|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 13.07.2013 um 11:23 Uhr (0)
Auch mal zum Testen, ein Passwort in die Registry mit dotNET reinzuschreiben. Aus "csharpcorner" geholt - man compiliert die Zeilen in eine windowsConsole.exe und startet die exe einmal und das Passwort wird an die hkey_loacal_machine adress geschrieben.Code:using System;using System.Collections.Generic;using Microsoft.Win32;using System.Linq;using System.Text;namespace TheWindowsRegistryCSharp{ class Program { static void Main(string[] args) { // Create a new key under HKEY_LOCAL_MACHINESoftw ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ermitteln, die nicht geplottet werden
cadffm am 19.07.2013 um 10:59 Uhr (1)
Wie sieht es denn mit der kostenlosen Lisp und DXF-Hilfe von Autodesk aus, hilft dir die nicht ?Oder wenn man 2 Layer vergleicht, einer plottbar, der andere nicht, wäre das nicht auch der Weg zur Lösung ?DXF-Referenzce KLICKPS: DXFgruppencodes sind ausschließelich Nummern, die weisen also NIE auf irgendetwas vom "Namen her" hin.------------------Link: User:FAQ (einiges Wissenswertes über AutoCAD)[Diese Nachricht wurde von cadffm am 19. Jul. 2013 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer ermitteln, die nicht geplottet werden
Esme am 19.07.2013 um 11:55 Uhr (1)
Hallo Thomas,vielen Dank für Deine Antworten und das Programm. Find ich total nett, dass Du das geschrieben hast. und ich würde es auch gerne in Lisp verstehen...wenn ich die Layerdaten ermittle mit (setq LAYER (tblnext "layer"))bekomme ich die Rückmeldung((0 . "LAYER") (2 . "testlayer_nicht-plotten") (70 . 0) (62 . 222) (6 . "Continuous"))da gibt es keinen Gruppencode 290 - wie komme ich denn an den ran?Viele GrüßeEsme
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Löschen von Objekten (Koordinaten)
Darkrondo am 22.07.2013 um 15:53 Uhr (0)
Hallo,ich bin Lisp-Anfänger und es ist eigentlich ganz leicht, aber sämtliche Hilfe-Seiten gehen irgendwie am Thema vorbei...Ich habe eine Linie bei den absoluten Koordinanten "10, 10".Mit dem Befehl "_Erase" möchte ich diese Linien nun löschen.Das ist alles, und ich denke ich benötige den Befehl "sget" dafür, aber ich finde nirgends etwas über absolute Koordinaten..Könnt ihr mir helfen?Danke, Georg
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Löschen von Objekten (Koordinaten)
cadffm am 22.07.2013 um 23:44 Uhr (0)
Die AutoCad Objektwahl akzeptiert auch Koordinateneingaben!Man könnte also, wenn das aktuelle BKS dem WKS entspricht, einfach 10,10 angeben.Wenn man sich aber eh schon mit Lisp befasst wäre es wirklich sinniger mit einem Filter zu arbeiten, da kann man auf den Objekttyp LINE einschränken falls doch mal etwas anderes in der Nähe liegen sollte oder man sucht das Objekt anhand seiner Eigenschaften zu suchen.(Command "_.erase" "10,10" "") würde sich wie erwähnt auf das aktuelle BKS beziehen.------------------L ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zugriff auf Attribut-Werte im Block
CADmium am 29.07.2013 um 10:02 Uhr (1)
Für die Erarbeitung einer Lisp-Lösung bietet sich dieser Bsp-Code an .....------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch--------------------------------------- - Thomas - "Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben."
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Konvlay bzw. Aufruf von csv Dateien
Kai Rupprecht am 12.08.2013 um 17:25 Uhr (1)
Hallo,ich habe eine wahrscheinlich ganz einfache Frage zum Programm Konvlay von CADwiesel. Da ich nur rudimentär Wissen der Lispprogramierung beherrsche und nicht noch mehr Zeit mit nachlesen/ ausprobieren verplempern will, nun auf diesem Weg.Ich möchte immer die selbe csv Datei aufrufen. Es soll kein Fenster aufpoppen und nach dem Pfad fragen, sondern ich möchte den Pfad in der Lisp definieren.Habe nun versucht das Programm dementsprechend zu ergänzen, leider ohne Erfolg. Weiß jemand wie das realisierbar ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : TXT Datei lesen
richycad am 13.08.2013 um 10:24 Uhr (15)
Guten Tag,ich möchte gerne Zeilen aus eine TXT Datei lesen und in einer LISP Datei weiterverwerten. Die TXT Datei beinhaltet z.B.30105Die LISP Datei würde z.B so aussehen.(setq mydata (open "c:/CAD_tools/Vorlagen/gettxt.txt" "r"))(setq ww (read-line mydata ))(setq ww (atoi ww))(command "_line" "0,0" (list 0 ww) "")(setq wd (read-line mydata ))(setq wd (atoi wd))(command "_line" "10,0" (list 10 wd) "")(close mydata)Nun sollte das TXT Datei aber z.B. so aussehen.ww 30wd 105damit man die Zeilen identifizieren ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer Elemntliste
Boje51 am 15.08.2013 um 13:45 Uhr (1)
Hallo zusammen!Bin relativ neu in der LISP-Programmierung und brauche Ihre Hilfe:in einer Zeichnung auf einem bestimmten Layer legen verschiedene Texte.Wie könnte man eine Lisp-Datei erstellen die eine Liste dieser Texte im txt-Format ausgibt. Es sind z.B. die Bezeichnungen von eingebauten Kugelhähnenin einer R+I-Schema. Damit könnte man doppelte oder auch noch frei Bezeichnungen finden.Im voraus Danke Boje51
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layer Elemntliste
spider_dd am 15.08.2013 um 14:24 Uhr (1)
Hallo Boje51,wie weit bist Du denn schon, oder wo klemmt es konkret?Hier im LISP Brett findest Du Hilfe beim programmieren, also gehe ich mal davon aus, dass Du Dich mit LISP beschäftigen und selbst was programmieren willst. Wenn dem nicht so ist, und Du eher was schon fertiges suchst, gibt s diverse Seiten wo man kleinere (oder auch größere) Lisp-Programme findet. Aber dann hilft Dir ja vielleicht auch schon der Befehl DATENEXTRAKTION.GrußThomas/edit/ und eh ich mich so ausgemääährt habe, hat CADmium scho ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subroutinen crash
CADmium am 16.08.2013 um 09:07 Uhr (1)
...überladen geht in Lisp nicht.Ich hab mir angewöhnt, die Funktionen lokal zu definieren ... z.B. so(defun C:MACHWAS(/ SUB1 VAR) (defun SUB1( VAR1 ) (princ VAR1) ) (setq VAR "BLA") (SUB1 VAR) (princ)) damit umgehe ich solche Namenskonflikte ... bei Eigennutzung von Programmen und Routinen mag man mit Namen ja noch hinkommen, aber wenn man Sachen rausgibt, weiß man nie, was andere noch alles am Laufen haben ....------------------Also ich finde Unities gut ... und andere sicher auch---------------- ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subroutinen crash
Brischke am 16.08.2013 um 19:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von archtools:... Ab einer gewissen Komplexität der Applikation ist es sinnvoll, solche Lisp-Funktionen in C# zu programmieren. Und dabei kann man natürlich auch die schon eingebauten Funktionen umdefinieren. Beispielsweise addiert bei mir die +-Funktion nicht nur Zahlen, sondern auch Koordinatenpunkte. Sowas kann man in VisualLisp alleine leider nicht umdefinieren, weil man da keine Funktionen mit beliebig vielen Argumenten definieren kann.jupp, ich liebe es. Für die eigene Verwend ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subroutinen crash
archtools am 16.08.2013 um 19:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Brischke:jupp, ich liebe es. Für die eigene Verwendung bzw für meine Kunden, die Funktionen mit verschiedenen Eingangsparametern benötigen, greife ich sehr gern auf die Definition Lisp-Funktionen in C# zurück und bin so sehr froh, dass die Funktionen überladen werden können. Das Überladen findet, intern betrachtet dann tatsächlich so statt, wie es Jörn beschrieben hat. die Parameter kommen als Liste mit unterschiedlicher Elementanzahl an.Grüße!HolgerEine Funktion, die verschied ...
|
In das Form Lisp wechseln |