|
Mechanical Desktop : LISP zeichnet Mist unter MDT5
mariaca am 06.07.2001 um 12:30 Uhr (0)
Hallo Dirk, habe mal wieder "gewürfelt". Defun scheint weiterhin vonnöten zu sein! Und ich finde den "blö..." Artikel nicht im Netz der diese Unverträglichkeit beschrieb. Jetzt würde also nur helfen die Variablen Werte Schritt für Schritt im VL Editor durchzugehen. Das kann auch einen Können mehrere Stunden kosten und mich wahrscheinlich Wochen... Einen schnellen Tip kann ich also kaum guten Gewissens abgeben - dafür ist das Programm dann doch zu umfangreich... Da nach Deiner Beschreibung das Programm unte ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : LISP zeichnet Mist unter MDT5
Dirk Mehnert am 06.07.2001 um 13:32 Uhr (0)
Hallo Harald, erst mal vielen Dank für Deine Mühe! Ich habe schon damit gerechnet, dass ich da wohl mit viel Fingespitzengefühl debuggen muss... Hätte ja sein können, dass mich irgendein Beitrag schneller ans Ziel führt - hab aber auch nicht wirklich damit gerechnet, da das ganze doch etwas spezifisch ist. Also dann, falls ich was herausfinde schreibe ich es auf; bis dahin bin ich natürlich für weitere Ideen dankbar. Gruss, Dirk
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bruchlinien in Zeichnungsableitungen
mariaca am 10.07.2001 um 15:25 Uhr (0)
Hallo Ralf, um ehrlich zu sein verstehe ich die Frage vielleicht nicht ganz. Bruchlinien ("Ausbrüche") erstelle ich doch als Skizze im 3d. Dementsprechen sind doch auch die Bruchlinien zu sehen. Oder meinst Du geteilte Ansichten von sehr langen Teilen? In dem Fall kenne ich noch nichts automatisiertes - villeicht kann einer der LISP "Profis" helfen. Kommt das denn oft vor bei Euch? Gruß Harald
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : MDT6 Importierte Teile
mariaca am 12.07.2001 um 08:23 Uhr (0)
Hallo Georg, da habe ich Dich gründlich mißverstanden! Ich dachte an die Skizzenkonstruktionslinien und nicht an die "guten" roten Geniuslinien. Die Inconsistens zieht sich leider durch alle MDT Versionen. Ein schwacher Trost das das bei anderen Paketen die ähnlich ausgeprägt sind (also nicht "Mainstream") ähnlich liegt. (Schau Dir mal CATIA 4 an oder andere Dinosaurier). Bei MDT hängt es in der Hauptsache daran das alle Pakete dazugekauft sind. Autosurf wurde dazugekauft und in ACAD eingefrickelt und eb ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Normgerechte Rippenschnittdarstellung...
mariaca am 23.07.2001 um 16:46 Uhr (0)
Hallo Alois, - Wunschdenken! Wenn Du die Rippe als einzelnes Beuteil erstellst und dann eine Szene für die Zeichnungsableitung kannst Du den Schnitt für das "Bauteil" Rippe unterdrücken... - Aber versuche mal die Rippe dann mit dem Rest zu verrunden! Hier ist eine gute Stelle zu sagen: Liebe Konstrukteure, Zeichner und Projektleiter - verabschiedet Euch von Uralt Zeichnungnormern bei 3D Konstruktionen. Ich kann mich noch erinnern das für ACAD extra kleine Lisp 10-zeiler geschreiben wurden, damit Mitten ...
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Mit AutoLisp oder VisualLisp eine Teilereferenz (ACMPartref) auszulesen.
Dammfeld am 01.08.2001 um 18:34 Uhr (0)
Hallo, ist es möglich mit AutoLisp oder VisualLisp eine Teilereferenz (ACMPartref) auszulesen, damit man die Werte als Text in eine Datei schreiben kann? Für einen Genius14 Infopunkt (Block mit Attributen)war das ja zu lösen aber jetzt ist da ja eine Datenbank hinter. Geht es überhaupt mit Lisp? Und wenn, hat jemand einen Ansatz dazu? Oder gibt es einen Befehl den ich aus AutoLisp aufrufen kann, um diese direkt in eine Excel-Datei zu konvertieren. Gruß Dietmar
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Dateiauswahlmenü
Robby Lampe am 28.08.2001 um 13:05 Uhr (0)
Hallo Jörg, ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Aber die Ursache war häufig in den zusätzlichen LISP/VBA-Routinen begründet. Bei einem Abbruch der Routinen gab es keine ordentliche Fehlerbehandlung, so daß die Ausgangswerte der Variablen wiederhergestellt wurden. gruß robby
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : strak - oder wie ich wahnsinnig wurde...#
scj am 29.08.2001 um 21:37 Uhr (0)
Wenn es nur darum geht, (Triangulations-)Flächen zwischen beliebigen 3d-Polylinien aufzuspannen - da hätte ich was Selbstgeschriebenes. Und auch ein LISP-Programm, welches aus beliebigen 3d-Liniensegmenten, d.h. 3d-Kreisbögen, 3d-Ellipsenbögen, 3d-Splines und natürlich auch aus 3d-Linien und linearen 3d-Polylinien diese 3d-Polylinien zusammensetzt. Einiges dazu steht auf www.black-cad.de (toi)^3 Jochen
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : An die LISP-Programmierer
Joerg Walber am 08.11.2001 um 14:45 Uhr (0)
Hallo Forum! Hab da mal ne Frage: Ist es möglich, automatisch um eine x-beliebige 2D-Polylinie (s. Beispiel) ein Rechteck zu zeichnen, dass rundum um einen gewissen Abstand grösser ist? Der Abstand zur Polylinie sollte vorher abgefragt werden. Die Polylinie sollte "einfach" nur ausgewählt werden. Hoffentlich könnt ihr mit der Erklärung was anfangen. Gruss Jörg
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : An die LISP-Programmierer
BurkhardM am 08.11.2001 um 17:29 Uhr (0)
Hi Joerg, was gefällt dir nicht am Befehl _offset? (Den deutschen Namen habe ich jetzt gerade nicht ) Burkhard
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : An die LISP-Programmierer
Joerg Walber am 09.11.2001 um 08:15 Uhr (0)
Hallo Burkhard! Hast Du schon mal versucht, mit dem Befehl _offset ein Rechteck im Abstand von 5 Einheiten um einen Kreis zu zeichnen? Nein, im Ernst: Die tägliche Arbeit erfordert es, dass ich um jede beliebige geschlossene Polylinienkontur ein Rechteck mit vordefiniertem Abstand zeichne. Das mache ich jetzt "von Hand". Das wollte ich automatisieren. Gruss Jörg
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : Bereinigen Fremde Zeichnungen / Ziel wie Einstellung eigene Vorlage Zeichnung
Roby am 02.12.2001 um 03:56 Uhr (0)
Ich benutze MDT4PP und bekomme von unsere Kunden dwg Zeichnungen die nicht mit Unsere Vorlage Datei Erstellt vorden sind. (andere Layer etc.., drucker Einrichtung) Ich möchte sie durch ein Kleine Lisp oder Script auf unsere Einstellung brinngen. Ist das möglich ? Hat jemand mir ein Tip wie und vielleicht wer mich gut helfen kann ? Danke Roby
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |
|
Mechanical Desktop : an alle autoLISP`ler -> pdf routine
nahe am 04.12.2001 um 09:18 Uhr (0)
Hallo Du kannst gern einmal Dein Programm schicken hnavratil@kgh.kaba.com Ich hab so etwas ähnliches mit VB gemacht und es aber nicht den Distiller sondern an den PDF-Writer Treiber gesandt und da hat es funktioniert. Kann sein, dass es unter LISP etwas anders läuft. Grüße Heinz
|
In das Form Mechanical Desktop wechseln |