|
Lisp : ScripPro
cadffm am 17.08.2015 um 09:22 Uhr (1)
Ich kann dir nur sagen das (Auto)Lisp grundsätzlich funktioniert, was man auch sehr gut googeln kann?Die CoreConsole stellt natürlich etwas weniger AutoCAD-Befehle und Funktionen bereit, allerdings ist uns ja nicht beaknnt was du da nutzt und was nicht.Bei der Aufgabenbeschreibung würden ja auch AutoCAD-Befehl _.-XREF und _.-PURGE ausreichen, die sollten in der Console laufen.Ich rate einfach mal ins blaue: In deiner Lsp/vlx sind nicht alle notwendigen Definitionen vorhanden.Es crashed und beim Befehl DXFO ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ScripPro
Dober Heinz am 17.08.2015 um 09:57 Uhr (1)
Danke für Antwort Ja Herrn Googel keine ich und auch gesucht.Das Lisp mach ein wenig mehr als nur Binden und Bereinigen.aber das mit Startgruppe stimmt, das heist ich muss bei der Konsole den ganzen Pfad angeben, wo das Lisp liegt und es sollte laufen.(load "c:Lispunload_xref.lsp") (c:sent) ?------------------ Heinz
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ScripPro
cadffm am 17.08.2015 um 10:08 Uhr (1)
Was das eine mit dem anderen zutun haben soll verstehe ich jetzt nicht?deine load-Anweisung wird nur funktionieren wenn die Datei in einem Supportpfad oder dem aktuellen Pfad liegt, so verhält es sich mit der Lispfunktion Load.Es kommt also auf dein Profil an (in der AcCoreConsole natürlich).Appload: Ich denke du hast mich nicht verstanden, mit der Aussage zum "load" gehe ich mal vorerst nicht weiter darauf ein.Wenn du "c:Lisp" nicht als Supportpfad im Profil der Accoreconsole hast, dan teste es mal mit de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schriftfeld auf Block/Attributen ermitteln
c.schojer am 19.08.2015 um 13:23 Uhr (1)
Das Problem ist nur ich habe in Lisp leider keine Ahnung wie ichs da machda ich das Feld ja nur im VBA übernehme...Hat da wer was wie ich die Felder in VBA übernehmen könnte und gegebenenfalls dort weiterbearbeiten kann??Mfg Christian
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dcl in vlx aufrufen
cadffm am 21.08.2015 um 12:24 Uhr (1)
Ich kanndir nur Zeigen wie es bei mir geht, ich arbeite so wenig mit DCL, da bin ich raus:Code:PRV-Einstellungen:;;; Visual LISP-Make-Datei [V1.0] MyTool saved to:[Z:/0_Tools/] at:[2/24/15] (PRV-DEF (:target . "MyTool.VLX") (:active-x . T) (:separate-namespace) ( :tongue:rotected . T) (:load-file-list (:lsp "MyTool.lsp")) (:require-file-list (:DCL "MTdia.DCL")) ( :redface:b-directory) (:tmp-directory) ( :redface:ptimization . st) ) ;_ end of PRV-DEF;; EOFDCL-Aufruf in der Lisp: (progn ;DCL ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : plan mit Blöcken und Attributen umfärben
cadffm am 27.08.2015 um 12:28 Uhr (1)
Cadwomens Link: Bixi-Lisp behandelt auch MText-Formatierung/Farbzuordnungen - nicht schön, wird aber gehen.Das habe ich ja in meinem Beispiel nicht drin, auch nicht die Draworder,abe du sollst ja selbst noch ein wenig zum spielen haben Wenn man sich StripMText als Sub erstellt die auch Enames,Handles und Vla-Objekte verarbeiten kann,dann kann man es auch darüber machen. Scheidet hier aber wohl aus nehmen ich an.------------------CAD on demand GmbH - Beratung und Programmierung rund um AutoCAD
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
cadffm am 28.08.2015 um 12:33 Uhr (1)
Auf das Versetzen gehe ich mal nicht ein, ich denke du nutzt dafür sowieso den AutoCAD -Befehl?Ohne eine Ahnung zu haben "wo du stehst" ist es schwierig dich abzuholen?Ist dir bekannt das es verschiedene "Polylinien" Objekte gibt,das Polylinien auch die Eigeschaft"geschlossen" haben(in dem Fall hätte deine Polylinie einen unnötigen letzten Scheitelpunkt).Zu der Berechnung von Links/Rechts usw. suche nach Seiten im www zur Berechnung "Punkt in Polylinie" / Point inside polyline.Darüber kommst du zu allen In ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 28.08.2015 um 13:52 Uhr (1)
Hallo,wo ich stehe?Natürlich ganz am Anfang!Polylinien sind nicht immer geschlossen, kann aber vorkommen.Die Linien müssen immer 1.00m versetzt werdenMir schwebt folgende Lösung vor.Alle Polylinien wählen die versetzt werden sollen. Dann müsste für jede Polyline dieser Ablauf passieren. 1. Startkoordinaten (A) der Polylinie auslesen 2. Erste Segmentkoordinate(E) der Polyline auslesen 3.Linie zeichnen auf neuem Layer "temp" von A zu E mit einer Länge 1/2 AE 4.Linie drehen mit Basis A und Winkel 1 G ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
cadffm am 28.08.2015 um 14:59 Uhr (1)
Ui,dann lassen wir mal Koordinatensysteme weg und gehen auf deine Vorstellung ein:Das Linienobjekt wird nicht benötigt, mit der Lispfunktion POLAR kommt man auch zu dem Punkt und erspart sich erstellen und löschen des unnötigen Objektes.(alerdings wirst du schnell sehen das in Acad die Winkel nicht in Dezimalgrad hinterlegt und verarbeitet werden)Immer um 1Grad drehen, dann ist es immer LINKS in Polylinienrichtung, aber nicht unbdingt, denn es kommt ja darauf an wo sich die anderen Punkte befinden, dein so ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : plan mit Blöcken und Attributen umfärben
bixi1973 am 29.08.2015 um 11:52 Uhr (1)
Hallo cadffm!Bin begeistert, das macht genau das was ich brauche.Leider färbt es die MTEXTE nicht um.Hab bereits rumprobiert aber schaffe es nicht dass das klappt.Hab leider auch keine Erfahrung mit Lisp-programmieren und daran scheitert es auch.Vielleicht hat jemand Lust dies noch zu ergänzen.Wäre echt froh und dankbar über jede Hilfe.Gruß Karl
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
CAD-Huebner am 29.08.2015 um 12:31 Uhr (15)
Hallo m.hacker,viellecht reicht ja auch schon die vorgefertigte Offset Methode (ActiveX) für deine Zwecke.ich hab das mal in eine einfache Lisp Routine (ohne Error Handling) gepackt zum Test.Code:(vl-load-com)(defun C:UHPLOFFSET ( / dist cnt obj sset) (Prompt "Gleichzeitiges Versetzen nach rechts von mehreren Polylinien - Udo Hübner 8/2015") (initget 6) ; Abfrage Versatzabstand 0 (if (setq dist (getdist (strcat "
Versatzabstand eingeben: " (rtos (getvar "OFFSETDIST")) ""))) (setvar "OFFSETDIST" dist) ) ( ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 31.08.2015 um 08:59 Uhr (1)
Hallo CAD-Huebner,das LISP macht genau das, was ich mir vorgestellt habe. Ich muss es jetzt noch genauer testen, aber erste versuche waren erfolgreich.Ich bin echt begeistert. DANKE!Ich würde es jetzt nur noch gerne verstehen.Die Linien werden in sset als "main entities only" gespeichertBeispiel Selection set: 924 oder Selection set: 8abVersetzt wird ja "obj" und mit (setq obj (vlax-ename-vla-object (ssname sset cnt))) wird pro Linie ein vla object erzeugt das versetzt werden kann?Die Abarbeitung der Schle ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien abhängig vom Startpunkt versetzen
m.hacker am 31.08.2015 um 17:12 Uhr (1)
Code: (command "_-layer" "_make" "LINIE1_BGL" "_color" "T" "255,0,0" "" "L" "CONTINUOUS" "" "") (setvar "OFFSETDIST" 1) (setq sset (ssget "_X" (list (cons 0 "LWPOLYLINE")(cons 62 1)))) ;(cons 62 1) filtert zusätzlich nach Farbe rot (if ( (setq cnt (sslength sset)) 0) ; wenn mehr als 0 Polylinien gewählt wurden (progn (while (= (setq cnt (1- cnt)) 0) (setq obj (vlax-ename-vla-object (ssname sset cnt))) (vla-offset obj (getvar "OFFSETDIST")) ; versetzen (vla-put-layer (vlax-e ...
|
In das Form Lisp wechseln |