|
Mechanical Desktop : MDT2006??
Proxy am 21.03.2005 um 06:53 Uhr (0)
MDT2k6 Zitat: Gibt es eine bessere Lösung für die mechanische 2D-Konstruktion als AutoCAD®? Ja – AutoCAD Mechanical®. ------------------ Lisp?!?! Why the Hell did you pick the most arcane, obscure, and hopelessly-rooted-in-the-computer-science-department language in the world for an AutoCAD programming language? Read the whole story: The Autodesk File ca. 890 Seiten | 7500 KB PDF
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : ACI Farbindex - Farbname
Schimmy am 21.04.2005 um 11:25 Uhr (0)
Hallo, das ist mir schon soweit auch bekannt, da ich früher unter Version 2000 intensiv rechierte. Die ersten Farben weiss ich auch soweit, nur ich will für gewisse Teile eine ähnliche ACI-Farbe wählen (z.B. silber, Messingfarben, etc). Dazu müsste ich RGB ermitteln und nach ACI umrechnen. Besser wäre es, direkt unter ähnlicher Farbe den ACI-Wert zu kennen. Vorteil ACI: Wird in einer Gesamtzeichnung bei externen Referenzen ebenso angezeigt (MDT , im Gegensatz zu Render). Es gibt solch eine Tabelle anschein ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Blöcke und Eigenschaften
CADmium am 19.05.2005 um 09:19 Uhr (0)
mit _refedit kannste zumindest in die Blöcke gucken ohne sie aufzulösen und die Blockelemente im Eigenschaftsfenster auswerten. Generell würde ich dir für solche Vergleiche eine Programmierung z.B. mit Lisp empfehlen. Ist aber eine Frage ob sich das lohnt..für eine Zeichnung sicherlich nicht ------------------ - Thomas - Bei 99% aller Probleme ist die umfassende Beschreibung des Problems bereits mehr als die Hälfte der Lösung desselben.
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Blöcke und Eigenschaften
haggard am 19.05.2005 um 14:35 Uhr (0)
Danke... das mit dem Lisp ist vielleicht eine alternative. Da werd ich mich mal drüber informieren. Ich glaube nicht das es bei einer Zeichnung bleiben wird. Mit dem _refedit hab ich das auch intuitiv hinbekommen (ohne den Befehl). Schon bevor du es erwähnt hattest... aber danke, nun kenn ich wenigstens auch den Befehl dazu.
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Teilesichtbarkeit über Variablen?
Egbert Junge am 24.06.2005 um 14:56 Uhr (0)
Einen schönen guten Tag geneigte Userschaft. Ich Frage mich ob es denn tatsächlich nicht möglich sein soll die Sichtbarkeit eines Einzelteils im Zusammenbau über Variablen zu Steuern. Ich möchte gern so tun als ob ein Teil getauscht wird. Oder sollte mann eventuell ein Teil tatsächlich per Parameter tauschen können (so wie in UG)???. Dieser blöde Haken bei der Teilesichtbarkeit muss doch irgendwie angesteuert werden, vielleicht kennt jemand ein Lisp Tool?? Grüße und ein schönes Wochenende Egbert
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Teilesichtbarkeit über Variablen?
Egbert Junge am 27.06.2005 um 16:50 Uhr (0)
Hallo Thomas, vielleicht habe ich das alles in meiner unkenntnis etwas kompliziert geschildert. Also: Ich habe in einer Baugruppe über eine globale Konstruktionsvariable X den Abstand von sagen wir zwei Klötzen zu einem anderen Teil definiert. Ändere ich X verschieben sich die Teile entsprechend. Ab einem Gewissen Wert möchte ich nun nicht mehr zwei Klötze sehen, sondern nur noch einen mit einem entprechend anderem Abstand. Falls ich dafür selber in Lisp einsteigen müsste dann muss ich wohl meinen Kopf sen ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Drehmaschine
MartinKern am 07.07.2005 um 17:00 Uhr (0)
Hallo! Wenn die Programme nicht gerade alle Stückerl spielen müssen, kannst du auch mit Lisp Konturen erstellen. CAM ist halt immer mit ner Menge Geld verbunden und Lisp ist gratis.... Gruß, Martin
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bug in amviewout ?
Cornelia Schroeter am 23.05.2002 um 17:10 Uhr (0)
Wenn ich mit dem Befehl amviewout oder Menü Zeichnung/Ansicht exportieren... die Ansicht in ein neues Layout exportiere und einen Layoutnamen vorgebe, wird dieser nicht angenommen und das neue Layout z.B. Layout2 benannt. Mache ich etwas verkehrt oder ist das noch ein Bug in dem Befehl? Der Lisp-Befehl dazu sieht so aus: (command "-amviewout" "o" "n" "_p" "n" "e" "l" "" "blattxy") Die Option Voransicht kann im übrigen auch nur mit dem englischen Kürzel _p angesprochen werden, deshalb meine Vermut ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Filter für Objektfang
SteffenPudor am 17.05.2002 um 10:34 Uhr (0)
Hallo, als das Feature 1999 implementiert wurde, wurde es so implementiert, daß die Filter in einem "named object dictionary" abgelegt wurden unter dem Namen "AMGSNAPSETTINGS". Wenn dieses "dictionary" nicht existiert, wird es neu angelegt und mit den Default-Werten (welche fest im Code verankert sind) aufgefüllt. Dieses Neuanlegen findet dabei erst statt, wenn der Filter-Dialog aufgerufen wird. Es dürfte also ausreichen, dieses "dictionary" in der Zeichnung (und in den Templates) zu löschen und danach den ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Filter für Objektfang
SteffenPudor am 17.05.2002 um 14:30 Uhr (0)
Hallo, also ich habe MDT 6 und ich kann einen neuen Filter hinzufügen. Irgendwie muß da ein Problem liegen, welches durch irgendwelche ServicePacks/Rechnerkonfigurationen (um Filter zu schreiben, müssen Dateien schreibbar sein) bedingt ist - was ich allerdings nicht verfolgen kann. Aber vielleicht hilft das ja - eine Lisp-Routine, die einen neuen Filter hinzufügt. Natürlich sollte der Name des Filters nicht schon existieren. Wenn das nicht hilft - dann weis ich auch nix besseres als eine Neuinstallation.. ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Filter für Objektfang
MP am 23.05.2002 um 15:50 Uhr (0)
Hallo Steffen Zum Glück gibt es ja keine dummen Fragen! Da ich mit Auto-Lisp überhaupt keine Ahnung habe, bitte ich Dich (oder auch Euch) um kurze Info was ich damit machen muss. DANKE ------------------ Peter
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Filter für Objektfang
SteffenPudor am 23.05.2002 um 18:02 Uhr (0)
Hallo, - eine leere Datei mit dem Namen "AddFilter.lsp" anlegen - die Lisp-Funktion hineinkopieren. - die gewünschten "entity types", "layers", "linetypes", "colors", "container types" im Code anpassen. - Datei speichern - diese Datei an einer gut erreichbaren Stelle des Filesystem ablegen. (ich habe eine Datei als Anhang angefügt - aber bitte erst entzippen!). - im geöffnet AutoCAD den Befehl "_appload" aufrufen - die "AddFilter.lsp"-Datei auswählen und Load-Knopf drücken - Dialog mit Close schließen ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Filter für Objektfang
Manuel Laier am 30.06.2002 um 18:59 Uhr (0)
Hallo !!! Ich hab das LISP-Programm probiert. Es läuft durch und bringt auch die Meldung Filter hinzugefügt. Er ist aber nicht aktiv und auch nicht im Dialogfenster für die Filter zu sehen. Schade aber trotzdem nochmals vielen Dabk für die Mühe. Gruß M. Laier
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |