|
CoCreate Programmierung : Annotation-Eingabedialog
chris-as am 12.10.2011 um 16:51 Uhr (0)
Hallo LISP-Expereten,in diesem kleinen Annotation-Eingabedialog habe ich ein Problem,wo ich für einen Tipp dankbar wäre:Mit der auskommentierten Zeile 16 klappt alles wie gewünscht.Eingabe Punkt 1 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur zweiten EingabezeileEingabe Punkt 2 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur ersten EingabezeileEingabe Punkt 1 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur zweiten Eingabezeileu.s.wWenn ich aber in Zeile 16 das Kommentarzeichen entferne, ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Annotation-Eingabedialog
chris-as am 12.10.2011 um 16:51 Uhr (0)
Hallo LISP-Expereten,in diesem kleinen Annotation-Eingabedialog habe ich ein Problem,wo ich für einen Tipp dankbar wäre:Mit der auskommentierten Zeile 16 klappt alles wie gewünscht.Eingabe Punkt 1 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur zweiten EingabezeileEingabe Punkt 2 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur ersten EingabezeileEingabe Punkt 1 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur zweiten Eingabezeileu.s.wWenn ich aber in Zeile 16 das Kommentarzeichen entferne, ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Annotation-Eingabedialog
chris-as am 12.10.2011 um 16:51 Uhr (0)
Hallo LISP-Expereten,in diesem kleinen Annotation-Eingabedialog habe ich ein Problem,wo ich für einen Tipp dankbar wäre:Mit der auskommentierten Zeile 16 klappt alles wie gewünscht.Eingabe Punkt 1 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur zweiten EingabezeileEingabe Punkt 2 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur ersten EingabezeileEingabe Punkt 1 -- Pickpunkt angeben -- Eingabe fertig -- Sprung zur zweiten Eingabezeileu.s.wWenn ich aber in Zeile 16 das Kommentarzeichen entferne, ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Dialog mit Rückgabewert
holt am 31.10.2011 um 13:06 Uhr (0)
Hallo,ich möchte einen (interrupt-) Dialog programmieren, der einen Wert (eine Teileliste, eine Zahl, ...) einem zuvor gestarteten Dialog übergeben kann (ähnlich wie bei den Mess-Dialogen).Hat jemand eine Ahnung, wie das gehen könnte oder ein Beispiel?------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Dialog mit Rückgabewert
Walter Geppert am 01.11.2011 um 19:15 Uhr (0)
Schau dir im IKit/DialogGenerator die Kapitel 4.2.3 Interaction between Dialogs und 4.6 Subactions an------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Dialog mit Rückgabewert
holt am 02.11.2011 um 12:21 Uhr (0)
Hallo Walter,das Verhalten der Subdialoge kann man leider nicht auf 2 Dialoge anwenden, die getrennt voneinander aufgerufen werden.In meinem Fall sollte ein Standard-Dialog von einem Interrupt-Dialog mit Daten gefüttert werden.Ich habs jetzt aber hingebogen, indem ich in der :Ok-action des Interrupt-Dialogs mittels (sd-put-buffer Zeichenfolge) eine Funktion aufrufe, die ich mit einer globalen Variable füttere und mir dann den entsprechenden Rückgabewert liefert.Funktioniert und erfüllt seinen Zweck.Danke t ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : ME10 macros => Annotation
Walter Geppert am 06.12.2011 um 12:53 Uhr (0)
Kommt drauf an, wo Anno grad in der ME10-internen Teilestruktur steht, deshalb (oli::sd-execute-annotator-command :cmd "DELETE SELECT GLOBAL C_GEO ALL CONFIRM NEW_SCREEN END")------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : ME10 macros => Annotation
Walter Geppert am 29.11.2011 um 23:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von michib:... und keine Macros mit reger Benutzer Ein/Ausgabe...Also die Möglichkeiten der seligen ME10-Macros in Bezug auf Benutzerkommunikation verhalten sich zum DialogGenerator des IKits wie Buschtrommeln zu einem Smartphone-Touchscreen.Es braucht etwas Gewöhnung beim Umstieg von ME10, aber dann will man den neuen Komfort sicher nie mehr missen!------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : ME10 macros => Annotation
holt am 29.11.2011 um 20:02 Uhr (0)
Mit einigen Einschränkungen ist das möglich.Die Makros dürfen keine Interaktion haben (Benutzer-Ein/Ausgabe) und müssen sich an viele andere Restriktionen halten, sonst ist schnell mal die Assoziativität Zeichnung/Modell dahin.Am Besten mal in der IKIT Doku unter "The Macro Programmers Introduction to LISP" oder so ähnlich suchen.Mit ein wenig Erfahrung kann man ganz schön viel draus machen.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : NIL is not a structure
Walter Geppert am 09.12.2011 um 11:16 Uhr (0)
Vorschlag:Code:(setq listenvariable (list (when (getf property-liste :KoSys) (sd-sysid-to-obj (getf property-liste :KoSys)))))------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus Wien WalterDC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Notepad++ userDefineLang.xml konfigurieren
holt am 05.01.2012 um 13:25 Uhr (0)
Hallo,das Syntax-Highlighting von Notepad++ bietet bei vielen Programmiersprachen die Möglichkeit, zusammengehörige Codeteile zu- und aufzuklappen. Soviel ich herausgefunden habe, ist das Tag Keywords name="Folder+" bzw. Keywords name="Folder-"in der Datei userDefineLang.xml dafür zuständig.Leider funktioniert das zurzeit bei normalen LISP-Files nicht.Gibt es eine Möglichkeit, NP++ dazu zu bringen, dass der Bereich zwischen 2 runden Klammern als "Folder" erkannt und dadurch auf- und zugeklappt werden kann? ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Notepad++ userDefineLang.xml konfigurieren
Patrick Weber am 05.01.2012 um 14:16 Uhr (0)
vorher:Code:Keywords name="Folder+";%RECORDING-BEGIN ;%BEGIN-RECORD-BLOCK ;%BEGIN-SECTION/KeywordsKeywords name="Folder-";%RECORDING-END ;%END-RECORD-BLOCK ;%END-SECTION/KeywordsKeywords name="Operators" ( ) " , . `/Keywordsnachher:Code:Keywords name="Folder+"(/KeywordsKeywords name="Folder-")/KeywordsKeywords name="Operators" " , . `/KeywordsLösung: Man muss die runden Klammern aus den aktiven Operatoren herausnehmen, sonst funktioniert das nicht. Mit dem Ergebnis kann man aber nicht zufrieden sein, weil ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Hundertstel Sekunden messen
holt am 06.02.2012 um 11:26 Uhr (0)
Jetzt kenn ich mich nicht mehr aus:Wenn ich die Funktion (seconds-since-1970) direkt in die Eingabezeile eingebe oder in einem LISP-File aufrufe, in dem kein in-package angegeben ist oder in einem Recorder-File, funktioniert der Aufruf tadellos.Wenn die Funktion aber in einem LISP-File mit in-package Angabe aufgerufen wird bekomme ich einen Fehler: "LISP-Fehler:The function package-name::SECONDS-SINCE-1970 is undefined."Die Funktion (apropos seconds-since-1970) gibt leider keine Aufschluss über das zugehör ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |