|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Kunde erbringt Eigenleistung - wer ist der Inverkehrbringer?
radloser am 24.09.2013 um 17:58 Uhr (1)
In Deinem Eingangspost schreibst Du:Zitat:Nun will der Kunde diese Werkstückaufnahmen selber fertigen (nach Zeichnungen des Maschinenlieferanten).Und daraus wird nun:Zitat:weil er die Maschine mit den vorgesehenen Vorrichtungen aufrüstet,Lieber Leo, das ist nicht das gleiche.Der Hersteller erklärt nur im Rahmen seines Fertigungs- und Auslieferungsumfanges. Deine Maschine, die ohne Werkstückaufnahmen ausgeliefert wird, kann keine bestimmungsgemäße Verwendung aufnehmen, wie du schon erklärt hast. Es sei denn ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Sichere Geschwindigkeit?
0-checker am 01.04.2011 um 08:26 Uhr (0)
So, nun habe ich die von Dir beschriebene Anordnung aufgebaut. War allerdings etwas mühsam, musste das Rohr absägen und das Pulver aus den Patronen entfernen. Nur mit Zeitlupe ist nix, aber schnell geht auch nix mehr. Ernst beiseite: die Geschwindigkeit sehe ich nicht als Problem. Sind ja gerade mal 0,167 m/s. Wichtiger scheint mir das sichere Abschalten des Vorschubes bei Erreichen der vorgesehenen Ausschublänge zu sein. Also Risikobeurteilung, Risikozahlen bestimmen, Performance-Level bestimmen, Baut ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : CE-Kennzeichnung für Werkzeuge u.ä.
radloser am 24.06.2013 um 17:44 Uhr (0)
Ja, aber was willst du denn genau wissen?Zitat:Ist ein Heisskanal, der ja bekanntlich in einem Spritzguss Werkzeug fest eingebaut wird CE Zeichen, bzw Zertifizierungs fähig.Bist du Hersteller der Komponenten oder des kompletten Systemes oder kaufst du die Teile zu und verbaust sie in Werkzeugen? Ob und nach welchen Richtlinien Heißkanalkomponenten CE-Kennzeichnungspflichtig sind entscheidet der Hersteller nach entsprechenden Recherchen. Und das steht dann in der Konformitätserklärung, die der Hersteller mi ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Standfestigkeit / Kippsicherheit
Rechenschieber am 08.02.2013 um 11:38 Uhr (0)
Hoi Radloser,Danke für die ausführliche Antwort.Recht hast Du; mit wenigen Sätzen ist die Aufgabe oftmals für aussenstehende sehr schlecht nachvollziehbar. Deshalb nochmals detaillierter:Die Aufgabe:Manuelles Verschieben einer schlanke Maschine mittels Schwerlastrollen auf ebenem Betonboden; quaderförmige Struktur an: Breite x Höhe, homogenes Material.eigentlich keine Nennenswerte Querkräfte - geschoben wird unten an den Rollen.wie darf das Verhältnis Höhe/Breite ausfallen um Normgerecht noch als Standfest ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Hydraulikzylinder und Vorschrift 97/23/EWG
0-checker am 01.03.2010 um 09:55 Uhr (0)
Per Definition MRL sind Hydraulikzylinder an sich Bauteile/Komponenten und fallen nicht unter die MRL (allerdings unter das GPSG) und dürfen kein CE-Kennzeichen erhalten, es sei denn, daß sie eine zusätzliche Ausstattung besitzen und dann unter eine andere Richtlinie fallen, z.B. der Niederspannungsrichtlinie. Dieser Sachverhalt ist nicht ohne weiteres aus der MRL ablesbar, jedoch verweisen einige Zylinderhersteller auf ein Positionspapier des VDMA: Ventile(wenn sie keine Sicherheitsbauteile sind) und Zyli ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
 |
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Standfestigkeit / Kippsicherheit
radloser am 08.02.2013 um 10:46 Uhr (0)
Wenn die Maschine noch nicht fertig ist, dann musst du doch eh noch andere Sicherheitsnormen beachten, da ist doch die Kippsicherheit beim Transport auf Rollen nur ein bescheidener Bruchteil der Aufgabenstellung.Dein Eingangsbeitrag erweckte bei mir den Eindruck, dass du JETZT die Maschine transportieren musst. Deshalb war ich auch etwas überrascht, dass du erst jetzt die MRL zu Rate ziehen willst. Aber wenn es die M. noch nicht gibt, hast du ja noch Zeit. Schließlich und endlich muss ja auch derjenige die ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Kunde erbringt Eigenleistung - wer ist der Inverkehrbringer?
Börga am 24.09.2013 um 16:27 Uhr (1)
Deinen Kürzeln konnte ich gerade nicht ganz folgen.Also wir machen für Komponenten, die wir verbauen, nicht nochmal eine komplette Risikobeurteilung, sondern weisen in unserer darauf hin, dass eine Konformitäts- oder Einbauerklärung vorliegt und die Komponente nach den Vorgaben des Lieferanten verbaut wurde.Das hat bisher auch immer so gereicht.------------------Gruß Christian
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : CE-Kennzeichnung für Werkzeuge u.ä.
MartinERH am 26.06.2013 um 08:54 Uhr (0)
Hallo und danke schön,ich bin der Hersteller, bzw. in Verkehr bringer der Heisskanäle.Ein großer Werkzeugbauer hat mich entsprechend nach einer CE Zertifizierung unserer Heisskanäle gefragt und mich kalt erwischt.So wie ich es bisher durch eure Hilfe beurteile, ist es ausreichend, wenn ich die entsprechenden Zertifikate der Hersteller der elektrischen Komponenten (Fühler, Heizungen, Sensoren) weitergebe.Trifft dies so zu?Gruß Martin
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Hydraulikzylinder und Vorschrift 97/23/EWG
tanzbaer1963 am 26.02.2010 um 09:12 Uhr (0)
Guten Morgen Lars,in diesem Fall ist es eigentlich recht einfach:Der Hersteller/In-Verkehr-Bringer der von euch zugekauften Komponenten ist in der Pflicht, Euch die erforderlichen Dokumente (CE-Konformitätserklärung, techn.Doku etc. pp.) zur Verfügung zu stellen.Diese hast Du natürlich in der Doku zu Deiner Maschine hinzuzufügen.Gruß Ingo------------------Theorie ist,wenn man alles weiß und nichts funktioniert.Praxis ist,wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.Bei mir wird Theorie und Praxis vereint: ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Neue EN20607
Manfred Gündchen am 27.08.2020 um 11:32 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von TC17pro:…ich lese Ihren Beitrag so, daß sie mir generell zustimmen…definitiv n e i n, keine, und schon gar nicht generelle Zustimmung.Zitat:Original erstellt von TC17pro:…Nur kurz zu Ihrer Frage: Zitat: Und was ist daran teuer?Hardware, Software, Schulung, Wartung, Instandsetzung, Updates,TÜV, Abnahme, Akkuwechsel…Hardware, Software - ist bei meinen Kunden vorhanden (!)! Vorhandene Bedientableaus, etc. …Schulung - wofür? Für das Lesen der digitalen TD? Kann heutzutage jeder, wei ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Hydraulikzylinder und Vorschrift 97/23/EWG
RODER am 01.03.2010 um 17:02 Uhr (0)
Also die pauschale Aussage Zylinder fallen nicht unter die MRL kann ich so sicher nicht stützen!Der Zylinder als Einzelteil wie ihn dein Lieferant verkauft schon nicht, das heisst er mussnicht die ganzen Bewertungsverfahren der MRL durchackern und auch kein CE-Kleber daraufkleben.Für dich als Hersteller des Gesammtsystems (Maschine) fallen alle Komponenten unter die MRLEDIT------------Klar gilt die Druckgeräterichtlinie auch weiterhin, habe da die Nummer falsch interpretiert. SORRYEDIT------------2006/42/E ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : Kunde erbringt Eigenleistung - wer ist der Inverkehrbringer?
Leo Laimer am 24.09.2013 um 16:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von radloser:Kostenlose Beratung Teil ????...Hast du ja oben dezidiert angeboten, sonst hätt ich nicht weiter "dumm" gefragt G(ich kann dich ja im Gegenzug bei deinen "kostenlosen" Konstruktionen unterstützen)Mein letztlich erwähntes Beispiel hat aber mit der Realität hier eh nichts gemeinsam, also bitte verzeih mir die Abweichung.Es handelt sich bei der Ausgangsfrage nicht um irgendwelche Komponenten, die typischerweise von Dritten in Komplettmaschinen verbaut werden.Sondern es han ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Maschinenrichtlinie, CE und Co : CE-Kennzeichnung für Werkzeuge u.ä.
radloser am 24.06.2013 um 17:13 Uhr (0)
Zitat:Ist ein Heisskanal, der ja bekanntlich in einem Spritzguss Werkzeug fest eingebaut wird CE Zeichen, bzw Zertifizierungs fähig.Was meinst du damit, Martin?Das komplette System, der Verteiler, die geheizte Nadeldüse, die Steuerung???Die Hersteller solcher Komponenten kennzeichnen diese, falls erforderlich mit CE. Nicht immer erfolgt eine CE-Kennzeichnung, weil es sich per Definition um eine (vollständige) Maschine handelt, was ja ein Heißkanalsystem definitiv ja auch nicht ist, auch wenn ein Antrieb bz ...
| | In das Form Maschinenrichtlinie, CE und Co wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |