|
Lisp : Beschriftungsmaßstab Ansichtsfenster ändern
Dorfy am 03.03.2022 um 22:25 Uhr (1)
beim überfliegen, war mein erster Gedanke dictionary und (command "-scalelistedit"....) oder soich kann aber auch völlig falsch liegen ------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."-Lots of irritating superfluous parentheses!-
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Beschriftungsmaßstab Ansichtsfenster ändern
Andreas Kraus am 04.03.2022 um 08:08 Uhr (1)
Hallo Heiko,der GC 340 vom XRECORD verweist ja auf einen Dictionaryeintrag und wenn ich über die Eigenschaften den Beschriftungsmaßstab ändere wird auf einen anderen verwiesen (den entsprechenden Beschriftungsmaßstab eben).Nur wenn ich genau diesen GC 340 per Lisp ändere, also eigentlich das selbe Ergebnis erzeuge, dann ändert sich das im Ansichtsfenster nicht .Deshalb denke ich dass ich an anderer Stelle da noch was anschubsen muss. Aber was ? Mit -scalelistedit dürfte das, denke ich, nichts zu tun habe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Beschriftungsmaßstab Ansichtsfenster ändern
Dorfy am 04.03.2022 um 09:46 Uhr (1)
Hi,was hast du beim G 340 geändert?GC 300 ist der NameGC 140 und GC 141 sind die FaktorenRegeneriert hast du sicherlich am Ende auch.------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."-Lots of irritating superfluous parentheses!-
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Beschriftungsmaßstab Ansichtsfenster ändern
Dorfy am 04.03.2022 um 11:08 Uhr (1)
im GC 340 ((-1 . Objektname: 216760a3770 )(0 . "SCALE")(5 . "807")(102 . "{ACAD_REACTORS")(330 . Objektname: 2165b8d64f0 )(102 . "}")(330 . Objektname: 2165b8d64f0 )(100 . "AcDbScale")(70 . 0) (300 . "1:10") (140 . 1000.0) (141 . 10.0) (290 . 0)))------------------Mfg Heiko Elefantenjagd in Afrika "... LISP-Programmierer bauen einen Irrgarten aus Klammern und hoffen, dass sich der Elefant darin verirrt..."-Lots of irritating superfluous parentheses!-
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : setpropertyvalue
Meldin am 07.03.2022 um 10:52 Uhr (1)
ich hab mir dafür ein Tool gebastelt, das mir die Ausgabe in die Visual-LISP Konsole schreibt.------------------Gruß Wolfgang
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Ausgabe in Befehlszeile anhalten
Peter2 am 08.03.2022 um 14:44 Uhr (1)
Mit eigenen Tools mit Lisp und OpenDCL usw. steht natürlich alles offen.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Scripte nach Lisp übersetzen
archtools am 15.03.2022 um 13:44 Uhr (1)
Mit CALSCRIPT kann man nicht nur stinknormale Scripte für parametrisch editierbare Zeichnungen verwenden, und bekommt auhc für BricsCAD und andere AutoCAD Clone die GeomCAL Funktionen, , sondern kann Scripte auch in Lisp Code übersetzen lassen. Diesen Lisp Code kann man in eigenen Lisp Anwendungen weiter einsetzen. Jeder, der AutoCAD/BricsCAD usw bedienen kann, kann sich auch Scripte schreiben. Keine Programmierung nötig. Jedes AutoCAD Script ist in CALSCRIPT ausführbar.CALSCRIPT gibt es als kostenfreie Li ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vl-string-position kaputt
spider_dd am 21.03.2022 um 07:57 Uhr (1)
Hallo Frank,ich habe auch mal weiter getestet. Also die Datei ist OK, sauber TAB getrennt.Strg+C aus der Datei und Einfügen in die Befehlszeile macht aus den Tab dann Leerzeichen, warum auch immer.Code:Befehl: (setq aa "1 2689819.955 1282112.134 446.979")"1 2689819.955 1282112.134 446.979" ;; Hier sieht man die LeerzeichenBefehl: (vl-string-position 9 aa)nilÖffen per Lisp funktioniert einwandfrei.Code:(setq file (getfiled "test" "c:downloads" "txt" 4))"C:DownloadsTest_BoPL.txt"Befehl: (setq ff (open file ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Wo gibt's BKS-Koordinaten?
Frank88 am 31.03.2022 um 10:32 Uhr (15)
Hallo zusammen,Kann es sein, dass Code:(entget (entlast)) nur WKS-Koordinaten liefert? Wenn ja, wie bekomme ich die Koordinaten des letzten gesetzten Punktes im BKS?Das hier ist ein Teil des Ausdrucks im Textfenster (Inhalt von ENTGET per PRINC):Zitat:Befehl: _ucsAktueller BKS-Name: *WELT*Ursprung des neuen BKS angeben oder [FLäche/bENannt/Objekt/VOrher/ANsicht/Welt/X/Y/Z/ZAchse] Welt: enOption eingeben [HOlen/SPeichern/Löschen/?]: hoName des wiederherzustellenden BKS eingeben oder [?]: Koos1Befehl:Koos1 g ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo gibt's BKS-Koordinaten?
Frank88 am 31.03.2022 um 14:28 Uhr (1)
Hallo Bubi,Ahhh, da sieht man, dass ich mit Deinem verlinkten Beitrag überfordert war. Da hat es ein komplettes LISP-Script gegeben, das ich nicht in Ansätzen verstanden habe. Wenn aber die Verwendung von TRANS so einfach ist, wie Du das hier darstellst, sollte ich mir das mal genauer (und vielleicht auch in der Online-Hilfe) ansehen.Ich melde mich wieder.Grüsse,Frank
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wo gibt's BKS-Koordinaten?
Archäologie Bubi am 04.04.2022 um 08:38 Uhr (1)
Guten Morgen FrankIch hoffe du hast vom Freitag keinen Kater. UTF-8 ist eine Bit Kodierung und der heutige Standard, darum werden .txt Dateien standardmässig als UFT-8 gespeichert.Für AutoCAD und LISP (vor allem mit deutschen Bemerkungen) habe ich die Erfahrung gemacht, dass ANSII besser geeignet ist. Das kannst du beim speichern der Datei einstellen.Falls dein Problem mit der Transformation hier bereits gelöst wurde, dann markiere den Beitrag doch ebenfalls als gelöst, damit auch andere mit demselben Pro ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : grread in AC22 ... Kursor friert
archtools am 11.04.2022 um 12:04 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von toxot:Ich selber arbeite schon lange nur mehr mit BricsCAD, wo grread einfach funktioniert und das performanter!Der Großteil meiner Kunden, darunter auch sehr große Industriekunden, ist auf BricsCAD umgestiegen, und ich bin jetzt mit der V22 engültig auch mit meiner Entwicklung auf BricsCAD umgestiegen. BLADE - die Lisp Entwicklungsumegbung mit Debugger in BricCAD - ist IMO zwar noch nicht ganz so leistungsfähig wie VLIDE in AutoCAD, aber es geht schon.Genau mit GRREAD hatte abe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Block einfügen und weitere Prozedur
ReneReichel am 20.04.2022 um 14:48 Uhr (15)
Hallo zusammen,ich habe ein Problem beim Einfügen von Blöcken via LISP.Ich möchte gern einen (über einen Dialog) vorgewählten Block einfügen (Speicherpfad ist immer gleich), auf einen bestimmten Layer legen und mit einer Mulitführungslinie beschriften.Das Problem hierbei ist, dass nach:(command "._insert" datei "_s" 1)mit der Prozedur nicht auf die Auswahl des Einfügepunktes gewartet wird und somit der nächste Prozedurschritt (mleader) an die Stelle des Einfügepunktes rückt und die Funktion abgebrochen wir ...
|
In das Form Lisp wechseln |