Informationen zum Forum Maschinenelemente allgemein:
Anzahl aktive Mitglieder: 417
Anzahl Beiträge: 2.911
Anzahl Themen: 380

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 41 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx2412 sec.
Maschinenelemente allgemein : Führungsäule für eine Presse dimensionieren
N.Lesch am 25.02.2016 um 16:03 Uhr (1)
" Die Kolbenstange knickt nicht,wenn ... " Von welchen Eulerschen Lastfall bist du ausgegeangen ? ( Es gibt Euler 1 bis 4 ) Du mußt sicher stellen, das die untere Platte unter Last nicht kippenund sich nicht seitlich verschieben kann. ( Bei einem Stanzwerkzeug ist das z.B. so. ) Dann hast Du Eueler 3 oder 4. ------------------Klaus

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Führungsäule für eine Presse dimensionieren
N.Lesch am 25.02.2016 um 19:04 Uhr (1)
Dann mußt Du mindestens auf Lastfall 2 nach Eueler kommen,damit hast Du 4 mal mehr Sicherheit gegen Knicken. Fall 1: lk = 2l Fall 2: lk = lwegen Knicklast = Pi² *E * I / l² also 2^2 / 1^2 = 4 /1 = 4.Soweit ich das mit den Angaben sehe mußt Du für Lastfall 2 nur das seitliche Verschieben der unteren Platte verhindern. ------------------Klaus

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Verstellbare Welle
Leo Laimer am 03.07.2007 um 07:29 Uhr (0)
Hallo Thomas,Da wirds das Einfachste sein, die Welle samt der Lagerung zu verschieben.Wenns unbedingt sein muss: Man kann die Lagerung so konstruieren dass die Welle einen gewissen Betrag verschiebbar ist, z.B. mit Nadellager. Aber dort wo die axiale Verstellung an die Welle angreift müsste auch noch ein Axiallager dran.------------------mfg - Leo

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Gewindestift Berechnung
Hohenöcker am 14.11.2012 um 11:49 Uhr (0)
Ich hoffe, das Drehmoment wird über eine Passfeder o.ä. aufgenommen und nicht nur über den Gewindestift. Heutzutage nimmt man eher Gewindestifte mit Innensechskant DIN 915.Rechts unten ist am feststehenden Teil der Bund zu lang dargestellt; das Lager würde sich so gar nicht verschieben lassen.------------------Gert Dieter Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht?

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Linearführung
Lucian Vaida am 31.05.2012 um 16:14 Uhr (0)
Ich nehme an, dass nach dem Verschieben, die Einheit geklemmt werden muss. Kannst du das bestätigen?Schon nach einem Spannschlitten gesucht?Nachtrag: Wenn das Fundament so ungenau ist, wie soll die Einheit mit der vom Riemenantrieb erforderlichen Präzision ausgerichtet werden?------------------GrußLucian[Diese Nachricht wurde von Lucian Vaida am 31. Mai. 2012 editiert.]

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Berechnung von Radbolzen
tobbi89 am 29.12.2012 um 18:42 Uhr (1)
Hey Reinharddie VDI 2230 habe ich nun schon rauf und runter durchgeschaut. Aber es gibt keinen Anfang. Entwurfsrechnung und Nachrechnung in der Verbindung der Pressung Nabe/Felgenstern.VDI 2230 habe ich in abgewandelter Form vorliegen. Im Modul Maschinenelemente haben wir schonmal eine Schraube berechnet.Aber hier muss ja nun alles anders überlegt werden. Die Randbedingungen wohl bedacht.Aber dann sehe ich schon wieder ein Problem...unter BEachtung der Lastfälle (Bremsen, Lenken und Schläge) habe ich je La ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lagerung von Schneckengetrieben
N.Lesch am 20.06.2019 um 07:19 Uhr (1)
" Wie ist nun richtig ... " Richtig ist , was bei der jeweiligen Anwendung am günstigsten ist. Wenn die Welle kurz und die Wärmedehnung von Welle und Gehäuse gleich ist,kann man auf das Loslager verzichten. Kegelrollenlager werden eh eingestellt. Schrägkugellager kann mit X-Anordnung einbauen, Rillenkugellager nicht. ------------------Klaus

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Schiebetürantrieb.
Leo Laimer am 06.03.2013 um 08:18 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von zeinerling:...Unserer Geschäftsführung schwebt vor, diese Schiebetüren mit Zahnriemen und Elektromotor anzutreiben...Aus meiner Sicht wäre dieser Weg noch den gangbarste.Wenn man das optimal gestaltet, kann etwaiger Staub/Sand genauso schnell rausfallen wie er rein kommt.Man beachte z.B. die Sekundär-Zahnriementriebe bei Motorrädern...Und wenns noch gröber (noch viel gröber) kommt als wir hier vermuten, würde eine Kette machbar sein. Das unempfindlichste wäre eine Rundgliederket ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Berechnung eines Gleitlager (Lineare+Radiale Kräfte)
Hohenöcker am 01.09.2009 um 12:39 Uhr (0)
Ich weiß immer noch nicht (und Du wahrscheinlich auch nicht), welche Kräfte auf das Lager wirken. Wo ist die Riemenscheibe? Durchmesser? Riemenzug und Vorspannung? Wirkt die Riemenkraft überhaupt auf dieses Lager? Mach mal eine Skizze von der gesamten Anordnung!------------------Gert Dieter

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Lager 6002 YL u YD in Spindel
BerntStein am 14.11.2011 um 17:00 Uhr (0)
Also: Trapezgewindespindel TR18x3 und Mutter macht ein Spezialbetrieb sehr günstig.Somit stimmt die Skala weiterhin.Spindellagerung wird jetzt mit Schrägkugellagern in -wie bisher - 2Paare x-Anordnung gemacht.Mal sehen, wie das läuft nachher. Leichte Vorspannung, durch Hülsen noch erhöht.Man darf gespannt sein.------------------Mach was Du willst - aber will das richtige.

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Schraubenverbindung berechnen
dabehe am 05.07.2009 um 21:32 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Doch, aber da solltest Du eigentlich selber drauf kommen. Dafür bekommst Du doch die Aufgaben und den zugehörigen Unterricht.[/B]Naja ich war im Unterricht, aber das ist eine Klausuraufgabe, die wir halt nicht bearbeitet haben und auch nur in abgeänderter Form mal besprochen haben.Also für die obere Betriebskraft hätte ich dann (Fmax*65mm)/70mm. Korrekt?Klemm soll ein verschieben der Teile verhindern soweit ich weiß. Wäre dann Vorspannkraft - Betriebskraft. Wäre hier d ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Hilfe bei richtiger Lagerauswahl
N.Lesch am 31.05.2015 um 12:57 Uhr (1)
" ein Paar spiegelbildlich angeordnete Kegelrollenlager " Das hat mit Technik wenig zu tun. Es gibt O- und X-Anordnung bei diesen Lagern. Einstellbar sind fast nur Kegelrollenlager. 4 mal das gleiche Lager zu verwenden ist auch günstig. Also rechne erst einmal aus wie lose das Loslager sein muß. Also die maximale axiale Verschiebung. Bei dieser Größe sind Zylinderrollen als Loslager natürlich am einfaschsten. ------------------Klaus

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Maschinenelemente allgemein : Informationen über Maschinentische
dr monk am 29.01.2010 um 12:16 Uhr (0)
Hallo zusammen.Ich hoffe, dass ich hier in dem richtigen Unterforum bin. Falls nicht bitte verschieben.Momentan bin ich auf der Suche nach Infos von Maschinentischen (Abmaße, Nutangaben). Dabei ist mir aufgefallen, dass viele Hersteller vor allem in Hinsicht auf die Nuten wenig Informationen zur Verfügung stellen. Bei meiner Suche habe ich auch die DIN 55200 gefunden und wollte fragen ob diese Werte für den Nutabstand und der Nutanordnung vielleicht in dieser definiert sind.Oder weiß jemand wie/wo ich am B ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz