|
Lisp : Abfrage geht nicht
SpangMD am 07.03.2023 um 16:32 Uhr (1)
Hallo liebe Leut,mir ist es mit meinen begrenzten Hirnströmen nicht möglich mein Problem zu lösen.Ich habe ein paar Zeilen Lisp geschrieben um aus einer Koordinaten Datei bestimmte Punkte zu lesen und als Block in die Zeichnung einzutragen. Das muss mit Abfrage geschehen, bei Numerischen Werten geht das auch aber nicht bei Alphanumerisch. Könnte sich das mal jemand ansehen ich bin echt am verzweifeln.Anbei die Punktdatei und die Lisp.Vielen Dank schonmal.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Icons für Werkzeugleiste
Danillo am 27.03.2023 um 22:49 Uhr (1)
Hallo Cadffm,meine etwas unpräzise formulierten Fragen sind auf mein dürftiges Wissen zurückzuführen: Es wird so sein, dass in der ACAD.cuix keine Icons gespeichert sind, aber dennoch scheinen sie zusammen mit den Icons aus der anderen geöffneten cuix-Datei im Fenster der Benutzeroberfläche auf.Mein Ziel ist es Werkzeugkästen bzw. Ribbons zu haben, über welche ich meine Lisp-Programme aufrufen kann. Die Haupt-Anpassungsdatei ist dabei je nach verwendeter AutoCAD-Version die acad.cuix oder die von Civil3d o ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : TBLnext durch Objekte
Bernd P am 29.03.2023 um 13:33 Uhr (1)
Servus,Nachdem wir viele Fremdzeichnungen haben und die immer wieder Probleme verursachen, hab ich ein LISP das die Layer durchläuft und sie in mit WBLOCK in neue Zeichnungen schreibt....Jetzt würde ich das Ganze auch für Objekte machen. Also alle Linien, Plinien, Blöcke, Kreise.... Geht das auch mit tblnext?Code:(defun c:Foreach_layer_Wblock ( / flag f lay layname Auswahl)(Command "_layout" "l" "layer")(Command "_-purge" "_all" "*" "n")(Command "_-purge" "_all" "*" "n")(Command "_laythw")(setvar "clayer" ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Icons für Werkzeugleiste
Danillo am 30.03.2023 um 21:24 Uhr (1)
Hallo,ich versuche nochmal mein Problem zu beschreiben: bei uns im Büro wird sowohl Acad als auch C3d verwendet. Je nach Arbeitsplatz ist die entsprechende cuix die Hauptanpassungsdatei.Mein Ziel ist es, meine Lisp-Befehle auf diesen Systemen zur Verfügung zu stellen. Meine Befehle sind zum Teil in Werkzeugkästen bzw. vollständig in einem Ribbon angeordnet. Es gibt auch noch die Pulldown-Menüs, die aber nicht mehr verwendet werden. Die Benutzer sollten nach dem Laden meiner cuix frei sein, sich die Werkzeu ...
|
In das Form Lisp wechseln |
 atoms-family_2024LT_0_0.txt |
Lisp : Lisp für AutoCAD LT 2024
cadffm am 03.04.2023 um 01:15 Uhr (1)
Befehl: APPLOADSetup.lsp erfolgreich geladen.Befehl: _undefineBefehlsnamen eingeben: cal Befehl: _undefineBefehlsnamen eingeben: _calBefehl: _undefineBefehlsnamen eingeben: scriptBefehl: _undefineBefehlsnamen eingeben: _scriptBefehl:Befehl:Befehl: ; Fehler: Fehlerhafter Argumenttyp: lentityp nil D a n a c h s e l b s t a p p l o a d a u s g e f ü h r t:Befehl: APPLOADarchtools.VLX erfolgreich geladen. Befehl: _undefineBefehlsnamen eingeben: calBefehl: _undefineBefehlsnamen eingeben: _calBefehl: _undefin ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für AutoCAD LT 2024
archtools am 03.04.2023 um 10:55 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadffm:Befehl: APPLOADSetup.lsp erfolgreich geladen.[...]Befehl:Befehl: ; Fehler: Fehlerhafter Argumenttyp: lentityp nil D a n a c h s e l b s t a p p l o a d a u s g e f ü h r t:Befehl: APPLOADarchtools.VLX erfolgreich geladen.[...]Befehl: ; Fehler: ads_undef fehlgeschlagen: name num arc: c:kal 2086 22Danke dafür. Aber die erste Fehlermeldung ist dann ja wohl falsch, weil ads_undef ganz sicher kein Entity erwartet.Wenn ein Befehl nicht definiert ist (beispielsweise KAL in de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für AutoCAD LT 2024
archtools am 07.04.2023 um 10:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von archtools:AutoCAD LT 2024 soll ja AutoLISP unterstützen, und auch VLX Dateien sollen geladen werden können. Hat da jemand schon Erfahrungen sammeln können? Gibt es Lisp-Funktionen, die nicht unterstützt werden?OK, der Fehler ist gefunden: AutoCAD LT unterstützt keine XRECORDs, also ist die Datenhaltung beispielsweise in Dictionaries nicht möglich, und auch nicht das Auslesen von Dictionaries in DWGs, die von der AutoCAD Vollversion kommen.Leider verfügt das Lisp in AutoCAD LT ni ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Station einer Gradiente
KlaK am 08.04.2023 um 18:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von archtools:Alle Fachbegriffe aller Branchen sind ziemlich eindeutig, aber sie sind eben den Leuten außerhalb dieser Branche fast immer unbekannt. Da erwarte ich schon, dass jemand, der um Hilfe bittet, auf Nachfrage (!) wenigstens klar sagt, um was es sich dabei handelt.Da hast Du vollkommen recht, deshalb habe ich auch erklärend eingegriffen Gerade auch noch gesehen, dass er beim 3. TS (Station 52,978 im 1.jpg) tatsächliche eine Ausrundung auf +- 4m hat. Wenn hier nicht die Län ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Station einer Gradiente
archtools am 08.04.2023 um 14:11 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von KlaK:@archtools: Die Begriffe die hier verwendet werden sind spezielle Begriffe aus dem Aufsatz Civil 3D und so eigentlich schon korrekt und eindeutig. Alle Fachbegriffe aller Branchen sind ziemlich eindeutig, aber sie sind eben den Leuten außerhalb dieser Branche fast immer unbekannt. Da erwarte ich schon, dass jemand, der um Hilfe bittet, auf Nachfrage (!) wenigstens klar sagt, um was es sich dabei handelt.Der OP hat sich ja auch auch fachlich und mathematisch falsch ausgedrüc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Station einer Gradiente
KlaK am 08.04.2023 um 13:08 Uhr (1)
@archtools: Die Begriffe die hier verwendet werden sind spezielle Begriffe aus dem Aufsatz Civil 3D und so eigentlich schon korrekt und eindeutig. Allerdings kommt man hier nicht mit den "normalen" Lisp-Befehlen weiter sondern muß sich mit dem Objektmodell von Civil 3D beschäftigen.Jeder Längenschnitt ist einer Achse zugeordnet über die man Zugriff auf die verwendete Gradiente bekommt. Je nach Version (Standard oder DACH-Country Kit) gibt es diverse Bandstile, die vordefiniert sind und selbständig die pass ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Station einer Gradiente
archtools am 07.04.2023 um 12:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von hea83:Ziel der Übung:Ich habe einen Längenschnitt aus dem Civil 3DAlle 50m eine Stationzu all diesen Station hätte ich gerne an der jeweiligen Station wie wahre länge der GradienteMeine Auswahl im Lisp ist die Gradiente und im Band die Position des TextesMein bisheriges Lisp zeichnet Lotrecht eine Linie auf die Gradiente (die sich auf und ab bewegt) und nicht vertikal nach oben. deshalb greift sie den falschen Punkt abIch bin mit Deinen Fachbegriffen nicht vertraut. Kannst Du da ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Station einer Gradiente
hea83 am 07.04.2023 um 13:30 Uhr (1)
anbei ein Bild mit der BeschriftungBand = die Beschriftung unten im LängenschnittGradiente (Grün) = Polylinie (Achse der Fahrbahn im Längenschnitt)Ich will bei jeder Markierung im Band eine Länge der Gradiente (vom Start der Gradiente bis S2)derzeit Liefert es mir nur den Wert vom Start der Gradiente bis S1
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp Station einer Gradiente
archtools am 07.04.2023 um 10:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von hea83:vlax-curve-getClosestPointTo ist die falsche Funktion da sie die kürzeste Distanz (Lotrecht auch die Gradiente) und nicht Vertikal auf die Gradiente den Schnittpunkt wähltIch verstehe nicht, was Du benötigst. Dass Du mit "Station" einfach einen Koordinatenpunkt meinst, glaube ich mitgekriegt zu haben, aber "vertikal" und "lotrecht" sind bei mir Synonyme. Und wo der "Schnittpunkt" plötzlich herkommt, verstehe ich auch nicht.Was suchst Du?
|
In das Form Lisp wechseln |