werden dabei in einer weiteren Liste geschrieben.Die gesuchten Zeichenketten sind z.B XY_ YZ_ _3D. Die Zeichen können auch mitten im Text auftauchen, also an einer nicht zu definierenden Stelle. Mein Problem ist das herausfinden, welche Listenteile diese Zeichen beinhalten. Wie die Listen bisher aufgebaut sind ist auch aus ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
Peter2 am 05.07.2013 um 17:44 Uhr (0)
Aus dem obigen Informationspaket bleiben für mich dennoch zwei Fragen:a) Netzwerk- statt EinzellizenzenDer Umgang mit der Einzellizenz scheint klar, aber wenn man 30 Anwender alle mit der gleichen Netzwerklizenz hat und der Firma nur eine Lizenz anbietet?b) PINDer Vorschlag mit der PIN ist mir nicht klar - wo ist hier der Schutz? Jeder Kunde kann sein Programm vielfach einsetzen oder weiterverkaufen / - schenken - den PIN gibt er immer mit ...Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache L ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 06.07.2013 um 14:32 Uhr (0)
Hi Peter, es sollte ein simples Beispiel sein, du kannst aber mit getenv wesentlich mehr abfragen, siehe hier Ich habe das Rad mal ein wenig weiter gesponnen. Was hälst du davon?Code:;| den RegistryVerweis solltest du mit einem exe.Aufruf schreiben damit nur du weist wo die Abfrage steht. Zu Testzwecken kannst du mal diese Zeile eingeben (vl-registry-write "HKEY_CURRENT_USERTest" "" "123456789")|;(defun license (date computerName RegistryPIN) (if (= date "20130707") (if (= "XXX" computerName) (if (= ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 06.07.2013 um 19:13 Uhr (0)
Oder hier etwas gekürzt. Du legst eine license.fas - mit der Licenseabfrage an, dann eine Schlüssel.fas, wo dein eigens angelegter key drinsteht und dann rufst du die zwei compilierten Daten in deinem Code auf.Was meint ihr zu dem BeispielCode:; DIE DATEI FÜR DIE LIZENS ABFRAGE; License.fas ( (lambda (date computerName RegistryPIN) (if (and (= date "20130707") (= date "20120707") ) (if (= "XXX" computerName) (if (= RegistryPIN "123456789") "ADSDJNKLULKAIIIDNKLKQQ1239899" (princ "PIN i ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
Peter2 am 07.07.2013 um 00:31 Uhr (0)
Wenn ich es recht verstehe, so bindet diese Methode zwar das Programm absolut an die Lizenz, aber es schützt nicht vor unerlaubter Vervielfältigung und Weitergabe. Einfach Programm und die beiden Daten kopieren - beim Kollegen installieren - fertig.Peter------------------Für jedes Problem gibt es eine einfache Lösung.Die ist aber meistens falsch. ;-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 07.07.2013 um 20:20 Uhr (0)
Ganz so einfach ist es nicht zu kopieren, da einmal der Computername und der Registryeintrag übereinstimmen muss. Optimaler wäre es natürlich, wenn der code selbst einen Schlüssel erzeugt, der das Programm freischaltet.Ich stelle mir das folgendermassen vor. Man schreibt in die LicensFunktion eine Formel, die den Schlüssel einliest und wenn die Auwertung korrekt ist, dann läuft das Programm, dann geht´s auch nicht mehr frei zu kopieren (und wie gesagt, der Registryeintrag behindert ebenfalls eigennütziges ...
|
In das Form Lisp wechseln |