|
Programmierung : 3D-Anno-Bemaßung
uli1601 am 28.05.2008 um 21:59 Uhr (0)
Oh, Schande über mich, hab das "doc3d_create_docuplane" richtiggestellt in "Doc3d_create_distance".zu deinen Fragen: Zitat:1)gsss.. WELCHE!!!!?? Anfängerfehler, die Fehlermeldung werde ich morgen früh gleich nachliefern. Kann ich mit der PE leider jetzt nicht (kein 3D-Documentation) Zitat:2)was liefert (SD-INQ-CURR-DOCUPLANE) ???? - tracenSD-INQ-CURR-DOCUPLANE liefert, wie in 5) vermutet die Docuplane SA_links, was auch beabsichtigt ist. (Hintergrund: einfaches Blechteil ohne Biegung soll auf der Seitena ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : 3D-Anno-Bemaßung
uli1601 am 27.05.2008 um 22:41 Uhr (0)
Ich habe ein Problem:Einfache Teile werden bei uns im 3D bemaßt und dann über einen nachgeschalteten Prozess weiterverarbeitet.Dazu werden Dokuebenen mit den Hauptmaßen erstellt.Dies möchte ich nach Möglichkeit per LISP erledigen.Dazu habe ich im angehaengten Code zwei Dokuebenen an einem Teil erzeugt und würde nun gerne die Dicke eines Blechs als Bemaßung per LISP erzeugen.Allerdings ist mir die Syntax und die erwarteten Eingabewerte des Befehls "doc3d_create_distance" nicht ganz klar. Als Aufhängepunkte ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Zahlenfeedback in Arbeitsbereich
uli1601 am 24.11.2008 um 19:16 Uhr (0)
Wenn mit "Messen zwischen zwei Elementen" gearbeitet wird, wird das gemessene Ergebnis nicht nur in der Ausgabebox, sondern auch direkt im Screen neben der Feedbacklinie angezeigt.Weiß jemand eine Möglichkeit, so eine Zahl auch per LISP (vielleicht als Feeback?) im Arbeitsbereich zu erzeugen?Hintergrund ist, ich würde gerne an einem bestimmten Punkt im Arbeitsbereich einen bestimmte Zahl während der Laufzeit meines LISPs anzeigen lassen.Bei der Durchsicht der Feedbackbefehle im IKit ist mir nichts passende ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Fortlaufender Variablenname
uli1601 am 23.04.2009 um 17:49 Uhr (0)
Vielen Dank Claus, für die Tipps. Ich sehe schon, das mit defstruct war keine so gute Idee :-)Ich habe nun mal versucht, ein Array aufzubauen (mit Arrays habe ich bisher in LISP noch nichts gemacht...)Code:(setf ergebnis_array (make-array (1 3) :adjustable t :initial-contents (("sigma(N/mm^2)" "tau(N/mm^2)" "sigmav(N/mm^2)"))))Soweit, so gut, jetzt habe ich mal mein Startarray bei der Initialisierung meines Dialogs erzeugt.Das möchte ich nun gerne erweitern und mit Werten füllen (deshalb um eine Zeil ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Fortlaufender Variablenname
uli1601 am 22.04.2009 um 22:52 Uhr (0)
Guten Abend allerseits,ich habe mal wieder ein Problem. Ich stoße mit meinen begrenzten LISP-Kentnissen mal wieder an meine Grenzen: :-)Ich habe mir ein defstuct "ergebnis" festgelegt. Nun würde ich gerne verschiedene Instanzen mit fortlaufender Variablenbezeichnung (z.B. ergebnis1) von meinem defstruct erzeugen. Hier mal mein Codeschnipsel dazu:Code:(setf zaehler (+ zaehler 1))(setf (sd-read-from-string (format NIL "ergebnis~A" zaehler)) (make-ergebnis ...))Allerdings kann ich so keine Variablenbezeichnun ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
 Konfigurationsverschmelzung.txt |
CoCreate Programmierung : LISP: Konfigurationen manipulieren
uli1601 am 16.10.2007 um 19:58 Uhr (0)
Hallo allerseitsIch hab mal versucht, die hier getroffenen Vorschläge umzusetzen, um ein LISP zu schreiben, das die Positionsangaben einer Konfiguration einer anderen Konfiguration hinzufügt.Das ist mir auch gelungen, und soweit ich es bisher beurteilen konnte, macht das LISP das, was es soll Aber nun meine Frage: Weiß jemand, wie sich das OSM verhält, wenn in beiden Konfigurationen die gleichen Teile mit unterschiedlichen Positionsangaben versehen sind? Wird da einfach die "ältere" Positionsangabe übersc ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Konfigurationen manipulieren
uli1601 am 19.10.2007 um 09:13 Uhr (0)
So, hab gestern mal versucht, die gemachten Anmerkungen umzusetzen:Code: (setq my-conf (sd-inq-configuration-props conf)) (setq partsinconf (1)) (dolist (pos (getf my-conf :Positions)) (nconc partsinconf (list (first pos)))) (pop partsinconf) (display "Parts in Konf_Ziel") (display partsinconf)Damit möchte ich alle Teile der Konfiguration "conf" herauslesen und diese in der Variable "partsinconf" ablegen.Beim ersten Durchlauf funktioniert dies auch soweit.Wenn ich den LISP-Code allerdings ein zweites ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
 Konfigurationsverschmelzung.txt |
CoCreate Programmierung : LISP: Konfigurationen manipulieren
uli1601 am 23.10.2007 um 19:35 Uhr (0)
Vielen Dank Markus und Wolfgang, eure Hinweise und Tips haben mich sehr weitergebracht.Die Bestimmung der gemeinsamen Teile zweier Konfigurationen läuft nun soweit.Nun möchte ich die Teile, die in beiden Konfigurationen vorkommen aus der Zielkonfiguration entfernen:Code: (setf my-conf_pos (getf my-conf :Positions)) (dolist (pos my-conf_pos) (when (not (eql (member (SD-INQ-OBJ-SYSID (first pos)) schnittmenge :Test #sd-string=) NIL)) (delete pos my-conf_ ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
 Konfigurationsverschmelzung.lsp.txt |
CoCreate Programmierung : LISP: Konfigurationen manipulieren
uli1601 am 15.11.2007 um 22:32 Uhr (0)
Was lange währt...Nun bin ich endlich mal dazugekommen, mein LISP soweit lauffähig zu machen.Die Vorschläge von dir, Wolfgang werd ich noch mal in ner ruhigen Minute zu Gemüte führen und einbauen, aber wenigstens läuft die Sache soweit.Ursprungskonfiguration auswählen, Zielkonfiguration angeben, und die Positionen der Ursprungskonfiguration werden auf die Zielkonfiguration übertragen, ev. vorhandene dabei überschrieben. Darstellungsliste etc. wird dabei nicht verändert.Vielen Dank, ohne eure Hilfe hätte ic ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |