|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
Mixtur244 am 01.09.2021 um 13:25 Uhr (1)
Nun benötige ich doch noch einmal Hilfe.Da die Batch-Verarbeitung mit mittlerer Qualität läuft, wollte ich mir eine zweite Routine bereitlegen, um eine vorgewählte Ansicht mit hoher Qualität zu rendern, zu speichern und ACAD zu schließen. Ich habe dafür einen Teil aus der Batch-Routine verwendet:(command ".render" "b" "mittel - 2 kopieren" "r" "1000" "707" "j" (strcat cur_dir cur_name ".jpeg"))((command "_.QUIT") (command "_.QUIT" "_y") )Leider funktioniert es nicht. Die Frage n ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
cadffm am 01.09.2021 um 13:38 Uhr (1)
Ich vermute dein AutoCAD hat keine Ahnung was du mit cur_dir cur_name meinst,an das Symbol ist kein Wert gebunden und somit auch kein String - der erwartet wird von STRCAT.wenn man einfach mal schraibt (strcat habeichmirausgedacht) so macht das auch keinen Sinn, aber in dem Fall liegt es dem Betrachter oft auf der Hand, (strcat cur_dir cur_name ".jpeg") ist nichts anderes solange cur_dir cur_name keinen Wert hat.Du mußt also cur_dir cur_name zunächst mal füttern damit AutoCAD danach cur_dir cur_name un ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach LISP-Durchlauf ACAD beenden
Mixtur244 am 01.09.2021 um 14:29 Uhr (12)
Ohne SInn und Verstand, das trifft es schon ganz gut! Tatsächlich habe ich von Lisp keine Ahnung. Aber nachdem ich auch die entsprechenden setvar-Zeilen kopiert habe, geht es nun. Danke für den Hinweis, dass cur_dir und cur_name keine Lisp-ELemente sondern Variablen sind!
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : LISP-Befehl bei Errormeldung abbrechen
Bernhard GSD am 06.09.2021 um 15:21 Uhr (1)
(defun c:BP4test ( / *error* myerror plot_func zip_func ende_func)myerror schützen macht die die externe Defintion unwerksam.Aber *error* muss geschützt sein.Ich definiere *error* innerhalb der Befehlsdefinition und schütze auch alle Systemvariablen, die *error* zurück setzen soll (was hier nicht der Fall ist)------------------Gruß aus WienBernhard
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strecken auf Maß
Maier2018 am 09.09.2021 um 15:31 Uhr (1)
Keine schlechte Idee... Wie weiß ich bzw. Lisp denn, wo ich mit ENTSEL eine Linie markiert habe? Wird da auch die Koordinate wo ich hinklicke gespeichert?Kann ich auch irgendwie prüfen, ob im Auswahlsatz "ss" der Punkt "pt_1" oder "pt_2" enthalten ist?Ich hatte nur lediglich hier im Forum mal einen Codeschnipsel rausgesucht, der mir alle markierten Objekt in einem Auswahlsatz auflistet. Code: (setq i 0) (while(setq ent(ssname ss i)) (princ (strcat "Gewähltes Objekt " (rtos (+ 1 i)) " :
")) (setq data(en ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Strecken auf Maß
archtools am 09.09.2021 um 16:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Maier2018:Keine schlechte Idee... Wie weiß ich bzw. Lisp denn, wo ich mit ENTSEL eine Linie markiert habe? Wird da auch die Koordinate wo ich hinklicke gespeichert?Kann ich auch irgendwie prüfen, ob im Auswahlsatz "ss" der Punkt "pt_1" oder "pt_2" enthalten ist?[/code]Einfach mal in der Onlinehilfe nach ENTSEL gucken, und dann ausprobieren. Das gibt keinen Auswahlsatz zurück.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bemaßungstexte alter Zeichnungen für Befehl auslesen
Mozi am 23.09.2021 um 06:52 Uhr (1)
Servus Jörn,perfekt. Das ist/war genau mein Ansatz den ich suchte.Mit dem Bisschen LISP Wissen von mir konnte ich mir einfach nicht helfen.Wünsche Dir eine schöne Restwoche und vielen Dank.Viele GrüßeMozi
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : MV-Block geänderte Werte zurückschreiben
cadking am 08.10.2021 um 08:03 Uhr (15)
Hallo Lisp-Experten,ich habe mir aus MV-Blöcken in einer Zeichnung folgende Werte ermittelt:(setq ObjnameMVB (ssname get_MV-BLOCK lauf));holt Entityname von MV-Block(setq ObjnameMVBVLA (vlax-ename-vla-object ObjnameMVB));holt VLA-Objektname von MV-Block(setq MVBlockDefName (vlax-get-property ObjnameMVBVLA "StyleName"))(setq scalex (vlax-get-property ObjnameMVBVLA "ScaleX"))(setq scalez (vlax-get-property ObjnameMVBVLA "ScaleZ"))(setq scaley (vlax-get-property ObjnameMVBVLA "ScaleY"))(setq einfp (vlax-get O ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Mehrere .DSD Publizieren / Abfrage Publizierstand
Archäologie Bubi am 18.10.2021 um 08:22 Uhr (15)
Hallo ForumIch arbeite zurzeit an einer Lisp, die für mehrere Ordner, jeweils alle DWGs pro Ordner, in eine eigene Multi-Sheet .DSD-Datei schreibt.Soweit so gut und funktional.Im Anschluss werden die zuvor erstellten .DSD-Dateien mit (command "_-PUBLISH") publiziert.Ab der zweiten DSD gibt mir AutoCAD aber aus, dass bereits ein Publiziervorgang läuft und kein zweiter gestartet werden kann.Wie könnte man den Status des Publiziervorgangs abfragen, um die nächsten Dateien erst dann zu starten, wenn der Vorgan ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mehrere .DSD Publizieren / Abfrage Publizierstand
Archäologie Bubi am 18.10.2021 um 09:06 Uhr (1)
Neben dem, dass ich keine Ahnung habe wie ich mit dem Core-Zeugs umgehen sollte oder wie ich neue Instanzen mit dem Makro öffnen kann, mal die Frage:Wird ein LISP nicht automatisch beendet sobald eine neue Datei oder Instanz geöffnet wird?Und wenn das alles lauffähig ist, kann man das alles ins LISP einbauen?Das Makro ist in erster Linie nicht nur für mich sondern für meinen ganzen Betrieb.Und so sehr ich meine lieben Kollegen schätze, so denke ich nicht, dass sie sich mit Konsolen und weiterem herumschla ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstatus
Bernhard GSD am 03.11.2021 um 09:26 Uhr (1)
Guten Tag!Ich möchte in Lisp eine bestimmte Eigenschaft von Layern (z.B. "Sperre") in einem Layerstatus speichern, um später wieder genau den vorherigen Stand dieser einen Eigenschaft wieder herstellen zu können, unabhängig davon, was inzwischen sonst an Layer umgestellt wurde.Jetzt ist das Problem, dass der zu bearbeitenden Layerstatus im Layer-Befehl nur mit einem Umschalter zwischen [Ja] und [Nein] möglich ist, ohne dass der Lisp-Befehl den aktuellen Status kennt. (es könnte ja sein, dass ich wo anders ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstatus
cadffm am 03.11.2021 um 10:01 Uhr (1)
Biite noch mal Ich sehe zwar grob wo die Reise hingeht und Layerstus ist eine der am besten Unterstützten features,aber dennoch frage ich vorher noch ienmal nach:"nur mit einem Umschalter zwischen [Ja] und [Nein] möglich ist"Ich habe wirklich null Ahnung was dieser Satz (der komplette natü+rlich ) sagen soll, kannst du das bitte noch einmalausführlicher für Noobs erklären?", ohne dass der Lisp-Befehl den aktuellen Status kennt."? Lost" (es könnte ja sein, dass ich wo anders eine andere Eigenschaft benöti ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Layerstatus
Bernhard GSD am 03.11.2021 um 10:32 Uhr (1)
Code:-LAYERAktueller Layer: "M_M-9"Option eingeben [?/Machen/SEtzen/Neu/Umbenennen/EIN/AUs/FArbe/Ltyp/LStärke/TRansparenz/MATerial/Plot/Frieren/Tauen/SPerren/ENtsperren/STatus/Beschreibung/ABstimmen/Xref]: _StateOption eingeben [?/Speichern/Wiederherstellen/Bearbeiten/Name/Löschen/Importieren/Exportieren]: _SaveNeuen Namen für Layerstatus eingeben: NameStatusEin NeinGefroren NeinSPerre JaPlot Neinneue AFs frieren NeinFarbe NeinlinienTyp NeinLinienstärke NeinTranspa ...
|
In das Form Lisp wechseln |