|
Lisp : AccoreConsole prozess kontrollieren
Brischke am 25.04.2018 um 17:23 Uhr (1)
... nun ich denke, du bist auf der .Net-Seite dennoch besser aufgehoben.Willst deine Aufgabe exakt so umsetzen, wie oben geschrieben, könntest du im .Net die Tasks überwachen und würdest mitbekommen wann einer verschwindet. Besser noch, so ein Process, mit dem du die AccoreConsole startest, kannst du dort auch mit einem Event versehen, dass dir anzeigt, wann dieser Process beendet wurde.Was eigentlich für dich noch interessant sein sollte, ist das Management der Parallelverarbeitung, welches dir in .Net au ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AccoreConsole prozess kontrollieren
Meldin am 27.04.2018 um 10:19 Uhr (1)
Hallo,also da ich täglich und das seit Jahren mit, ich nenne es immer "Stapelverarbeitung" zu tun habe, habe ich mich mal kurz hier durchgelesen. Und dein Argument:Zitat:Original erstellt von cadplayer:Als letztes Argument und das ist äusserst positiv, stubides Abarbeiten, was man oft nur manuell erledigt ist hier wesentlich schneller möglich. Ein Beispiel in einem Projekt von mir, mussten in 500 Zeichnungen, der Rahmen mit Stempelfeld (Block mit Attributen) abgeändert und ausgeplottet werden. Mittels acc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp V2019 Neuheiten?
HPW am 11.05.2018 um 09:55 Uhr (1)
Hallo,Da die neue AutoCAD-Version ja nun raus ist, mal wieder die Frage ob sich im Lisp-Bereich etwas getan hat.Änderungen/Neuheiten etc. ?Muss man mit Problemen bei der Umstellung des eigenen Lisp-Code rechnen?In Dcl irgendwelche Veränderungen?Andere Erfahrungen mit 2019?Grüsse,Hans-Peter------------------Hans-Peter
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp V2019 Neuheiten?
cadffm am 11.05.2018 um 12:13 Uhr (1)
In deinen Systemangaben steht 2016. Möchtest du jetzt die Änderung in 2019 wissen (= keine) oderdie Änderung von 2016 ausgehend? In dem Fall verweise ich doch lieber direkt auch die Hilfe. Klick!Aber ok es bleibt dabei: Keine direkten Lisp-Änderungen (2017-2019).Die Sicherheitssachen sollte man checken, also alles mit *TRUST* und *SECURE*Ansonsten ist man abhängig von Systemvariablen, und ab und an auch von Befehlen, dieseentfallen oder werden geändert und können damit Einfluß auf ein Programm haben.Beides ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp V2019 Neuheiten?
HPW am 13.05.2018 um 08:17 Uhr (1)
Hallo,Danke für die Info.Wenn es keine oder wenig Änderungen gibt, dürfte sich der Umstellungsaufwand ja in Grenzen halten.Und die Angabe von 2016 ist richtig, da wir nicht mit jedem Jahresupdate mitgehen. Der Aufwand ist uns zu hoch. Aber wegen der Lizenz-Bedingungen der 3 Releases zurück, steht uns der nächste Wechsel spätestens mit 2020 ja ins Haus.Ist 2019 von der Grafik-Performance wirklich signifikant schneller wie geschrieben wird? Wie sieht es mit der Stabilität aus?Ansonsten ist von den neuen Feat ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp V2019 Neuheiten?
cadffm am 13.05.2018 um 23:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von HPW:Ist 2019 von der Grafik-Performance wirklich signifikant schneller wie geschrieben wird? Wie sieht es mit der Stabilität aus?Stabilität: Ganz ehrlich, ich kenne keine besonders stabile/instabile Version (R13 hatte ich nie).Was ich in all den Jahren mitlese und zusammen mit der eigenen Erfahrung ist dies, was ich darunter verstehe, schon immer sehr vom eigenen Rechner (Hard- und Software) abhängig (leider).Selbst von der eigentlichen Installation, alle drei Punkte sind schwer ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Text Menüeintrag
fca_mi2 am 15.05.2018 um 09:09 Uhr (1)
Hallo,kann man mit LISP den Text in einem Menüeintrag ändern ?ich habe eine dialogbox in der man eine schriftgröße wählen kann.die aktuelle schriftgröße soll in dem menüeintrag erscheinen, also im menü, im werkzeugkasten und in der multifunktionsleiste.------------------MfGFrank
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmmeldungen klappen bei schwerer Last nicht
Brischke am 30.05.2018 um 13:18 Uhr (1)
... ich habe keine Ahnung wie doslib oder odcl arbeitet, da ich das nicht nutze, aber mit princ ist mir so etwas noch nie aufgefallen. Lisp unterstützt keine parallele Verarbeitung der Funktionen, daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass du das richtig beobachtet hast.Grüße!Holger------------------Holger BrischkeCAD on demand GmbHIndividuelle Lösungen von Heute auf Morgen.defun-tools Das Download-Portal für AutoCAD-Zusatzprogramme!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Programmmeldungen klappen bei schwerer Last nicht
Peter2 am 30.05.2018 um 14:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Brischke:... aber mit princ ist mir so etwas noch nie aufgefallen. Lisp unterstützt keine parallele Verarbeitung der Funktionen...Vielleicht liegt es auch an einer unsauberen Synchronisation zwischen Lisp und der Bildschirmanzeige oderzwischen Grafikaufbau und Befehlszeilenaufbau (bzw. 3rd party ..)?Wäre aber bei den heutigen GraKa wirklich komisch, wenn er nicht ein paar laufende Buchstaben hinkriegen würde.Aber bei mir ist z.B. bei einem "princ von 1 bis 500" beobachtbar, dass ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Area Text BricsCAD
patex am 08.06.2018 um 09:34 Uhr (1)
Hallo Forum bin gerade dabei von AutoCAD zu BricsCAD umzusteigen ... leider habe ich ein problem mit ein LISP AreaTEXT ... in AutoCAD geht es ohne Probleme in BricsCAD macht es mir eine Fehlermeldung!im Feld FLÄCHE kommt folgeder Fehler:%AcObjProp Object(%\_ObjId 1392273200%).Area f "%lu2%pr2%ps[F= , m²]%ct8[1e-004]"%im Feld UMFANG:%AcObjProp Object(%\_ObjId 1392273200%).length f "%lu2%pr2%ps[U= , m]%ct8[1e-002]"%Bitte um Hilfe!------------------ADT 2006
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : unbekannter Elementtyp 3DLINE
jupa am 13.06.2018 um 17:31 Uhr (15)
Hallo LISPler, Kein schwerwiegendes Problem, nur interessehalber: Im engl. AutoCAD-Forum bin ich zufällig auf dieses LISP gestoßen. Dort wird abgeprüft, ob es sich bei dem gewählten Objekt um ein Element vom Typ "LINE" oder "3DLINE" (ASSOC 0) handelt. Das zweitere irritiert mich: gibt es wirklich einen Elementtyp 3DLINE? (eine 3DPolylinie kann wohl auch kaum gemeint sein, die wird ja wie die alte PL nur als "POLYLINE" ausgewiesen.) Falls es diese Objekte tatsächlich gibt - mit welchem Befehl werden sie erz ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Begrenzungsgrösse auswerten
Zeli am 04.08.2018 um 11:10 Uhr (1)
HalloWenn ich mit dem Befehl _list einen Volumenkörper auswerte, dann erhalte ich einen Begrenzungsrahmen mit Werten X,Y,Z (siehe unten). Ist es mit Lisp möglich die Werte zu lesen?Ich möchte letztendlich die Begrenzungsgrösse des Volumenköpers ermitteln.Vielen Dank im Voraus.Gruss ZeliBefehl: _listObjekte wählen: 1 gefundenObjekte wählen: 3DSOLID Layer: "0" Bereich: Modellbereich LinienStärke: Vorgabe Referenz = bdcf Protokoll = DatensatzProtokoll anzeigen = Nein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Suche Flächenlisp ,find sie nicht mehr
C4DP4P57 am 08.08.2018 um 15:36 Uhr (1)
Ich habe mal in meiner LISP-Kiste geschaut.Also das:1. könnte der hier sein: http://www.lee-mac.com/areafieldtoattribute.html oder das http://www.lee-mac.com/areastofield.html2. das? http://www.lee-mac.com/fieldobjects.html Im AutoCAD Magazin gab es 01/15 gab es noch eine ACM:Fieldpathfinder.lsp die die Aufgabe meiner Meinung nach besser löst. Bei Fieldobject wird das verlinkte Polygon nur mit einem Viereck umrandet (egal ob Rund, Dreieckig o.ä.), was bei mehreren nebeneinander liegenden Polygonen unübersi ...
|
In das Form Lisp wechseln |