|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadplayer am 15.02.2016 um 19:12 Uhr (1)
Vielen Dank bis hierhin für eure Beiträge. Die Lösung mit Command finde ich meinem Fall nicht sehr effizient. Hier werden wiedermal die Grenzen mittels Lisp aufgezeigt. Deine Entmake-variante Marco muss ich noch prüfen, finde ich auf jeden Fall besser.Was mir schlussendlich die Lösung präsentierte ist Keans Beitrag hier:http://through-the-interface.typepad.com/through_the_interface/2009/04/triangulating-an-autocad-polyface-mesh-from-a-set-of-points-using-net.htmlund hierhttp://through-the-interface.typepad ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadffm am 15.02.2016 um 20:34 Uhr (1)
äähm.Die Steuerung der Befehlszeile ist, was die Performance betrifft, nie Effizient, sollte klar sein?Maximal annähernd gleich schnell in den Fällen wo die Funktion hinter dem Befehl effizient geschrieben wurde und nicht viel mehr macht wie man gerade benötigt.Oftmals ist ein REGEN inkl. was man inmitten der Eigene Funktion dort nicht hätte Zb.Oder die Layereinstellung(sperren/entsperren), man selbst macht das am Anfang und am Ende, nutze ich einen AutoCADbefehl bei dem dies inkl. ist und den dann 100x in ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polyface mesh erzeugen
cadplayer am 16.02.2016 um 07:13 Uhr (1)
Hast recht mit Lisp hat das wenig zu tun, was Effizienz betrifft, wenn man mit Command-Anweisungen arbeitet (is ja in .net nicht anders - sorry). Akzeptieren muss man es mehr oder weniger. Wäre jedoch gut, einen Grund dafür zu wissen, warum Command so träge ist ?!------------------Gruss DirkBlog | Adolf Spende | Infra-Feed | ÅF AB
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : wenn nicht dann exit
MARTINLE am 22.02.2016 um 13:14 Uhr (15)
Hallo, ich versuche eine Zeile am Beginn eines Lisp einzufügen.Diese lautet:Wenn userdomain nicht "XYZ" dann "exit" sonst Lisp weiterlaufen lassen.Diese Version funktionier so nicht (if (/= (strcase (getenv "userdomain")) "XYZ") (command (exit)))Bitte um Hilfe!lg. Martin
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
blue75 am 08.03.2016 um 08:33 Uhr (1)
Hallo Leutemal als erstes ich bin absolut grün hinter den Ohren was LSIP betrifft ;-)Frage 1:Ich würde gerne diesen Strang der eigentlich als Makro eigentlich auch funktioniert in ein eigenständiges LISP fügen.Code:^C^C_chprop;(ssget "X" (list (cons 0 "*Text")(cons 1 "SM*")));;_LA;0;;^C^C_chprop;(ssget "X" (list (cons 0 "*Text")(cons 1 "3D*")));;_LA;1;;Nur habe ich überhaupt keine Ahnung was da im Voraus bzw. am Ende stehen sollte.Mein Ziel währe es das LISP aufrufen und schwups sind die Texte mit entsprec ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
spider_dd am 08.03.2016 um 09:23 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von blue75:Was muss ich machen das mein LISP das macht?Hallo Blue!a) Du willst das Lisp selber machen? Dann:1) Du solltest Dich mit dem VLisp-Editor beschäftigen, (Anleitung z. B. hier)2) Du solltest Dich mit Grundlagen der Lisp-Programmierung beschäftigen, (gutes Tutorial z. B. hier)3) Du kannst mal schauen, was es alles für Lisp-Funktionen gibt (z. b. hier)Fürs eine erste schnelle Lösung könnten Dir die Funktionen (defun c: ) und (command ) schon ausreichen.4) Du kannst dann hier ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
blue75 am 08.03.2016 um 10:29 Uhr (1)
@ThomasDanke für Deine Antwort, so wie ich das sehe muss ich mal nach meinem Feierabend mich mit den Anleitungen befassen die Du mir schmackhaft gemacht hast, würde doch sehr gerne in die Erfinder der LISP Kommune Aufsteigen. @CADmiumDein Quick&Dirty ist ja TOP.... Der funzt super bei normalen Texten und Mtexten.Bei den Mtexten bei denen in der Definition einen Textstil vergeben wurde funktioniert das leider nicht. Aber da muss ich halt einfach diese Mtexte sprengen. (ein kleiner zwischenschritt habe nicht ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte nach Inhalt in Layer verschieben
jupa am 08.03.2016 um 14:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Meldin: habe den code von Cadmium entwas umgebaut....((= (cdr (assoc 0 Y)) "TEXT")(wcmatch (getpropertyvalue (cadr X) "TextString")MATCHSTR))((= (cdr (assoc 0 Y)) "MTEXT")(wcmatch (getpropertyvalue (cadr X) "Text") MATCHSTR)))...[OT, gehört eigentlich ins LISP-Brett]@Wolfgang; Textobjekte haben eine mit getpropertyvalue auszulesende Eigenschaft "TextString", so weit klar. Woher hast Du die Kenntnis, daß MTextobjekte hingegen die Eigenschaft "Text" besitzen? Wenn ich in der Hilfe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Elemente auf eine definierte Einfügehöhe verschieben
ChristianBermpohl am 17.03.2016 um 16:46 Uhr (1)
Sorry, Verwirrung zu schaffen ist ganz bestimmt nicht meine Absicht!! Ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar...Ich versuche es mal mit der Anleitung. 1.) Die Datei coe_special_kitchen.dcl/lsp laden2.) Den Befehl cadtop ausführen3.) im Dialog -- "Special Ein" selektieren -- "Layergruppe" Langteile auswählen -- Unter BKS-Z zum Beispiel den Wert 800 eingeben -- Den Dialog mit OK verlassen4.) Das Programm verschiebt nun Linien, Bögen usw. auf die eingegebene Z-Höhe 800 Nur eben nicht das Element KRE ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Elemente auf eine definierte Einfügehöhe verschieben
spider_dd am 17.03.2016 um 17:07 Uhr (1)
Also in der Datei "nach" gibt es einen Kreis auf Höhe 800. Zentrum: 0, 0, 800 Durchmesser 0Zu finden über die Schnellauswahl, wenn Du ihm dort einen anderen Durchmesser gibst, kannst Du ihn auch sehen.Also: Fehlersuche im Lisp starten, hier passiert irgendwas mit dem Kreis.HTHGrußThomas
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehlfunktion
vision am 27.03.2016 um 14:45 Uhr (1)
Sorry,das Lisp ist schon etwas älter und hatte es damals so "zusammen gewurschtelt"!Der Fehler mit EXPLODE kommt vermutlich daher, dass ich ein anderes Lisp-Prg. verändert hatte und ein COMMAND Befehl evtl. noch ansteht.Wenn einer das Programm mal sinnvoll überarbeiten würde (z. B. Abbruch mit ESC und mit Rechtsklick) wäre Ostern gerettet!Für Eure Unterstützung bedanke ich mich im Voraus.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dialogdatei mit einem countdown bis es sich schließt?
-ikarus- am 04.04.2016 um 22:08 Uhr (1)
Ich verwende ScriptPro 2.0, acad 2015 und Win 7 ich lade über das Script eine Lisp und führe sie aus. In der ersten Zeichnung wir die dcl in das Zeichnungsverzeichnis geschrieben und geladen. Nach Auswahl,in der dcl, wird eine *.ini mit der Auswahl geschrieben. In den nachfolgenden Zeichnungen wird geprüft ob die dcl vorhanden ist, wenn ja dann wird auf die *.ini zugegriffen und verarbeitet. Da meine Kollegen das Script starten, aber meistens vergessen, dass dann noch eine Abfrage kommt und somit nicht auf ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Leere Gruppen erstellen
MARTINLE am 15.04.2016 um 07:31 Uhr (1)
Hallo Cadffm,Daaaaanke! Das wars! Dass ich da nicht selbst draufgekommen bin! Das ist höhere Intelligenz für mich. Ich kann dir zwar viel über Holz erzählen aber über Lisp kann ich nur zuhören bzw. mitlesen.Da bin ich einfach nur ein Laie! Danke für deine tolle Hilfe!Schönen Tag noch!lg. Martin
|
In das Form Lisp wechseln |