|
Lisp : Zahlen umrechnen bzw. korrigieren
Peter2 am 29.09.2023 um 12:20 Uhr (1)
das ist natürlich gefundenes Fressen für LISP, aber fertiges wird es hier kaum geben. Das müsste man sauber definieren - was suche ich, welche Ausnahmen gibt es, wie geht man mit Wertefehlern um (21,25), wie mit Eingabefehlern (321.25), soll man es protokollieren, soll man es vollautomatisch durchlaufen lassen oder jeweils anzeigen, ..?Wie gesagt - schön zu machen, aber wahrscheinlich(??) nicht fertig.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Zahlen umrechnen bzw. korrigieren
archtools am 29.09.2023 um 13:08 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Peter2:das ist natürlich gefundenes Fressen für LISP... und wenn man das dann programmiert, dann selbstverständlich so, dass alle gleichartigen Höhenangaben (z.B. ganz simpel durch saubere Layerhaltung, oder besser durch XDATA) identifizierbar sind, und dass die neuen Höhenangaben sich auf eine Bezugshöhe beziehen, die auf geeignete Weise in der DWG gespeichert ist. Dann kann man, falls sowas später nochmals nötig wird, einfach diese Bezugshöhe ändern, und automatisch alle sich ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable mit Backslash speichern und wieder einlesen
archtools am 03.10.2023 um 14:59 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Meldin:Und mit meinem Vorschlag würde sie so aussehen.Macht doch kaum einen Unterschied (N_KOMMA_L . "2")(PRAE_L . "")Ich verwende praktisch nie Dotted Pairs für meine Datenhaltung. Sinn macht das doch sowieso nur dann, wenn man wie in den DXF-Daten der Entities auch Listen als Daten haben will, und sich dafür den Overhead eigener Listen sparen will. Man kann sowohl auf (8 . "MYLAYER") als auch auf (10 1 2 3) gleichermaßen mit CDR zugreifen, und kriegt im einen Fall den Layernam ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgang mit rechenungenauigkeiten
archtools am 12.10.2023 um 10:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von cadffm:ODER man erstellt ein Objekt und ändert dann dessen Layer (Ändern oder EigÄndr)Auch dazu muss der Layer schon vorhanden sein. Aber man kann mittels Lisp dem Objekt einfach einen anderen Layernamen zuweisen, und dafür muss der Layer noch nicht existieren. Mit dem kleinen Lisp unten beispielsweise (&ssmodent ename 8 "NEUERLAYER"). Man kann damit aber auch jede andere als DXF-Gruppencode im Entity stehende Eigenschaft ändern.Code:(defun &ssmodent (ename dxf val / old) (if (s ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AcCoreConsole mit Script in ACAD24
Archäologie Bubi am 17.10.2023 um 10:51 Uhr (1)
Hallo ZusammenIch muss mich mal wieder an euch wenden, da ich mich seit einigen Tagen mit der AcCoreConsole.exe (ACC) rumschlage ohne das Problem überhaupt zu verstehen.Situation:Wir nutzen im Betrieb ein selbstgeschriebenes LISP zur Stapelbearbeitung. In diesem wählt der Nutzer die Dateien und den gewünschten Befehl.Das Programm erstellt dann ein passendes Skript und startet für jede Datei eine ACC-Instanz mit dem Script.Soweit so gut, soweit so bewährt. Wir nutzen das nun schon seit einigen Jahren, aber ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AcCoreConsole mit Script in ACAD24
cadffm am 18.10.2023 um 14:26 Uhr (1)
Hi,meine bereits fertig geschriebene lange Antwort ist im Nirvana gelandet, daher versuche ich es jetzt recht kurz:1. Das Wichtigste, auch wenn es dein Problem nicht klärt: Ich habe es jetzt getestet, die Doku ist vollständig und *.scr Dateien müssen NICHT in einem trustedpath liegen. Das hatte ich irgendwie anders in Erinnerung :-/ DuckUndWech2. "Mir ist einfach aufgefallen, dass die angezeigten Zeilen in der ACC24 stark von der ACC13 "abweichen" "Siehe den Bildanhang" Sieht doch ganz normal aus, jedo ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AcCoreConsole mit Script in ACAD24
cadffm am 18.10.2023 um 19:59 Uhr (1)
Mir fällt gerade noch was ein, kann es aber aus dem ff nicht so konkret wiedergeben jnd bin mir dabei auch nicht mehr 100%ig sicher.Ich hatte mal Probleme beim testen, dabei ging es um wohl um Zugriffsprobleme die beimhändischen starten nicht auftraten, wohl aber aus Acad heraus mit Lisp.Ich konnte das Problem nicht finden, das Problem war auch nur temporär.Ein Rechner Neustart, Acad Start - Testhat dann wieder funktioniert.Es kam öfters vor, aber immer nur wenn ich am testen war.Aus diesem Grund noch einm ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ssget und Linientyp vonlayer bei BricsCAD
Andreas Kraus am 23.10.2023 um 11:10 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich hab seit kurzem BricsCAD und muss viele LISP-Funktionen anpassen.Bei (ssget "x" ((0 . "LINE") (8 . "0") (6 . "Vonlayer") (62 . 256))) bekomme ich nil.Bei (ssget "x" ((0 . "LINE") (8 . "0") (62 . 256))) bekomme ich einen Auswahlsatz.Die Linien haben aber den Linientyp vonlayer, nur ssget gibt das nicht zurück.In AutoCAD geht das, nur in BricsCSAD nicht.Was ist denn da anders, was muss ich tun ?------------------Geht nicht, gibts nichtGrußAndreashttp://kraus-cad.de
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : umgang mit rechenungenauigkeiten
cadffm am 23.10.2023 um 15:49 Uhr (1)
Du hast nur die eine Klammer an die falsche Stelle gepackt, dieser Fehler wird dich "für immer" begleiten solange du LISP schreibst.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nullstellung aller Optionen
kadirozen am 25.10.2023 um 07:58 Uhr (1)
Guten TagIch habe eine DWG-Datei, die automatisch von unserem 3D-Lasermessgerät erstellt wird.Sie enthält nur Linien, Polylinien, Punkte, Text und Kreise.Alle Elemente sind bereits auf die X-Y-Achse mit unterschiedlichen Z-Werten gedreht.Um damit arbeiten zu können, müssen wir alle "Z"-Werte jedes Objekts in der Zeichnung auf Null setzen.Wie kann man dieses Objekt besser bearbeiten?Unser derzeitiger Manuel-Prozess sieht folgendermaßen aus,Auswahl aller Objekte"Ursprung" BefehlAuswahl aller ObjekteÄndern de ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AcCoreConsole mit Script in ACAD24
Archäologie Bubi am 31.10.2023 um 11:55 Uhr (1)
Ich versuche mal meinen Stand zu erläutern:Anfangs Situation:Ich konnte keine ACC mit Script per LISP starten, egal wo das Script lag (auch nicht in TrustedPath, obwohl eigentlich obsolet).Nach einer Woche:Ich konnte die ACC mit Script per LISP starten, habe aber leider nur mit einem Script im TrustedPath getestet.Geänderte Einstellung: nichts was ich zum Testen nicht wieder Rückgängig gemacht habe. In beiden Situationen das gleiche Ergebnis.(stellen weise geändert war: ACE-Objekte bereinigt, Script wie vo ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Erneutes Öffnen der DWG-Datei
kadirozen am 06.11.2023 um 11:36 Uhr (1)
Guten Tag zusammen.Ich habe einen LISP-Code, der sein eigenes Ding macht, aber wenn er auf einen Fehler stößt, muss er das Dokument schließen, ohne es zu speichern und neu zu öffnen. (Zeichnung und Linien werden skaliert verschoben, ausgerichtet und für die CNC-Maschine gespiegelt, aber die ursprüngliche Zeichnung sollte intakt bleiben, ohne jegliche Änderung. Daher Schließen ohne zu speichern.Leider redo-undo funktioniert nicht wegen ALIGN Befehl und so. vla-endUndoMark Methode funktioniert nicht.Mein Pro ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp für AutoCAD LT 2024
cadffm am 08.11.2023 um 12:10 Uhr (1)
Nein, egal mit welchem Aufwand.Für Ex/Import musst du sowas wie ATTOUT/ATTIN suchen,eine einfache Textdatei wie zB. das .CSV Format Excel kann die Daten lesen und schreiben.
|
In das Form Lisp wechseln |